Bachelorarbeiten in den Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften (B.Ed.): Realschule plus, Gymnasium

Vergabeverfahren

Nächster Termin für die Einreichung des Bewerbungsformulars einschließlich Exposé: 14.10. - 25.10.2024
Für die Bachelorarbeit im Wintersemester 2024/25 und Sommersemester 2025

Im Vergabeverfahren bewerben Sie sich mit Ihren Prioritäten für die Betreuung Ihrer Bachelorarbeit durch Prüferinnen und Prüfer in den Bildungswissenschaften.
Sollte der Platz für das Exposé auf dem Formular nicht ausreichen benutzen Sie bitte ein separates Blatt.
 

Allgemeines

Mit diesem Bewerbungsverfahren regeln die Bildungswissenschaften zentral die Vergabe von Betreuungen für Bachelorarbeiten. Auf diese Weise werden Doppelbewerbungen sowie verfrühtes Ansprechen von Betreuenden verhindert.

Das Bewerbungsverfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Lehramt erarbeitet und ist unser Bemühen um Fairness und Transparenz.

Studierende im 5. Semester oder höher bewerben sich für eine Betreuung der Bachelorarbeit, die entweder im aktuellen Wintersemester (vorgezogen) oder im regulär vorgesehenen 6. Semester (also im folgenden Sommersemster) abgegeben wird.

Vorgaben

Gemäß Allgemeiner Prüfungsordnung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (APO 2010, B.Ed. in der jeweils aktuell gültigen Fassung, §15) kann die Bachelorarbeit im Studium für das Lehramt an der Realschule plus und am Gymnasium in den Bildungswissenschaften (oder einem gewählten Fach) geschrieben werden.

Im Studium für das Lehramt an Grundschulen wird die Bachelorarbeit in einem der gewählten Fächer angefertigt, jedoch nicht in den Bildungswissenschaften.
Bei der Themenvergabe können Bezüge zu den Bildungswissenschaften und der Grundschulbildung berücksichtigt werden.

Die Bachelorarbeit wird mit 10 LP creditiert.

Prüfungsdauer

Für die Bachelorarbeit sind von der Themenstellung bis zur Abgabe insgesamt drei Monate vorgesehen (vgl. Allgemeine Prüfungsordnung 2010, B.Ed. in der jeweils aktuell gültigen Fassung, §15, 3). Bitte planen Sie diese Zeit angemessen in Ihrem Studium ein. Die Prüfungszeit (Beginn und Ende) wird durch das Hochschulprüfungsamt (HPA) schriftlich mitgeteilt, nachdem Sie Ihre Bachelorarbeit dort formal angemeldet haben.

Betreuung

Sie bewerben sich im Vergabeverfahren für die Betreuung, indem Sie dieses Bewerbungsformular ausfüllen und im Prüfungssekretariat bei Frau Hirche per Email oder in Papierform einreichen.
Dabei können Sie drei Prioritäten für die Betreuung angeben und Sie formulieren Ihre ersten Überlegungen für Ihre Bachelorarbeit in einem Exposé aus.
(Um die interaktiven Felder des Formulars zu nutzen, öffnen Sie bitte das Bewerbungsformular nach dem Speichern in Adobe Acrobat.)

Etwa zwei Wochen nach dem Vergabeverfahren werden Sie über das Ergebnis per Email informiert. Bitte nehmen Sie danach mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin Kontakt auf, um individuell Prüfungsbeginn, Thema und Fragestellung Ihrer Bachelorarbeit zu besprechen.

Wird die Arbeit nicht zum 01.07. des auf das Vergabeverfahren folgenden Jahres formal beim Hochschulprüfungsamt angemeldet, verlieren Sie den Betreuungsplatz. In diesem Fall können Sie sich im nächsten Vergabeverfahren wieder bewerben.

Prüferinnen und Prüfer

Dr. phil. Benjamin Berend

Ich betreue sowohl empirische als auch hermeneutisch ausgerichtete Arbeiten zu folgenden
Themengebieten:

  • Positive Psychologie in der Bildung (insbesondere Motivation, soziale Beziehungen und Wohlbefinden)
  • Bildungsstudien
  • Bildungspolitik

Auf Anfrage betreue ich gerne auch Arbeiten aus weiteren Themenbereichen.

Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry

Ich betreue sowohl empirisch angelegte, als auch theoretisch ausgerichtete Arbeiten.

Ein hohes Engagement wird vorausgesetzt.

Das Thema Ihrer Arbeit sollte schwerpunktmäßig aus folgenden Themenbereichen stammen:

  • Didaktik
  • Methodik
  • Leistungsmotivation
  • Soziale Kompetenz
  • Positive Psychologie in Lehr- Lernkontexten

Weitere Themenbereiche und Hinweise gerne auf Anfrage. 

Funda Gökgöz

Ich betreue sowohl empirische als auch theoretisch ausgerichtete Arbeiten zu den Themen:

  • Didaktik
  • Methodik
  • Soziale Kompetenz
  • Positive Psychologie in Lehr-Lernkontexten

Auf Anfrage betreue ich gerne auch Arbeiten aus weiteren Themenbereichen.

Dr. Simon Gordt

Ich betreue empirisch (vorzugsweise qualitativ, interpretativ oder rekonstruktiv) oder theoretisch ausgerichtete Abschlussarbeiten, die sich mit Sozialisationsprozessen, insbesondere formale Bildung und Erziehung, beschäftigen und bestenfalls folgende Themenschwerpunkte behandeln:

  • Schulentwicklung sowie Bildungs- und Erziehungsorganisationen
  • Lehrpersonenbildung
  • Theorien der Bildung und Erziehung
  • Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen

Bei großem Interesse und Engagement betreue ich auch gerne andere Themenfelder.

Dr. phil. Julian Greve

Ich betreue sowohl empirische aus auch hermeneutisch ausgerichtete Arbeiten zu den Themen

  • Leistungsmotivation,
  • Positive Psychologie (insb. Charakterstärken, Beziehungen, Flourishing) und
  • Soziale Kompetenz

Weitere Themen sind nach Rücksprache möglich.

Prof. Dr. Sabine Klomfaß

Ich betreue qualitativ-empirische Arbeiten aus den Bereichen:

  • Professionsforschung/Lehrerbildung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Theorien der Bildung und Erziehung
  • Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen

Auf Anfrage Fragestellungen aus anderen Teilgebieten der Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

AkadD Dr. Lothar Müller

Ich betreue vorwiegend empirisch ausgerichtete Arbeiten.

Das Thema Ihrer Arbeit sollte in folgenden Inhaltsbereichen verortet sein: Leistungsbeurteilung, Das Schulwesen der BRD, Soziale Interaktion / Soziale Kompetenz, Sozialpsychologie der Schule, Schulschwierigkeiten / Schulpsychologie, Entwicklungspsychologie, Schulische Sozialisation, Werte- / Demokratie- / Menschenrechtserziehung.

Durch aktuelle Forschungskontexte der Abteilung sind derzeit insbesondere Fragestellungen aus dem Bereich Inklusion sowie Montessoripädagogik willkommen.

Es handelt sich hierbei lediglich um thematische Überschriften. Die Fragestellung / das konkrete Thema der Arbeit muss deutlich spezifischer ausfallen.
Weitere Thematiken und Hinweise gerne in meiner Sprechstunde.

Prof. Dr. Christoph Schneider

Betreut werden Arbeiten aus dem Themenkreis der empirisch ausgerichteten Schul- und Unterrichtsforschung mit vorrangig quantitativem Charakter. Die Thematik kann an die Inhalte von Modul III im BA-Studiengang (Diagnostik, Differenzierung, Integration, Beratung) angelehnt sein, andere Thematiken sind z.B.:

  • Kompetenzen und Professionalität von Lehrkräften
  • Forschung zur Lehramtsausbildung
  • Arbeitswelt- und Berufsorientierungsarbeit (vorwiegend) in der Sekundarstufe I
  • Belastungen im Lehrerberuf (Prävalenz, Prävention und/oder Intervention)
  • Facetten und Determinanten der Unterrichtsqualität

 Das Exposé zu Ihrer Arbeit sollte folgendes umfassen:

- Arbeitstitel, aus dem der Gegenstand der Arbeit präzise hervorgeht

- Wissenschaftlicher Kenntnisstand zum Thema (outline)

-  Konkrete Fragestellung und antizipierter Erkenntnisgewinn

Sowie erste Überlegungen bzw. Vorschläge zu

-  Untersuchungsmethodik

-  Art der Datengewinnung

-  Befragungsstichprobe und deren Rekrutierung

-  Befragungsinstrumente

-  Auswertungsverfahren 

Weitere Hinweise erhalten Sie gerne in meiner Sprechstunde.

Michelle Wagner

Ich betreue sowohl empirische als auch theoretisch ausgerichtete Arbeiten zu folgenden Themengebieten:

- Didaktik
- Methodik
- Positive Psychologie in Lehr-Lernkontexten
- Leistungsmotivation

Auf Anfrage betreue ich auch gerne Arbeiten aus weiteren Themengebieten.

Anmeldung

Die formale Anmeldung der Bachelorarbeit erfolgt beim Hochschulprüfungsamt (HPA), nachdem Sie mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin Thema, Fragestellung und Prüfungsbeginn Ihrer Bachelorarbeit geklärt haben. Die verbindliche Abgabefrist teilt Ihnen das HPA schriftlich nach Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zum Thema Bachelorarbeit sowie die dafür zuständige Ansprechpartnerin finden Sie beim Hochschulprüfungsamt (HPA).