Finde den Studiengang, der zu dir passt!

In Trier gibt es mehrere archäologische Bachelor-Studiengänge.
2-Fach-BA heißt, dass du ein Hauptfach (mit 120 Leistungspunkten) und ein Nebenfach (mit 60 Leistungspunkten) frei wählen kannst und die Modulpläne beider Fächer kombinierst.
1-Fach-BA heißt, dass du einem einzigen Modulplan (mit 180 Leistungspunkten) folgst, in dessen Aufbau aber auch Inhalte verschiedener Fächer von vorneherein eingebaut sein können, wie z. B. beim BA Altertumswissenschaften.

Aber wo liegen nun die Unterschiede? Hier das Wichtigste im Überblick.

Übrigens: Die Bewerbungsfristen findest du hier.


JETZT NEU: BA Archäologische Wissenschaften

(2-Fach-BA)
Du willst in der Archäologie arbeiten? Dann wähle den neuen BA Archäologische Wissenschaften als Hauptfach mit einem weiteren Nebenfach. Wir haben für dich das Beste aus Klassischer Archäologie und Provinzialrömischer Archäologie zusammengestellt. Zudem hast du Wahloptionen in der Geoarchäologie. So bist du flexibel und kannst deine eigenen Schwerpunkte wählen. Der Studiengang bietet dir solide Grundlagen und einen hohen Praxisanteil in der ältesten Stadt Deutschlands. Mit dieser Kombination bist du fit für den Master und hast sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt!
PS: Klar, du kannst Archäologie auch als Nebenfach wählen.

Mehr Infos und Studiengangdokumente als Hauptfach

Detailansicht (hier findest du auch die Kombinationsmöglichkeiten für das Nebenfach)
Modulübersicht als Hauptfach (Beispielplan)
Studienverlaufsplan: Beginn WiSe oder Beginn im SoSe (Auflistung aller Veranstaltungen pro Modul)
Modulbeschreibungen (Link folgt)
Fachprüfungsordnung
Allgemeine Prüfungsordnung (APO) zum BA an der Uni Trier

Mehr Infos und Studiengangdokumente als Nebenfach

Detailansicht (hier findest du auch die Kombinationsmöglichkeiten für das Nebenfach)
Modulübersicht als Nebenfach (Beispielplan)
Studienverlaufsplan: Beginn WiSe oder Beginn im SoSe (Auflistung aller Veranstaltungen pro Modul)
Modulbeschreibungen (Link folgt)
Fachprüfungsordnung
Allgemeine Prüfungsordnung (APO) zum BA an der Uni Trier

Warum sehe ich keine Module in PORTA??? Mehr Infos gibt es hier:

Der Studiengang B.A. Archäologische Wissenschaften (HF/NF) wird neu eingeführt und muss imCampusmanagementsystem PORTA neu abgebildet werden. Leider wird sich diese Abbildung aufgrund eines krankheitsbedingten Personalengpasses sowie einer generell hohen Zahl an neu abzubildenden Prüfungsordnungen zu diesem Semesterstart verzögern. 

Was bedeutet das nun für den Studiengang bzw. die Studierenden?

Die zu diesem Wintersemester neu eingeschriebenen Studierenden sind grundsätzlich korrekt in der Version (2025) des Studiengangs eingeschrieben. Da die zugehörige Prüfungsordnung jedoch noch nicht im System vorhanden ist, sehen diese Studierenden einstweilen keine Module, Veranstaltungen und Prüfungen in ihrem Studienplaner. Entsprechend fehlt ihnen die Orientierung, die der Studienplaner üblicherweise in der Auswahl der richtigen Veranstaltungen bietet.

Daher ist zu erwarten, dass – insbesondere bei den Fachstudienberaterinnen und Fachstudienberatern – vermehrt Anfragen zu dieser Problematik eingehen. Wir empfehlen den Studierenden folgende Vorgehensweise:

  • Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über das Vorlesungsverzeichnis: Suche nach der entsprechenden Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis und dortige Anmeldung; die Veranstaltung wird dann in das persönliche Globale Überlaufkonto (GÜK) gebucht und dort „zwischengespeichert“, was für den späteren Studienverlauf keine Probleme verursachen wird.
  • Eine Übersicht darüber, welche Module und Lehrveranstaltungen während des Studiums belegt werden müssen, bietet der Studienverlaufsplan zum entsprechenden Studiengang unter studocs.uni-trier.de.
  • Sobald die Abbildung der Prüfungsordnung erfolgt ist, werden die Module automatisch im Studienplaner angezeigt.
  • Bei weiteren Schwierigkeiten mit PORTA ans Ticketsystem schreiben: portauni-trierde

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat!


BA Altertumswissenschaften

(1-Fach-BA)
Du interessierst dich für alte Kulturen, weißt aber noch nicht so richtig, welches Fach du genau studieren sollst? Dann wähle den BA Altertumswissenschaften. Du beginnst in den ersten beiden Semestern mit einer Einführung in mehrere altertumswissenschaftliche Fächer (Ägyptologie, Alte Geschichte, Archäologie, Klassische Philologie und Papyrologie). So kannst du herausfinden, was dich am meisten interessiert. Ab dem 3. Semester wählst du aus den obigen Fächern 2 Schwerpunkte für das 3. bis 6. Semester aus. Du kannst z. B. Archäologie und Papyrologie kombinieren. In einem Schwerpunkt schreibst du deine BA-Arbeit. Achtung: Es gibt einen hohen Sprachanteil in zwei Modulen.


BA Klassische Archäologie (Einschreibung nicht mehr möglich)

(2-Fach-BA, Hauptfach) Auslaufmodell. Eine Einschreibung in das erste sowie in höhere Fachsemester ist ab dem Wintersemester 2025/26 nicht mehr möglich. Studierende können bis einschließlich Sommersemester 2029 nach der Prüfungsordnung studieren und Prüfungen ablegen.

 

Mehr Infos und Studiengangdokumente für Archäologie als Hauptfach

Detailansicht (hier findest du auch die Kombinationsmöglichkeiten für das Nebenfach)
Modulübersicht (Beispielplan)
Studienverlaufsplan: Beginn WiSe oder Beginn im SoSe (Auflistung aller Veranstaltungen pro Modul)
Modulbeschreibungen
Fachprüfungsordnung
Allgemeine Prüfungsordnung (APO) zum BA an der Uni Trier

Mehr Infos und Studiengangdokumente für Archäologie als Nebenfach

Detailansicht (hier findest du auch die Kombinationsmöglichkeiten für das Hauptfach)
Modulübersicht (Beispielplan)
Studienverlaufsplan  (Auflistung aller Veranstaltungen pro Modul)
Modulbeschreibungen
Fachprüfungsordnungen
Allgemeine Prüfungsordnung (APO) zum BA an der Uni Trier
 


BA Geoarchäologie (Einschreibung nicht mehr möglich)

(1-Fach-BA) Auslaufmodell. Eine Einschreibung in das erste sowie in höhere Fachsemester ist ab dem Wintersemester 2025/26 nicht mehr möglich. Studierende können bis einschließlich Sommersemester 2029 nach der Prüfungsordnung studieren und Prüfungen ablegen.