Dr. phil. Aura Piccioni
Aus Rom
Forschungsschwerpunkte:
- Archäologie der Etrusker und Italiker
- Archäologie der Magna Graecia
- Archäomusikologie Süditaliens
- Religion des Hauses, Hauskulte
- Kulturkontakte und -austausche
- Römische Bronzeskulpturen
- Archäologie des römischen Raetien
- Archäologie Attikas und Arkadiens
- Griechische Heiligtümer
Akademischer Werdegang
1. Mai 2019 – 30. Juni 2021: PostDoc-Projektmitarbeiterin
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Klassische Archäologie
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (München) und der Unterstützung des Archäologischen Museums Aalen sowie weiterer Institutionen; Förderung der Fritz Thyssen Stiftung. Mentorin: Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhardt. Projekttitel: Römische Großbronzen am Limes – Fragmente im rätischen Raum. Stipendium 2019–2021: Fritz Thyssen Stiftung (s. unten)
Seit Mai 2023: „Cultore della materia“ in Etruskologie (L-ANT/06; ehrenamtliche Fachexpertin) an der Università degli Studi di Roma „Tor Vergata“ (Lehrstuhl/Cattedra: Prof. G. Cifani) (s. unten)
Seit Oktober 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier.Fachbereich III, Prof. Dr. Torsten Mattern
Forschungsprojekte
- Habilitation: ὄρη δὲ Ἀθηναίοις (Paus. 1.32.1): Die Höhenheiligtümer Attikas im Vergleich zu jenen Arkadiens im 1. Jahrtausend v. Chr. Zwischen Krisen und Wandel (Arbeitstitel)
- 2024-2026: Zweijahriges Projekt zu den Großbronzefragmenten aus Bregenz
Zusammenarbeit PD Dr. Karl Oberhofer
Förderung (Museum; Land Vorarlberg)
Ausbildung
2007: Abitur. Liceo Classico Villa Sora (Frascati, RM), Humanistisches Gymnasium
2007–2009: B.A. Università di Roma Tor Vergata. Studium der Klassischen Philologie und Archäologie, der alten Literaturwissenschaften (Latein, Griechisch), der italienischen Literaturwissenschaft und Sprache; Sprachwissenschaften, Alte Geschichte, Klassische, Etruskische und Frühitalische Archäologie, Journalismus, moderne Sprachen (Englisch). Titel der Bachelorarbeit (im Fach Archäologie Großgriechenlands): Il Persephoneion alla Mannella: Locri, il culto ctonio
2010–2011: M.A. Università di Roma Tor Vergata. Studium der alten Sprachen (Latein, Griechisch, Etruskisch); Römische und Griechische Epigraphik, Archäologie, Klassische, Etruskische und Frühitalische Archäologie, Anthropologie, moderne Sprachen (Deutsch, Hebräisch). Titel der Masterarbeit (im Fach Archäologie Großgriechenlands, mit Schwerpunkt Italiker): Culti domestici in Italia meridionale: testimonianze da Cavallino
Februar 2012: Scuola Archeologica Italiana di Atene. Spezialisierung: Topographie und Archäologie von Athen
2012–2018: Promotionsstudium, Klassische Archäologie, Universität Regensburg. Doktorvater: Prof. Dr. Dirk Steuernagel. Titel der Doktorarbeit: Culti domestici in Italia meridionale ed Etruria/Häusliche Kulte in Unteritalien und Etrurien
November 2017: Fernkurs im Fach Archäologie der Römischen Provinzen, Newcastle University (England).
Stipendien und Förderungen
Juli/August 2017: Stipendium des Kultusministeriums Griechenlands – International School for Balkan Studies, Thessaloniki (Griechenland)
Mai 2019 –Juni 2021: Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung für das PostDoc-Projekt über die Großbronzen am raetischen Limes (s. oben)
September – Dezember 2023: Henriette Herz Fellow an dem Forschungskolleg „Dialogkulturen“ der KU Eichstätt-Ingolstadt
https://www.ku.de/forschung/forschungsinfrastruktur/forschende-institutionen/dialogkulturen/gaeste/aura-piccioni
April 2024: Förderung des Forschungsreferats der Universität Trier für die Bronzetagung 2025 (s. unten)
2024-2026: Förderung für das zweijährige Projekt zu den römischen Großbronzefragmenten aus Bregenz
Förderung (Museum Bregenz; Land Vorarlberg), s. oben
Dezember 2024: Förderung des Freundeskreises der Klassischen Archäologie der Universität Trier (s. unten)
Dezember 2024: Förderung des TriGUTs der Universität Trier für die Bronzetagung 2025 (s. unten)
Grabungstätigkeiten
- 2009: Grabung bei Cavallino (Lecce)
- 2010: Grabung bei Cavallino (Lecce)
- 2012: Grabung bei Caulonia (Monasterace Marina)
- 2023: Grabung bei Piscina Torta, Castel Fusano (Rom)
- 2023: Grabung bei Cerveteri
- 2024: Grabung bei Acqua Acetosa Laurentina (Rom)
Akademische Berufserfahrung
- 2011: Studentische Hilfskraft. Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Rom. Bibliothek
- 2014 – 2015: Wissenschaftliche Hilfskraft an dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg
- SoSe 2019: Lektorin für Etruskisch-Frühitalische Kunst an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Vorlesung mit dem Titel „Städte der Lebenden und Städte der Toten: Einführung in die Etruskische Archäologie“
- 2021-2022: Wissenschaftliche Beraterin bei der Wanderausstellung „Gladiatoren Superstars der Antike“ am Museum Künzing/Quintana
- SoSe 2022: Lektorin für Etruskisch-Frühitalische Kunst an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Vorlesung mit dem Titel „Vom Tiber bis zur Donau: Die Etrusker und die Anderen“
- Juli – August 2022: Lecturer SoSe II 2022 für den Kurs AH 223 – The Art and Architecture of Imperial Rome at the John Cabot University (Rom). Sprache: Englisch
- Sommer 2022: Auftrag von Dr. A. Bellia (CNR) und Dr. C. Malacrino des Museo Archeologico Nazionale di Reggio Calabria zur Mitwirkung an einer Ausstellung (Ausstellungseröffnung Juni 2023). Vorbereitung eines Textes für den Katalog der Ausstellung „Per gli uomini e per gli dei. Musica e danza nel mondo antico“
- WiSe 2022/2023: Lehrbeauftragte für Etruskisch-Frühitalische Kunst an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vorlesung mit dem Titel „Lucumo, netsvis, Charu: Einführung in die etruskische Archäologie“. https://www.ku.de/slf/klassische-archaeologie/lehre
- Teilnahme als Mitglied des Prüfungsausschusses, mündliche Prüfungen von Prof. Dr. G. Cifani geleitet (Università degli Studi di Roma „Tor Vergata“, 1., 19. Juni, 12. Juli 2023)
- An der Universität Trier gehaltene Lehrveranstaltungen. WiSe 2023/24: Übungen „Antike in Trierer Museen und Sammlungen“ und Chronologie/Kontextualisierung“, mit entsprechenden Prüfungen
- Organisierung Jubiläumsheftes und der Ausstellung Denis an der Universität Trier (12. Juli 2024)
- 25.-26. März 2024: eingeladene Lehrveranstaltungen zu Etruskologie und Römischer Archäologie im Laufe der Kurse vom Herrn Prof. Dr. G. Cifani „Etruscologia“ und „Archeologia Romana“, an der Università degli Studi di Roma Tor Vergata
- Organisierung der Summer School der Universität Trier (7.-9. Juni 2024) „Mighty Myths“ mit Kollegen De Brasi und Braun
- An der Universität Trier gehaltene Lehrveranstaltungen. SoSe 2024: Übungen „Die Antike. Raum und Zeit“ (am Ende: Hausarbeiten) und „Texte und Denkmäler“, mit entsprechenden Prüfungen
- SoSe 2024: Universität Trier, KinderUni. Titel der Veranstaltung: „Nicht nur Griechen und Römer: Die Etrusker und ihre Schätze“
- 2024-2025: Teilnahme an Prüfungen mit Kollegen
- An der Universität Trier gehaltene Lehrveranstaltungen. WiSe 2024/25: Übungen „Mythologische Darstellungen“ und „Historische Darstellungen und Darstellungen aus dem Alltagsleben“, mit entsprechenden Prüfungen
- An der Universität Trier gehaltene Lehrveranstaltungen. SoSe 2025: Proseminar „Zur griechischen Kunst“ und Übung „Antike Kulturräume“, mit entsprechenden Prüfungen
Tagungsorganisationen
- Organisation (mit JProf. Dr. N. Burkhardt, Uni Eichstätt) einer „special session“ bei dem Bronzekongress 2022 Budapest. Titel: „Bronze sculpture: technique, motifs, context and re-use in the Roman Provinces. Introduction in Session V on the International Bronze Congress 2022 in Budapest. 21. 09. 2022“. Budapest, ELTE
- Organisation (mit JProf. Dr. N. Burkhardt, Uni Eichstätt) eines Internationalen Workshops an der KU Eichstätt-Ingolstadt (März 2024). Mit DArV/AG Etrusker und Italiker. Titel: „Aktuelle Forschungen zur Archäologie des vorrömischen Italiens“. KU Eichstätt-Ingolstadt
- Organisation (mit JProf. Dr. N. Burkhardt, Uni Eichstätt) der internationalen Tagung „Bronzen als Träger regionaler Identitäten“/„Bronzi come portatori di identità regionali“, 13.-14.(-15.) März 2025. Universität Trier
- Organisation (Mitorganisatorinnen: M. Negro, MA, University of Cambridge; L. Sarli, MA, Universität Trier) einer Session bei dem EAA 2025 Belgrad (3.-6.9.2025) zu den Höhenheiligtümern der Antike. Titel: „Empowering Heights: the Impact of Human Agency on Ancient Upland Sanctuaries between Nature and Ritual“. Belgrade University
- Organisation mit Prof. Dr. A. Pierattini (Notre Dame University, US), Dr. U. Fusco (Università degli Studi di Roma “Tor Vergata”) und Prof. Dr. G. Cifani (Università degli Studi di Roma “Tor Vergata”) einer jährlichen „Giornata di Studi“ in Rom, Notre Dame University, zu „Dialoghi di Architettura del Mediterraneo Antico“. Rom, 24.10.2025
Mitgliedschaften
- 2017/2018: Mitglied der „Associazione Culturale Rodopis. Experience Ancient History“
- 2019 - : Mitglied des „Archaeomusicology Interest Group“ of the Archaeological Institute of America (AIA, https://www.archaeological.org/interestgroups/24730)
- 2019 - : Mitglied des „Etruscan Interest Group“ of the Archaeological Institute of America (AIA)
- 2019 - : Mitglied des AG Etrusker & Italiker des Deutscher Archäologen Verband (dArV)
- 2019 - : Mitglied des Deutscher Archäologen Verband (dArV) und des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA)
- 2020: Mitglied der „Association for Coroplastic Studies“
- 2021 - : Mitglied des „Roman Provincial Archaeology Interest Group“ of the Archaeological Institute of America (AIA)
- 2021 - : Mitglied des „Archaeological Institute of America“ (AIA)
- 2021 - : Mitglied des „Women in Archaeology Interest Group“ of the Archaeological Institute of America (AIA)
- 2021 - : Mitglied der „Association of Ancient Historians“ (AAH)
- 2022 - : Mitglied der „Society for Classical Studies“
- 2023 - : Mitglied der „European Association of Archaeologists“
- 2023 - : Mitglied der „Associazione Internazionale di Archeologia Classica“ (AIAC)
- 2024 - : Mitglied des Freundeskreises der Archäologie, Universität Trier
- 2024 - : Mitglied des Italienzentrums der Universität Trier
- 2025 - : Mitglied der „Gesellschaft für Gemeinnützliche Forschung“ (Trier)
Veröffentlichungen
Monographien (peer-reviewed):
- A. Piccioni, Culti domestici in Italia meridionale ed Etruria (Verlag Schnell u. Steiner, Regensburg 2020).
Rezension American Journal of Archaeology (Januar 2022): https://www.journals.uchicago.edu/doi/pdf/10.1086/718349 ; https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/718349?utm_source=Archaeological+Institute+of+America&utm_campaign=1745827e47-EMAIL_CAMPAIGN_2021_11_19_04_38_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_640baf0738-1745827e47-215983196&mc_cid=1745827e47&mc_eid=544281cf73
- A. Piccioni (mit einem Beitrag von Roland Schwab), Römische Großbronzen am Limes: Fragmente im raetischen Raum, BAR Publishing International Series, nr. 3133 (Oxford 2023). (single-blind peer-review) https://www.fulcrum.org/concern/monographs/4j03d2
Rezension Bryn Mawr Classical Review (Februar 2025): https://bmcr.brynmawr.edu/2025/2025.02.44/
Beiträge in Zeitschriften und Tagungsbänden (peer-reviewed):
- A. Piccioni, A Survey of Terracotta Figurines from Domestic Contexts in South Italy in the 6th and 5th Centuries B.C.E., in: Les Carnets de l’ACoSt, 13 (2015) [online: https://journals.openedition.org/acost/623].
- A. Piccioni, „Ante hanc aedem tuscanica omnia [...]”. Rome and the Artistic Heritage of Ancient Greece: A Reinterpretation of the Data, in: H. Reid, D. Tanasi (Hrsg.), Philosopher Kings and Tragic Heroes: Essays on Images and Ideas from Western Greece (Sioux City, Iowa, 2016) 387-396.
- A. Piccioni, Cybele, the Drum, and the Role of Female Musicians, in: A. Bellia, C. Marconi (Hrsg.), Musicians in Ancient Coroplastic Art. Iconography, Ritual Contexts, and Functions (Pisa-Roma 2016) 157-162.
- A. Piccioni, Rappresentazioni di armati come decorazione di dimore aristocratiche dell’Italia arcaica, in: R. Bochicchio et al. (Hrsg.), Conflitti I. Antichità, Archeologia, Storia, Linguistica, Letteratura (Roma 2017) 21-31.
- A. Piccioni, Apollo as Vindex and Ultor During the Augustan Age: New Perspectives, in: Eirene. Studia Graeca et Latina LII, 2016 (2017) 423-443.
- A. Piccioni, Mimesis for a Cult: The Case of Western Greek Clay Figurines of Dancers, in: H. Reid, J. DeLong (Hrsg.), The Many Faces of Mimēsis: Selected Essays from the 2017 Symposium on the Hellenic Heritage of Western Greece (Sioux City, Iowa, 2018) 339-356.
- A. Piccioni, Culti domestici in Magna Grecia: religione come commemorazione dei ghene, in: M. Cipriani, A. Pontrandolfo, M. Scafuro (Hrsg.), Dialoghi sull’Archeologia della Magna Grecia e del Mediterraneo. Atti del II Convegno Internazionale di Studi, Paestum, 28-30 giugno 2017 (Paestum 2018) 309-310.
- A. Piccioni, Τὸ αἰσχρὸν καὶ τὸ καλόν. “Beauty and the Beast” and Domestic Cults in Western Greece, in: H. L. Reid, T. Leyh (Hrsg.), Looking at Beauty: τὸ καλόν in Western Greece (Sioux City, Iowa, 2019) 65-76.
- A. Piccioni, Aphrodite, Demeter and Cybele in Central Italy: Considerations on Some Clay Figurines of Tympanum Players, in: Eirene. Studia Graeca et Latina LV (2019) 259-272.
- A. Piccioni, Abitare il Limes. Le villae rusticae in Rezia, in: G. Giurlando, O. Iermano, A. M. Pescosolido, V. V. F. Raciti, G. Terrinoni (Hrsg.), Abitare. Terre, identità, relazioni. Atti del X Convegno Interdisciplinare dei Dottorandi e dei Dottori di Ricerca (Roma, 13-14 giugno 2018) (Roma 2020) 535-544.
- A. Piccioni, Sacra Privata in Archaic Italy, in: I. Kaić, M. Cvetko, H. Tomas (Hrsg.), Proceedings of the 1st and 2nd International Doctoral Student Conference on Archaeology (IDSCA 2015 & 2018) (Zagreb 2021) 49-51. [https://www.academia.edu/63623064/I_Kai%C4%87_M_Cvetko_H_Tomas_eds_Proceedings_of_the_1st_and_2nd_International_Doctoral_Student_Conference_on_Archaeology_IDSCA_Zagreb_2021]
- A.M. Genova & A. Piccioni, “Io tengo alla vita solo per il lavoro”: A Tale of Paolo Orsi Archaeological Aretē, in: H. L. Reid, J. Serrati (Hrsg.), Ageless Aretē. Essays from the 6th Interdisciplinary Symposium on the Hellenic Heritage of Sicily and Southern Italy (Sioux City, Iowa, 2022) 331-349.
- A. Piccioni, “Melpete ton Dionyson / barybromon ypo tympanon” (Eur., Bac., 155-156): strumenti musicali a percussione e riti in Magna Grecia, in: A. Bellia, C. Malacrino, P. Marra (Hrsg.), Per gli dei e per gli uomini: musica e danza nell’Antichità, Catalogo Mostra Reggio Calabria MArRC (Genova 2023) 62-71.
- A. Piccioni, Gods and Emperors in Bronze: Roman Raetia and the Establishment of a Collective Identity, in: A. Carneiro et al. (Hrsg.), An Empire of Many Faces (Madrid 2023) 85-93.
- A. Piccioni & A.M. Genova, “Doyens of Archaeology and Politics: Sicily and Southern Italy in the 19th-20th Century”, in: Eirene. Studia Graeca et Latina (2023) I-II, 133-169.
- A. Piccioni, Appendice II: Catalogo dei bronzetti rinvenuti sotto la Chiesa dei Ss. Sergio e Bacco al Rione Monti nel 1973, a G. Cifani, Roma: archeologia urbana nella Suburra. Osservazioni su contesti e materiali dagli scavi sotto la chiesa dei SS. Sergio e Bacco al rione Monti, in: Rendiconti della Pontificia Accademia di Archeologia XCV (2023) [2024] 234-246.
- A. Piccioni, „Hausgeister“ und „Heroen“ im archaischen Italien, in A. Guzmán Almagro, S. Tantimonaco (Hrsg.), Between fearing and worshipping Household spirits in the Greco Roman World (Sevilla 2024) 77-85.
- A. Piccioni & R. Schwab, Raetia Resumed: Between Iconography and Context. An Introduction, in: D. Bartus, Zs. Mráv, M. Szabó (Hrsg.), Proceedings of the XXIst International Congress on Ancient Bronzes. Dissertationes Archaeologicae Supplementum 4 (2024) 351-358.
- K. De Decker & A. Piccioni, Parcere subiectis et debellare superbos...Eine Mars Ultor Bronzestatuette, in: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 75, 2 (2024) 233-255.
- A. Piccioni & R. Schwab, Questioni di Legierung e Regierung: le leghe dei bronzi romani dalla provincia di Rezia, in: M. Baruffetti et al. (Hrsg.), Dialoghi sulla scultura in bronzo. Materiali, tecniche, vocabolario (book of abstracts/ebook: Il Prato 2024).
- A. Piccioni, Storie di contaminazioni cultu(r)ali da contesti indigeni magno-greci: il caso delle figurine fittili di tympanistriae, in A. Piqueux, E. Prioux (Hrsg.), Tous en scène! Fonction des images de spectacle dans l’Italie préromaine. Centre Jean Berard, Napoli (in Evaluation).
Rezensionen (peer-reviewed)
- A. Piccioni, Rezension zu: P. Brocato, N. Terrenato (Hrsg.), Nuovi studi sulla Regia di Roma (Cosenza 2016), in: AJA 123.3 (2019). https://www.ajaonline.org/book-review/3909
- A. Piccioni, Rezension zu: Ralf von den Hoff, Einführung in die Klassische Archäologie (München 2019), in: Bryn Mawr Classical Review 2020. https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.04.33/
- A. Piccioni, Rezension zu: Filippo Coarelli, Rom: Der archäologische Führer (Darmstadt: WBG Theiss 2019), in: Bryn Mawr Classical Review 2021. https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.06.13/
- A. Piccioni, Rezension zu: Philipp Baas, Proceedings of the XXth International Congress on Ancient Bronzes: resource, reconstruction, representation, role. BAR international series, 2958. Oxford: BAR Publishing, 2019. Pp. x, 406. ISBN 9781407355894 £88.00, in: Bryn Mawr Classical Review 2021. https://bmcr.brynmawr.edu/2021/2021.12.30/
- A. Piccioni, Rezension zu: Stefania Pafumi, Disiecta Membra. Frammento di statuaria bronzea di età romana del Museo Civico di Catania (Roma 2020), in: Babesch 97, 2022, 252-253.
- A. Piccioni, Rezension zu: Rebecca J. Henzel, Honores inauditi: Ehrenstatuen in öffentlichen Räumen Siziliens vom Hellenismus bis in die Spätantike. Cultural interactions in the Mediterranean, 6. Leiden; Boston: Brill, 2022. Pp. xxxi, 723. ISBN 9789004504639. $238.00, in: Bryn Mawr Classical Review 2023. https://bmcr.brynmawr.edu/2023/2023.08.33/
- A. Piccioni, Rezension zu: Annalisa Calapà, Sacra civitatium Etruriae. Untersuchungen zur Religionsgeschichte des römischen Etrurien. Casa editrice W. Kohlhammer, Stoccarda 2022, in Bonner Jahrbücher 222 (2022) [2024] 438-441.
- A. Piccioni, Rezension zu: Philipp Kobusch, Der Innenraum hellenistischer Tempel. Ein Ort rituellen und sozialen Handelns. Casa Editrice Dr. Ludwig Reichert, Wiesbaden 2022, in: Bonner Jahrbücher 222 (2022) [2024] 411-413.
- A. Piccioni, Rezension zu: Eleni Marantou, Exploring the Sacred Landscape of the Ancient Peloponnese: Cults and Sacred Places. Oxford: Archaeopress 2024. Pp. 306. ISBN 9781803277714 (paperback) £48; ISBN 9781803277721 (ebook) £16, personal use, or £48, institutional use, in: American Journal of Archaeology 2025. https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/734454?utm_source=Archaeological+Institute+of+America&utm_campaign=ba245f7727-EMAIL_CAMPAIGN_2024_12_16_11_36_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_-894de77e7c-215983196&mc_cid=ba245f7727&mc_eid=544281cf73
- A. Piccioni, Rezension zu: Barbara Burrell, A companion to the archaeology of the Roman Empire. Blackwell companions to the ancient world. Hoboken: John Wiley & Sons, 2024. 2 vols. Pp. 1008. ISBN 9781118620311, in Bryn Mawr Classical Review 2025.https://bmcr.brynmawr.edu/2025/2025.02.31/
- A. Piccioni, Rezension zu: Sanne Hoffmann, Between Deity and Dedicator. The Life and Agency of Greek Votive Terracotta Figurines. Casa editrice Walter de Gruyter, Berlino e Boston 2023. XII e 348 pagine con 60 figure in bianco e nero e 64 figure a colori, BJb 223 (2023) 450-454.
Weitere Beiträge in Zeitschriften und Tagungsbänden/Rezensionen (nicht peer-reviewed):
- A. Piccioni, Tendenze religiose, sociali, culturali e architettoniche nell’Etruria arcaica, in: Y. Carola et al. (Hrsg.), La Città. VI Seminario Interdisciplinare dei Dottorandi, Dottori di Ricerca e Ricercatori, 5-7 giugno 2014 (Roma 2015) 15-24.
- A. Piccioni, Zwischen klassischer und provinzialrömischer Archäologie: Die Großbronzefragmente Rätiens, in: L. Berger, F. Lang, C. Reinholdt, B. Tober, J. Weilhartner (Hrsg.), Gedenkschrift für Wolfgang Wohlmayr, ArchaeoPlus 13 [Sonderdruck] (Salzburg 2020) 327-333.
- A. Piccioni, Il barbaros polemos nella colonizzazione greca in Occidente: Taranto e i suoi rapporti con le popolazioni indigene (in dialogo con: Dirk Steuernagel, Simone Podestà, 277-283), in S. Ranieri, A. Roncaglia (Hrsg.), Ricerche a Confronto. Dialoghi di Antichità Classiche e del Vicino Oriente, Bologna 2015 (Bologna 2020) 260-276.
- A. Piccioni, Rezension zu: Felsina vocitata tum cum princeps Etruriae esset. Raccolta di studi di Etruscologia e Archeologia italica, 2 vols. Edited by Giuseppe Sassatelli (Bologna 2017), in: Etruscan Studies, 2021, 24 (1–2) 88-96.
- A. Piccioni, Rezension zu: Fabiana Fabbri, Votivi anatomici fittili. Uno straordinario fenomeno di religiosità popolare dell’Italia antica (Bologna 2019), in: Etruscan Studies, 2022, 25 (1–2), pp. 240-244. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/etst-2021-0017/html
- A. Piccioni, Mercurius, Minerva und Apollo: Überlegungen zu der „raetischen Trias“, in Stadt Weißenburg i. Bay. (Hrsg.), Biricianis: Kernprovinz – Grenzraum – Vorland. Kontakte und Strukturen vom 1. Jh. v. bis zum 6. Jh. n Chr. im Bereich von Raetien, Noricum und benachbarten Gebieten (Weißenburg i. B. 2022) 37-41.
- A. Piccioni, Zwischen Metus und Mythos: Kämpfende Kelten auf etruskischen Reliefs aus römischer Zeit, in: L. Willms (Hrsg.), Interkulturalität in der Antike und darüber hinaus ‒ Von Römern, Kelten, Germanen und Modernen (Trier 2023) 13-28.
Gremienteilnahme
- 2024-2026: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAT)“ der Universität Trier
- 2024 - : Mitglied des Fachbeirats der Universität Trier
- 2024: Teilnahme an der Evaluierung des Faches als Vertreterin des Mittelbaus, Universität Trier
- 2024: Mitglied des Fachbeirats für die Evaluierung von einem Junior-Professor
- 2025-2027: Mitglied der kollegialen Leitung des Italienzentrums der Universität Trier [https://www.uni-trier.de/forschung/italienzentrum/ueber-uns]
Vortragseinladungen
- Université Nanterre, Paris 2018, 11.-12. Oktober, Colloque international «Tous en scène! Fonction des images de spectacle dans l’Italie préromaine». Titel des Vortrags: Storie di contaminazioni cultu(r)ali da contesti indigeni magno-greci: il caso delle figurine fittili di tympanistriae
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Oberseminar, 11. März 2019. Titel des Vortrags: Kinderopfer und Hausgeister: Die Hauskulte im archaischen Italien
- Universität Regensburg, Forschungsseminar, 24. Mai 2023. Titel des Vortrags: Arimaspen, Greife und Kaiser: Die Großbronzefragmente Raetiens
- KU Eichstätt-Ingolstadt, Vortrag im Rahmen des Forschungsstipendiums Dialogkulturen (Stipendium Sept.-Dez. 2023), 5. Februar 2024. Titel des Vortrags: Bronzeplastik auf Sizilien im interkulturellen Dialog
- Universität Trier/Landesmuseum Trier, Vortrag im Rahmen des CARMEN Tagung, 9.-12. April 2024. Vortragstitel: Perceptions and Receptions of the Etruscans from the Middle Ages to Modern Times
- Napoli, CNR ISPC, Archeologia della performance musicale e della danza. PRESENTAZIONE DEL VOLUME Per gli dei e per gli uomini. Musica e danza nell’antichità, a cura di Carmelo Malacrino, Angela Bellia e Patrizia Marra, SAGEP Editori, 2023, 15. April 2024. Vortragstitel: Vorstellung des Beitrags im Band
- Universität Trier, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Probleme des römischen Westens“, 16. April 2024. Vortragstitel: Divina et praesentia signa: Von Kaisern und Bronzen im römischen Raetien
- Universität Trier, Vortrag im Rahmen des Griechisch-Römischen Forschungskolloquiums, 16. Juli 2024. Vortragstitel: Höhenheiligtümer des Zentralapennins Italiens und des Attika im Vergleich
- Universität Trier, Angela Merici Gymnasium Trier. Präsenzveranstaltung in der Aula des Bischöflichen Angela Merici Gymnasium Trier, Evviva la tarantella! Den italienischen Tanz TARANTELLA TANZEN, SINGEN und VERSTEHEN lernen, 27. September 2024. Vortragstitel: Archäologie der Tarantella
Betreuung von Abschlussarbeiten
Masterarbeit (als erste Betreuerin)
Reschke, Daria: Gräber innerhalb von Häusern in Apulien zwischen dem 6. und 4. Jahrhundert v. Chr. (2024)