3D-Rekonstruktion und Druck einer römischen Kline
In einem mehrjährigen Kooperationsprojekt mit der LWL-Archäologie für Westfalen wurde eine römische Kline aus dem Gräberfeld von Haltern vollständig rekonstruiert und 3D-gedruckt.
Beteiligte: Stephan Berke
3D-Rekonstruktion und Druck der Halle in Thisoa
Im Zusammenhang mit dem Projekt Thisoa wurde im Rahmen einer Seminararbeit eine detaillierte digitale 3D-Modellierung der Rekonstruktion der Halle in Thisoa erstellt.
Beteiligte: Maximilian Rensch

3D-Rekonstruktion und Druck des Heraklesheiligtums von Kleonai
Im Rahmen des Projektes Kleonai wurde 2014 eine detaillierte 3D-Modellierung der Rekonstruktion des Heraklestempels und des sog. Altarhofes von Kleonai erstellt und gedruckt.
Beteiligte: Sascha Schmitz
Fotogrammetrische 3D-Dokumentation von Befunden in Kleonai
Während der Ausgrabungen in Kleonai wurden Befunde fotogrammetrisch dreidimensional Dokumentiert, wofür sowohl Drohnenfotos als auch terrestrische Aufnahmen verwendet wurden.
Beteiligte: Andreas Morgenthal, Sascha Schmitz
GIS-gestützte Auswertung von Surveymaterial aus der Umgebung des Vicus Belginum
In einem Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Vor- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie und dem ArchaeoBioCenter der Ludwigs-Maximilians-Universität München, sowie der Umweltfernerkundung, Geoinformatik und Klassischen Archäologie der Universität Trier wurden Prospektionsfunde aus der Umgebung des Vicus Belginum ausgewertet.
Beteiligte: Wolf-Rüdiger Teegen, Rosemarie Cordie, Philomena Over, Simon Mägdefessel, Rebecca Retzlaff, Johannes Stoffels
Sichtliniennetzwerke im arkadisch-triphylischen Grenzgebiet
In einer Kombination von Sichtfeld- und Netzwerkanalyse konnten der historische Kontext der Gründung und die Funktion der befestigten Stadt Thisoa in Arkadien näher beleuchtet werden.
Beteiligte: Sascha Schmitz
Befundbeschreibung und 3D-Rekonstruktion des römischen Theaters im Trierer Altbachtal
Im Rahmen einer Masterarbeit wird eine Befundbeschreibung und eine darauf basierende 3D-Rekonstruktion erarbeitet.
Beteiligte: Julius T. Bergau

Bauaufmaß an der spätantiken Palastaula Trier
Im Rahmen einer Bauaufnahmeübung im WS 2018/19 wurden Teile der Vorhalle der spätantiken Palastaula in Trier fotogrammetrisch 3D-dokumentiert, wobei tachymetrisch eingemessene Kontrollpunkte verwendet wurden. Ziel der Maßnahme war, neben der Einführung der Studierenden in die moderne Befunddokumentation, die Lokalisierung von Dübellöchern zur Befestigung von opus sectile Wandverkleidung. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Untersuchung des spätantiken Kaiserpalastes im Rahmen von VaKT ein.
Beteiligte: Andreas Morgenthal, Sascha Schmitz
3D-Dokumentation von Baugliedern und architektonischen Terrakotten aus dem Asklepieion von Pheneos
Während der Untersuchungen am Aklepieion von Pheneos von 2014-2016 wurden Bauglieder und Simafragmente fotogrammetrisch in 3D aufgenommen.
Beteiligte: Sascha Schmitz
Lehrverantaltungen Archäoinformatik
In unregelmäßigen Abständen wurden und werden Lehrveranstaltung zur Einführung in die Archäoinformatik, bzw. Digitale Archäologie und zur Vertiefung im Bereich 3D-Rekonstruktion als außercurriculare Veranstaltungen angeboten.
Beteiligte: Sascha Schmitz