Anfahrt mit dem Auto
Bitte die Pläne anklicken, um die Ansichten zu vergrößern!
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit dem Zug nach Trier
Ausstieg an der Haltestelle "Trier Hbf".
MIt dem Bus an die Uni
Am Bahnhofsvorplatz befindet sich die Bushaltestelle "Hauptbahnhof, Trier".
Buslinien 3, 13, 73, 83 bis Haltestelle "Universität, Tarforst (Trier)".
Achtung: In Trier muss man vorne beim Fahrer einsteigen. Man kann dort auch Bar zahlen.
Fahrplanauskunft und Preise finden Sie auf der Homepage des VRT.
Fahrtzeit Hbf bis Uni ca. 13 Minuten.
Die Lage auf Campus I im Gebäude BZ (Bibliothekszentrale)
Campus I: Die Räume der Archäologie liegen auf der Rückseite der Bibliothekszentrale (BZ). Auf dem Plan sind die Räume innerhalb des BZ-Gebäudes hellblau markiert.

Zugang zum Gebäude BZ
Man erreicht uns über zwei Eingänge, die im Plan mit kleinen roten Pfeilen (X und Y, siehe Detailplan) gekennzeichnet sind.
Vom Gebäude A/B aus zum Haupteingang X:
Durch den Nebenausgang der Cafeteria gelangt man in den Garten und geht geradeaus zur Treppe, die am BZ-Gebäude entlang hinunterführt. Unten links in der Ecke befindet sich der Gebäude-Eingang X. Eine Etage hochgehen und Sie stehen vor dem Eingang (Doppel-Glastür) zu den Altertumswissenschaften. Rechts befindet sich eine Klingel für das Fach Archäologie.
Vom Gebäude A/B aus zum Nebeneingang Y (über die Terrasse):
Durch den Nebenausgang der Cafeteria gelangt man in den Garten und folgt ein kurzes Stück dem links abbiegenden Weg. Zur Rechten sieht man schon die Terrasse, über die man zum Institutseingang gelangt. Eine kurze Treppe führt auf diese Terrasse hinauf. Durch die grüne Eingangstür gelangt man geradeaus zum Zugang Y. Achtung: Hier befindet sich keine Klingel. Nutzen Sie diesen Eingang nur, wenn Sie einen Termin ausgemacht haben.
Räumlichkeiten
BZ 16: Sekretariat, Büro Astrid Majerus
BZ 17: Zeichenraum, Büro Iris Hoogeweij
BZ 22: Büro Markus Trunk
BZ 23: Büro Sammlungsverwaltung
BZ 47: Mehrzweckraum, Studentische Beratung durch die Fachschaft montags, 13-15 Uhr
BZ 37d: Seminar-Raum
BZ 37e: Büro Dominik Maschek, Rosemarie Cordie
BZ 37f: Büro Torsten Mattern
BZ 37g: Büro Aura Piccioni
BZ 37h: Projektarbeiten, Büro Helga van der Heyde
BZ 37i: Büro Ferdinand Heimerl
Sammlung:
Exponate unserer Sammlung finden sich überall im Institut, aber der markierte Bereich ist zweifellos ihr Herzstück. Hier werden (natürlich!) archäologische Übungen abgehalten, doch dieser Raum bietet auch den passenden Rahmen für archäologische Feiern. Zu erreichen über die Terrasse und Eingang Y.
Theobald-Simon-Bibliothek:
Umfangreiche Sammlung griechischer und lateinischer Autoren und einiger Sekundärliteratur dazu (Bücher mit der Signatur 312). Auch gelegentlich als Seminar- oder Konferenzraum genutzt. Zu erreichen über Eingang X.
Diathek:
Über 150000 Diapositive sind in beleuchteten Tabletts übersichtlich angeordnet und auch im digitalen Zeitalter oft noch brauchbarer als aus Büchern abfotografierte Bilder mit Moirémuster.
Zu erreichen über Eingang X.