Dr. Lothar Müller (Dipl. Psych. Dipl. Päd.)

Akademischer Direktor
Büro: B 426
Telefon: (0651) 201-2391
E-Mail: lothar.mueller@uni-trier.de
ADiLa-Fachtag: 2048 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 2.0
Hier geht es zum Link für die Workshop-Teilnehmenden zur TaskCard!
Sprechstunde:
Die Sprechstunde findet derzeit hybrid, also sowohl per Zoom als auch in B 426 statt. Anmeldungen über StudIP oder separate Terminvereinbarung per E-Mail.
Akademischer Lebenslauf und berufliche Tätigkeit
Diplom in Psychologie 1995
Diplom in Pädagogik 1997
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten 1999
Promotion zum Doktor der Philosophie 2001
Didaktik der Menschenrechte: Beiträge zur didaktischen Strukturierung von Menschenrechtserziehung in der Schule aus theoretischer und empirischer Perspektive
Akademischer Rat 2001-2005
Akademischer Oberrat 2005-2013
Akademischer Direktor seit 2013
Berufliche Tätigkeit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Leitung Kontaktstelle Inklusion
- Studienberater Bildungswissenschaften
- Anerkennungsbeauftragter Bildungswissenschaften (Realschule Plus, Gymnasium)
Forschungsprojekte
- Gemeinsam Klasse (gefördert von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung)
- DEMO.IL (ERASMUS + - Projekt, gefördert durch die EU)
- TRIGITALpro (gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung durch Bund und Länder)
- Schulgründung Freie- Montessori-Schule Trier (Wiss. Begleitung in Kooperation mit dem TAM)
- LeBi:DireKT (Lehrer/-innenbildung: Digitalisierung durch regionale Konzepte in Trier) (gefördert von der Nikolaus Koch Stiftung) inkl. VBD-Kom'mon
Publikationsliste
Wissenschaftliche Artikel
Müller, Lothar/Oswald, Laura: Frieden und Bildung: Eine Ausstellung von Lehramtsstudierenden, in: Politisches Lernen 1-2 (2024): 54-57.
Johnson, F., Schneider, C. & Müller, L. (2023). Zur Entwicklung digitalisierungs-bezogener Kompetenzen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Bachelor of Education. Unterrichtswissenschaft, S. 1-18.
Müller, Lothar/Oswald, Laura: "Frieden und Bildung: Lehramtsstudierende gestalten Ausstellung", in: Grundschule aktuell 161 (2023), 17-19.
https://doi.org/10.1007/s42010-023-00185-y
Tagungsbeiträge
08/2024 | Johnson, F., Schneider, C. & Müller, L. "Analyzing the effectiveness of a teacher education intervention for DigCompEdu competencies in Germany" Paper präsentiert auf der European Conference on Educational Research Conference (ECER) in Nikosia, Zypern |
09/2024 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "Digitalisierungsbezogene Kompetenzen und Einstellungen von Lehramtsstudierenden im Längsschnitt" Paper präsentiert auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Osnabrück, Deutschland |
11/2023 | Johnson, F., Schneider, C. & Müller, L. „Desir_ability – zur divergenten Entwicklung von digitalisierungsbezogenen Einstellungen und Kompetenzen im Verlauf eines Bachelor of Education. Digitalitätsbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium“ Paper präsentiert auf der Tagung Digitale Transformation und Lehrkräftebildung in Trier, Deutschland (Paper presented at the Trigitalpro Conference in Trier, Germany) Weitere Informationen finden Sie hier oder über die Webseite der Universität! |
08/2023 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "Technology commitment profiles and emotional state among pre-service teachers during and beyond the Covid-19 related emergency remote education" Paper präsentiert auf der European Conference on Educational Research Conference (ECER) in Glasgow, Schottland |
10/2022 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "TRIGIKOM'MON - eine Studie zur Digitalität von Lehramtsstudierenden" Paper präsentiert auf der Tagung zur Digitalisierung in der Lehrer/innenbildung (DiLeBi), online |
09/2022 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "You can or you think you can? On the relationship between test-assessed and self-rated TPACK knowledge in teacher candidates" Paper präsentiert auf der European Conference on Educational Research Conference (ECER), online |
09/2022 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "Digitale Lehre im Lehramtsstudium und Einstellungen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht" Paper präsentiert auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in Stuttgart, Deutschland |
03/2022 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "An investigation of the relationship between digitalization-related attitudes and self-assessed competencies among pre-service teachers" Paper präsentiert auf der International Conference on Education (ICEDU), online |
03/2022 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "Dispositions of Technological Knowledge in Teacher Candidates – An Analysis of Predictors" Paper präsentiert auf der the World Conference on Research in Teaching and Education (WORLDTE), online |
11/2021 | Johnson, F., Schneider, C. & Müller, L. "TRIGIKOM'MON - Zur Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zu Beginn des Lehramtsstudiums" Posterpräsentation auf dem 3. Programmkongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Berlin, Deutschland |
09/2021 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "Entwicklung und Verhältnis zwischen digitalisierungsbezogenen Einstellungen und selbsteingeschätzten Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden im ersten Studienjahr an der Universität Trier" Paper präsentiert auf der digitalen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF), online |
09/2021 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "Digitales Lernen von Anfänger/-innen im Lehramtsstudium vor und während der SARS-CoV-2 Pandemie" Paper präsentiert auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), online |
03/2021 | Johnson, F., Koßmann, J., Schneider, C. & Müller, L. "TRIGIKOM'MON - Eine Studie zur Digitalität von Lehramtsstudierenden" Posterpräsentation auf der QLB-Tagung 'Quo vadis Berufliche Lehrerbildung?', online |
Workshops und Fortbildungen
26./27. Mai 2025: Vortrag "Inklusion durch Begegnung" im Rahmen der Diversity-Tage an der Universität Trier. Stefanie Alberding (Promoventin) im Gespräch mit Lothar Müller (Kontaktstelle Inklusion), Eva-Kristina Franz (Professur Grundschulforschung) und Laura Oswald (Studentin). Regelmäßiges Angebot! Weitere Informationen finden Sie hier.
04/2024 Müller, Lothar/Oswald, Laura: Workshop im Rahmen der ADiLA-Fachtagung "Demokratiebildung in Schule und Unterricht" mit dem Titel "2048: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 2.0: Visionen zum 100sten". Weitere Informationen finden Sie hier.
Mitgliedschaft in universitären Gremien und Fachgesellschaften
Mitgliedschaft in universitären Gremien
- Senat
- Rat des akademischen Mittelbaus (Sprecher)
- Zentrum für Lehrerbildung (Kollegiale Leitung)
- Haushaltsausschuss des Senats
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
Weitere Aktivitäten
Studientage und Lehrpersonenfortbildung
Mitarbeit im stage pédagogique (Referendariat) an der Université du Luxembourg
Mitarbeit in der Neukonzeption und Weiterentwicklung der Lehrerbildung für Rheinland-Pfalz
Dozententätigkeit im Kontext hochschuldidaktischer Fortbildungen, Projekte und Kooperationen mit lokalen Partner (z.B. Stadt Trier, HWK, Studienseminare, Schulpsychologischer Dienst)
Psychologischer Psychotherapeut, Supervision