Der Lehrpreis 2025

Lehrpreistrophäe

Vielen Dank für Ihr Voting zum Lehrpreis 2025! Auch in diesem Jahr werden mit dem Lehrpreis herausragende Leistungen in der Lehre gewürdigt und hiermit eine exzellente Lehre an der Universität Trier gefördert. Ausgezeichnet wird eine Lehrveranstaltung des akademischen Jahres 2024/25, d.h. dem Wintersemester 2024/25 und dem Sommersemester 2025.

Alle Mitglieder der Universität Trier, insbesondere Studierende, konnten vom 1. Juli bis zum 10. August 2025 maximal drei Lehrveranstaltungen über ein Online-Formular vorschlagen, die sich durch ein außergewöhnliches Engagement und eine besondere Motivation der oder des jeweiligen Lehrenden auszeichnen. Um den Vorschlägen mehr Gewicht zu verleihen, kann ihnen im Online-Formular ein Begründungstext von höchstens 1000 Zeichen beigefügt werden.

Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers erfolgt anschließend in einem mehrstufigen Verfahren.

Die Longlist steht fest! Nominiert in der ersten Runde für den Lehrpreis 2025 sind....

Insgesamt wurden 153 Vorschläge eingereicht. Eine Expertenrunde traf eine Vorauswahl mit 15 Veranstaltungen (Longlist), deren Lehrende nun aufgefordert wurden, ein Lehrkonzept einzureichen. 

Unter Einbezug der Lehrkonzepte wird in einem nächsten Schritt die Expertenrunde die Vorschläge auf eine Shortlist eingrenzen, aus dieser dann die Senatskommission den oder die Preistragende(n) auswählen wird. Mehr zum Nominierungs- und Auswahlprozess erfahren Sie hier.

Longlist zum Lehrpreis 2025

  • Dimensionen des Sachunterrichts: Körper und Geschlecht (Naturwissenschaften, Raum & Technik) Samantha Airo
  • "Meditations - Dinge für Dein Selbst". Ein Austellungsprojekt im Begleitprogramm zur Landesaustellung 2025 in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Trier Stephan Brakensiek
  • Archäologie Roms und seiner Provinzen: Römische Binnenhäfen in den Nordwestprovinzen Dr. Max Fiederling und JProf. Dr. Ferdinand Heimerl
  • Forschungswerkstatt: Pädagogische Organisationen im Nationalsozialismus Sebastian Gräber
  • Y U NO History?! Geschichte und Memes PD Dr. Jan Simon Karstens und PD Dr. Christian Rollinger
  • Trier im Mittelalter JProf. Dr. Andreas Lehnertz
  • D3 Leistungs- und Persönlichkeitsmessung Julia Lellmann
  • Genetik Prof. Dr. Jobst Meyer
  • Zwischen Bergen und Grenzen: Der Sprachraum der Pyrenäen Sebastian Müller
  • Natural Language Processing (Lecture) || Trends in Natural Language Processing Simon Münker und Dr. Simon Werner
  • LIT 401 Black Artistic Production in the 1960s Julia Schwarzmeier
  • Human Resource Management Prof. Dr. Thorsten Semrau
  • Forest Remote Sensing/ Ecosystem Remote Sensing and Modelling Dr. Johannes Stoffels
  • Arbeitsrecht Prof. Dr. Daniel Ulber
  • LING 501 Second Language Acquisition Laura Witz