Archäologische Fächer in Trier

Die Archäologie ist die „Lehre von den Altertümern“, die sich über Jahrtausende bis heute erhalten haben. Wir erforschen diese materiellen Hinterlassenschaften, um vergangene Kulturen und Gesellschaften besser zu verstehen.

Hierbei gibt es mehrere Spezialdisziplinen, die sich durch ihre zeitlichen, geografischen bzw. methodischen Schwerpunkte unterscheiden.

In Trier sind die Klassische Archäologie, die Provinzialrömische Archäologie und die Geoarchäologie an einem Standort gebündelt. Ein echter Standortvorteil, wie man an der Karte unten sehen kann!

Karte
Standorte mit Studiengängen der Klassischen Archäologie, Provinzialrömischen Archäologie und Geoarchäologie in Deutschland (Karte F. Heimerl, basierend auf der Liste des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. mit Ergänzungen)

Die Klassische Archäologie befasst sich mit antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem in Griechenland und Italien.

Mehr dazu

Klassische Archäologie ist eine archäologische Disziplin, also eine bestimmte Fachrichtung innerhalb der Archäologie, deren Schwerpunkt auf der Erforschung der griechischen und römischen Kultur liegt. Sie deckt damit einen Zeitraum von ca. 1050 v.Chr. bis ca. 300 n.Chr. ab. Allerdings setzen bestimmte Spezialgebiete innerhalb der Klassischen Archäologie auch bereits früher an oder enden später. Geographisch schließt sie das gesamte Mittelmeergebiet ein, inklusive Nordafrika, Balkan, Naher und teilweise Mittlerer Osten. Das römische Erbe in Mitteleuropa, also auch in Deutschland, ist teilweise Bestandteil der Klassischen Archäologie (je nach Forschungstradition vor Ort).

Die Provinzialrömische Archäologie erforscht den Menschen und seine Geschichte in den Provinzen des römischen Reiches, vor allem im lateinisch-sprachigen Westen des Imperiums.

Mehr dazu

Wird gerade überarbeitet, bitte habe etwas Geduld.

Die Geoarchäologie erforscht archäologische Fragestellungen mit naturwissenschaftlichen Methoden und ist eng verzahnt mit z. B. der Geographie, Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde und weiteren Umweltwissenschaften.

Mehr dazu

Die Geoarchäologie ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungsfeld von Geowissenschaften und Archäologie. Die Geoarchäologie untersucht historische Mensch-Umweltbeziehungen und archäologische Fragestellungen mit geowissenschaftlichen Methoden.

Vor allem fächerübergreifende Forschungen zur Rekonstruktion historischer und prähistorischer Landschaften und der Einfluss des Menschen auf die Umwelt stehen im Mittelpunkt der Geoarchäologie. Zur Analyse der Mensch-Umwelt-Beziehungen gehört beispielsweise die Bodenkunde, aber auch die rechnergestützte Auswertung räumlicher Daten wie Karten, Luftbildaufnahmen, Geländemodelle und LiDAR-Daten (= LightDetection and Ranging). An der Universität Trier ist die Geoarchäologie in Forschung und Lehre in den Fächern Klassische Archäologie (FB III) und Bodenkunde, Geobotanik, Geoinformatik und Umweltfernerkundung, Physische Geografie (FB VI) vertreten. Langjährige Forschungen werden im Umfeld des römerzeitlichen Vicus und Gräberfeldes von Belginum, Kreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz, durchgeführt (siehe Literaturhinweis unten). Einblicke in eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung bietet ein Bericht über die Prospektion in Belginum, die zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022 stattfand. Außerdem trugen Feldforschungen in Los Bañales (Uncastillo, Zaragoza, Aragón, Spanien) zu mehreren Abschlussarbeiten und einer Dissertation im Fach Fernerkundung (R. Retzlaff) bei.

Literatur: Wolf-Rüdiger Teegen, Rosemarie Cordie, Philomena Over, Simon Mägdefessel, Rebecca Retzlaff and Johannes Stoffels,Archaeological prospections in the Roman vicus Belginum (Rhineland-Palatinate, Germany, 2019): https://www.eg-quaternary-sci-j.net/68/5/2019/