Lukas Reimann MPhil
Lukas Reimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klassischen Archäologie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf politischen Narrativen in der römischen Bildkunst sowie auf römischer Architektur und stadtrömischem Urbanismus. Derzeit arbeitet Lukas Reimann an seinem Promotionsprojekt „De dorico genere. Typologie, Chronologie und Kulturgeschichte dorischer und dorisierender Kapitelle in der Architektur des republikanischen und kaiserzeitlichen Italiens".
Lukas Reimann is a pre-doctoral fellow at the Institute for Classical Archaeology. His research focusses on political narratives in Roman art and on Roman architecture and urban Roman topography. Currently, Lukas Reimann is working on his dissertation entitled „De dorico genere. Typology, Chronology, and the Cultural History of Doric and Doricising Capitals in the Architecture of Republican and Imperial Italy".
Wissenschaftlicher Lebenslauf
11/2022 — heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie, Universität Trier. Promotionsvorhaben mit dem Arbeitstitel „De dorico genere. Typologie, Chronologie und Kulturgeschichte dorischer und dorisierender Kapitelle in der Architektur des republikanischen und kaiserzeitlichen Italiens“. (Betreuer: Prof. Dr. Dominik Maschek)
06/2022
Promotionsangebot der University of Oxford (DPhil Classical Archaeology) mit Vollstipendium des All Souls College und des Arts and Humanities Research Council abgelehnt
10/2020 — 07/2022
Master of Philosophy in Classical Archaeology am Lincoln College, University of Oxford. Titel der Abschlussarbeit: „Clarae frontes. The Social Aesthetics of Street Façades of Pompeiian Domus“ (Betreuer: Prof. Dr. Dominik Maschek)
04/2022 — 05/2022
Teilnahme am Postgraduiertenkurs „City of Rome“ der British School at Rome
10/2015 — 09/2019
Bachelor of Arts in Klassischer Archäologie und Alter Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Titel der Abschlussarbeit: „Aemulatio miraculi Cestii. Pyramidaler Protz als Gipfel sepulkralen Wettrüstens spätrepublikanischer Eliten“ (BetreuerInnen: apl. Prof. Dr. Caterina Maderna | Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Dietrich)
10/2018 — 07/2019
Tutor des Instituts für Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
02/2017 — 06/2017
Studienaufenthalt an der University of Otago (NZ), Pacific Archaeology und Māori Studies studierend
04/2016 — 12/2016
Studentische Hilfskraft in der Abguss- und Antikensammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Felderfahrung - Dokumentationskampagnen
07/2025 – 10/2025
Kampanien, Basilicata, Apulien, Kalabrien (Italien): Dreizehnwöchige Dokumentationskampagne dorischer und dorisierender Kapitelle
02/2025 – 04/2025
Toskana, Marken, Abruzzo, Molise (Italien): Elfwöchige Dokumentationskampagne dorischer und dorisierender Kapitelle
08/2024 – 09/2024
Aostatal, Piemont, Ligurien, Lombardei, Venezien, Friaul-Julisch Venetien, Emilia Romagna (Italien): Fünfwöchige Dokumentationskampagne dorischer und dorisierender Kapitelle
09/2022 & 07/2023–08/2023 & 07/2024–07/2024
Ceprano (Lazio, Italien): Schnittleiter und Assistenz der drei vierwöchigen Grabungskampagnen des Projektes „A Landscape of Conflict. Battlefield archaeology in the territory of ancient Fregellae“ (Leitung: Prof. Dr. Dominik Maschek – Leibniz-Zentrum für Archäologie / Universität Trier)
02/2024 – 04/2024
Rom, Latium, Abruzzo (Italien): Elfwöchige Dokumentationskampagne dorischer und dorisierender Kapitelle
02/2023 – 03/2023
Pompeji (Kampanien, Italien): Dreiwöchiges Survey pompejanischer Hausfassaden
09/2021
Carnuntum (Niederösterreich, Österreich): Vierwöchige Teilnahme an den Ausgrabungen des Archäologischen Parks Carnuntum in den cannabae des Legionslagers (Leitung: Dr. Andreas Konecny – Karl-Franzens-Universität Graz)
03/2019 — 04/2019
Deutsches Archäologisches Institut Athen: Sechswöchiges Praktikum
09/2018
Thorikos (Attika, Griechenland): Vierwöchige Teilnahme am Thorikos Archaeological Project der École Belge d'Athènes im Laurion (Leitung: Prof. Dr. Roald Docter – Ghent University | Dr. Sylviane Déderix – Université catholique de Louvain)
07/2017
West Futuna Island (Tafea Province, Vanuatu): Zweiwöchige Teilnahme am Southern Vanuatu Archaeological Survey des Australian Research Council (Leitung: Dr. Frédérique Valentin – Centre national de la recherche scientifique | Dr. Stuart Bedford – Australian National University | Dr. James Flexner – University of Sydney)
2016 & 2018
Teilnahmen an den Heidelberger Lehrgrabungen in Eisenberg und Reilingen
Stipendia & Preise
06/2025
Leopold Werner Stiftung: eingeworbene Drittmittel für Dokumentationskampagne IV
09/2024
Leopold Werner Stiftung: eingeworbene Drittmittel für Dokumentationskampagne II
12/2023
Universität Trier, Forschungsfonds: Fördermittel für Dokumentationskampagne I
08/2022 & 11/2023
Best Written Work in Masters of Classical Archaeology für die akademischen Jahre 2020/2021 und 2021/2022 (School of Archaeology, University of Oxford)
08/2022
Examination Prize for Distinction (Lincoln College, University of Oxford)
10/2021 — 07/2022
Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
10/2020 — 07/2022
Stipendium für ein Masterstudium im Ausland (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
08/2021
Santander Academic Travel Award (University of Oxford)
10/2020 & 10/2021
17 Museum Road Scholarship (Lincoln College, University of Oxford)
03/2019—04/2019
Kurzstipendium für Praktika im Ausland (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
02/2017 — 06/2017
Baden-Württemberg-Stipendium (Baden-Württemberg-Stiftung)
02/2017 — 06/2017
Austauschstipendium (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Publikationen
2022
Celtomachia apud Pydnam? Nude Warriors in the Frieze of the Pillar of L. Aemilius Paullus at Delphi, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 128, 2022, 406–434.
Vorträge
09/01/2025
Det Danske Institut i Rom, Internationale Konferenz Contextualising the Past in the Alban Hills: “De Tuscanicis dispositionibus: A First Glimpse from the Colli Albani”
02/12/2024
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Altertumswissenschaften, Gastvortragsreihe Karpeia: “Clarae Frontes – Zur Ästhetik pompejanischer Domusfassaden”
16/07/2024
Universität Trier, Interdisziplinäres Kolloquium Probleme des römischen Westens: “Clarae Frontes – Zur Ästhetik pompejanischer Domusfassaden”
11/11/2022
Erhard-Karls-Universität Tübingen, SFB 1391 Andere Ästhetik — DoktorandInnen-Workshop Urbane Ästhetik: Gestaltungsstrategien im öffentlichen Raum: „De tuscanicis dispositionibus. Typologie, Chronologie und Kulturgeschichte dorischer und tuskanischer Kapitelle in der Architektur des republikanischen und kaiserzeitlichen Italiens“
28/10/2022
University of Oxford — Ancient Architecture Discussion Group: „The Social Aesthetics of Pompeiian Domus Façades Between Tradition and Innovation“