Besterhaltenes Stadttor nördlich der Alpen und UNESCO-Welterbe. Das Wahrzeichen Triers steht für die Bedeutung, die die Antike für die Stadt hat.
![Die Porta Nigra Porta Nigra](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_IMG-20241214-WA0007_cb82d95f8f.jpg)
![Trier im 4. Jh. n. Chr. Trier im 4. Jh.](/fileadmin/_processed_/b/9/csm_Hupe_Abb_10_Stadtplan__Trier_4.Jh.n._Chr_57ac037b65.jpg)
Rekonstruktion der Stadt Trier in der Spätantike. Mit 285 Hektar Fläche gehört Trier zu den Mega-Cities der Antike. (Rekonstruktion: Dießenbacher Informationsmedien Xanten; GDKE Rheinland-Pfalz)
![Die Basilika Konstantinbasilika](/fileadmin/_processed_/0/3/csm_Konstantin_Basilika_65111c8b17.jpg)
Audienzhalle der spätantiken Kaiser und UNESCO-Welterbe. Ein eindrucksvolles Zeugnis für die Bedeutung der Stadt Trier als Kaiserresidenz.
![Die Kaiserthermen Kaiserthermen](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_IMG_0141_6b826d0e1f.jpg)
Gewaltiger Thermenkomplex und UNESCO-Welterbe. Ein Superbau der Antike, den man auch unterirdisch erkunden kann.
![Das Amphitheater Amphitheater](/fileadmin/_processed_/6/3/csm_IMG_0114_7792ee4714.jpg)
Schauplatz von Gladiatorenkämpfen und UNESCO-Welterbe. Heute finden hier moderne Inszenierungen statt.
![Das Porcellino - Unser Glücksbringer Das Porcellino](/fileadmin/_processed_/b/d/csm_DSC_3649_c58516cebf.jpg)
Die Bronze-Kopie eines frühhellenistischen Originals wurde der Universität 2024 vom Ehrensenator Dr. Michael Dietzsch anlässlich der 50-Jahr-Feier der Klassischen Archäologie gestiftet. Es soll Glück bringen, die Schnauze zu tätscheln!
…![Die Original- und Abguss-Sammlung Original- und Abguss-Sammlung](/fileadmin/_processed_/8/d/csm_Sammlung_660c31fed9.jpg)
Die Universität Trier hat eine eigene Original- und Abguss-Sammlung. In Seminaren kannst Du hier am Original lernen und arbeiten!
![Das Rheinische Landesmuseum Trier Rheinisches Landesmuseum Trier](/fileadmin/_processed_/d/c/csm_RLMT_Aussen_0dc3dc64ee.jpg)
Das Rheinische Landesmuseum Trier der GDKE gehört zu den besten Museen der Römerzeit in Deutschland. Wir arbeiten eng zusammen in Forschung und Lehre.
![Die Igeler Säule Igeler Säule](/fileadmin/fb3/KLA/Bilder_und_bebilderte_PDFs/20241220_162745.jpg)
UNESCO Welterbe und das am höchsten erhaltene römische Grabdenkmal nördlich der Alpen, das heute noch an seinem originalen Platz steht.
![Studierende auf Exkursion](/fileadmin/_processed_/d/b/csm_20241002_152922_e12e755f1e.jpg)
Trier ist die älteste Stadt Deutschlands und die wichtigste Stadt im Westen des Römischen Reiches.
Trier hat die meisten UNESCO-Welterbe-Stätten der Römerzeit in Deutschland, hervorragende Museen und Sammlungen.
Hier kannst Du Klassische und Provinzialrömische Archäologie sowie Geoarchäologie in einer einzigartigen Kombination studieren!
Studienbeginn im Winter und Sommer möglich. Praxisnahe Lehre mit intensiver Betreuung und Forschung mit starken Partnern!
-Internationale Tagung "Bronzen als Träger regionaler Identitäten", 13.-15.03.2025, Universität Trier
- Folgt uns auf Instagram @klarTrier
- Call for Papers zur Session: "Empowering Heights: The Impact of Human Agency on Ancient Upland Sanctuaries between Nature and Ritual" auf der EAA (3.-6.9.2025)
- Programm des Westkolloquiums im WiSe 2024/25
- Programm des ZAT-Kolloquiums im WiSe 2024/25
- Deadline für ERASMUS-Bewerbungen: 12.3.25
- Die Fachschaft bietet einen neuen Service an: Beratung in allen Fragen rund ums Studium. Immer Montags, 13-15 Uhr (st) in Raum BZ…
Universität Trier
FB III - Klassische und Provinzialrömische Archäologie
Universitätsring 15
54286 Trier
Sekretariat:
Astrid Majerus
Raum BZ 16
Tel.: +49 (0)651/201-2429
E-Mail: sekarcha@uni-trier.de