Studienschwerpunkt Talententwicklung, Instruktion, Beratung
Kurzbeschreibung
Dieser Schwerpunkt bereitet auf alle beruflichen Tätigkeiten in Forschung und Praxis vor, in denen Potenziale von Lernenden erkannt und gefördert werden sollen, z.B. in der Lernforschung, Schulpsychologie, Hochbegabtenförderung und pädagogisch-psychologischen Beratung. Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen zu Leistungsprädiktoren und Talenten, praktische Fähigkeiten zur Potenzialerkennung sowie zur Gestaltung und Evaluation von Fördermaßnahmen zur Talententwicklung in unterschiedlichen Domänen. Die Studierenden üben, Lernprozesse theoriegeleitet und evidenzbasiert durch effektive Instruktionsmethoden anzuregen, zu motivieren und zu begleiten. Sie erwerben Kenntnisse über die Implementation psychologischer Beratungsstrategien im Lern- und Leistungskontext mit besonderer Berücksichtigung schulpsychologischer Fragestellungen und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Module des Schwerpunkts sind überwiegend projektorientiert und legen viel Wert auf Forschungskompetenzen und ihre kreative Anwendung zur Lösung praxisrelevanter Probleme.
Beispiele für Berufsfelder
- Forschung und Lehre
- Hochbegabtenförderung
- Instruktionsdesign (z.B. Schulbuch- oder Lernsoftwaregestaltung)
- Schulpsychologie
- pädagogisch-psychologische Beratung
- Persönlichkeitsentwicklung
- empirische Bildungsforschung
- betriebliche Aus- und Weiterbildung
- Leitungspositionen im Bildungswesen
- Qualitätssicherung im Bildungswesen
- Hochschuldidaktik
- Lerncoachings
- Wissenschaftskommunikation
- (Bildungs-)Politikberatung
Beteiligte Abteilungen
Module
- Semester: Talententwicklung und Potenzialdiagnostik
- Semester: Instruktion und Lernbegleitung
- Semester: Beratung und Schulpsychologie