Masterarbeiten in den Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften (M.Ed.): Realschule plus

Vergabeverfahren

Vom 30.06. bis 06.07.2025 können Sie sich für eine Betreuung der Masterarbeit zur Abgabe im Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026 bewerben.

Gemäß § 15(4) der Allg. Prüfungsordnung für den M. Ed. an Realschulen plus soll mindestens eine oder einer der beiden Prüferinnen und Prüfer zur Gruppe der Professorinnen und Professoren gehören. 

In Absprache besteht die Möglichkeit, dass die Professorinnen und Professoren die Zweitbetreuung übernehmen. Wir empfehlen daher, auch die promovierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine Erstbetreuung in Betracht zu ziehen.

Damit Ihre Prioritätensetzung bei der Wahl einer nicht-professoralen Erstbetreuung im Vergabeverfahren berücksichtigt werden kann, fügen Sie den von Ihnen gewünschten Erstbetreuer oder die Erstbetreuerin im Textfeld zum Exposé formlos ein.

Allgemeines

Mit diesem Bewerbungsverfahren regeln die Bildungswissenschaften zentral die Vergabe von Betreuungen für Masterarbeiten. Auf diese Weise werden Doppelbewerbungen sowie verfrühtes Ansprechen von Betreuenden verhindert.

Das Bewerbungsverfahren wurde in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Lehramt erarbeitet und ist unser Bemühen um Fairness und Transparenz.

Studierende im 3. Semester oder höher bewerben sich für eine Betreuung der Masterarbeit, die entweder im aktuellen Sommersemester (vorgezogen) oder im regulär vorgesehenen 4. Semester (also im folgenden Wintersemster) abgegeben wird.

Vorgaben

Gemäß Allgemeiner Prüfungsordnung für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang (APO 2007, M.Ed. in der jeweils aktuell gültigen Fassung, §15) kann die Masterarbeit im Studium für das Lehramt an der Realschule plus in den Bildungswissenschaften (oder einem gewählten Fach) geschrieben werden.

Im Studium für das Lehramt an Gymnasien wird die Masterarbeit in einem der gewählten Fächer angefertigt, jedoch nicht in den Bildungswissenschaften.
Die Masterarbeit muss in einem anderen Fach als die Bachelorarbeit angefertigt werden.

Die Masterarbeit wird mit 16 LP creditiert.

Prüfungsdauer

Für die Masterarbeit sind von der Themenstellung bis zur Abgabe insgesamt sechs Monate vorgesehen (vgl. Allgemeine Prüfungsordnung 2007, M.Ed. in der jeweils aktuell gültigen Fassung). Bitte planen Sie diese Zeit angemessen in Ihrem Studium ein. Die Prüfungszeit (Beginn und Ende) wird durch das Hochschulprüfungsamt (HPA) schriftlich mitgeteilt, nachdem Sie Ihre Masterarbeit dort formal angemeldet haben.

Betreuung

Sie bewerben sich im Vergabeverfahren für die Betreuung, indem Sie dieses Bewerbungsformular ausfüllen und im Prüfungssekretariat bei Frau Hirche einreichen.
Dabei können Sie drei Prioritäten für die Betreuung angeben und Sie formulieren Ihre ersten Überlegungen für Ihre Masterarbeit in einem Exposé aus.
(Um die interaktiven Felder des Formulares zu nutzen, öffnen Sie bitte das Bewerbungsformular nach dem Speichern in Adobe Acrobat.)

Etwa zwei Wochen nach dem Vergabeverfahren werden Sie über das Ergebnis per Email informiert. Bitte nehmen Sie danach mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin Kontakt auf, um individuell Prüfungsbeginn, Thema und Fragestellung Ihrer Masterarbeit zu besprechen.

Wird die Arbeit nicht zum 01.10. des auf das Vergabeverfahren folgenden Jahres formal beim Hochschulprüfungsamt angemeldet, verlieren Sie den Betreuungsplatz. In diesem Fall können Sie sich im nächsten Vergabeverfahren wieder bewerben.

Prüferinnen und Prüfer

Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry

Ich betreue sowohl empirisch angelegte, als auch theoretisch ausgerichtete Arbeiten.

Ein hohes Engagement wird vorausgesetzt.

Das Thema Ihrer Arbeit sollte schwerpunktmäßig aus folgenden Themenbereichen stammen:

  • Didaktik
  • Methodik
  • Leistungsmotivation
  • Soziale Kompetenz
  • Positive Psychologie in Lehr- Lernkontexten

Weitere Themenbereiche und Hinweise gerne auf Anfrage. 

Prof. Dr. Eva-Kristina Franz

Ich betreue Arbeiten aus den Bereichen:

-        Adaptive Lehrkompetenz erwerben
-        Sprachsensibler Unterricht
-        Diagnostik des historischen Denkens
-        Bildung für nachhaltige Entwicklung
-        Demokratiebildung

Weitere Themengebiete sind nach Rücksprache möglich.

Prof. Dr. Sabine Klomfaß

Ich betreue qualitativ-empirische Arbeiten aus den Bereichen:

  • Professionsforschung/Lehrerbildung
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • Theorien der Bildung und Erziehung
  • Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen

Auf Anfrage Fragestellungen aus anderen Teilgebieten der Erziehungs- und Bildungswissenschaften.

Prof. Dr. Christoph Schneider

Betreut werden Arbeiten aus dem Themenkreis der empirisch ausgerichteten Schul- und Unterrichtsforschung mit vorrangig quantitativem Charakter. Die Thematik kann an die Inhalte von Modul III im BA-Studiengang (Diagnostik, Differenzierung, Integration, Beratung) angelehnt sein, andere Thematiken sind z.B.:

  • Kompetenzen und Professionalität von Lehrkräften
  • Forschung zur Lehramtsausbildung
  • Arbeitswelt- und Berufsorientierungsarbeit (vorwiegend) in der Sekundarstufe I
  • Belastungen im Lehrerberuf (Prävalenz, Prävention und/oder Intervention)
  • Facetten und Determinanten der Unterrichtsqualität

 Das Exposé zu Ihrer Arbeit sollte folgendes umfassen:

- Arbeitstitel, aus dem der Gegenstand der Arbeit präzise hervorgeht

- Wissenschaftlicher Kenntnisstand zum Thema (outline)

-  Konkrete Fragestellung und antizipierter Erkenntnisgewinn

Sowie erste Überlegungen bzw. Vorschläge zu

-  Untersuchungsmethodik

-  Art der Datengewinnung

-  Befragungsstichprobe und deren Rekrutierung

-  Befragungsinstrumente

-  Auswertungsverfahren 

Weitere Hinweise erhalten Sie gerne in meiner Sprechstunde.

Dr. Lothar Müller

Ich betreue vorwiegend empirisch ausgerichtete Arbeiten.

Das Thema Ihrer Arbeit sollte in folgenden Inhaltsbereichen verortet sein: Leistungsbeurteilung, Das Schulwesen der BRD, Soziale Interaktion / Soziale Kompetenz, Sozialpsychologie der Schule, Schulschwierigkeiten / Schulpsychologie, Entwicklungspsychologie, Schulische Sozialisation, Werte- / Demokratie- / Menschenrechtserziehung.

Durch aktuelle Forschungskontexte der Abteilung sind derzeit insbesondere Fragestellungen aus dem Bereich Inklusion sowie Montessoripädagogik willkommen.

Es handelt sich hierbei lediglich um thematische Überschriften. Die Fragestellung / das konkrete Thema der Arbeit muss deutlich spezifischer ausfallen.
Weitere Thematiken und Hinweise gerne in meiner Sprechstunde.

Dr. Benjamin Berend

Ich betreue sowohl empirische als auch hermeneutisch ausgerichtete Arbeiten zu folgenden
Themengebieten:

  • Positive Psychologie in der Bildung (insbesondere Motivation, soziale Beziehungen und Wohlbefinden)
  • Bildungsstudien
  • Bildungspolitik

Auf Anfrage betreue ich gerne auch Arbeiten aus weiteren Themenbereichen.

Dr. Julian Greve

Ich betreue sowohl empirische aus auch hermeneutisch ausgerichtete Arbeiten zu den Themen

  • Leistungsmotivation,
  • Positive Psychologie (insb. Charakterstärken, Beziehungen, Flourishing) und
  • Soziale Kompetenz

Weitere Themen sind nach Rücksprache möglich.

Anmeldung

Die formale Anmeldung der Masterarbeit erfolgt beim Hochschulprüfungsamt (HPA), nachdem Sie mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin Thema, Fragestellung und Prüfungsbeginn Ihrer Bachelorarbeit geklärt haben. Die verbindliche Abgabefrist teilt Ihnen das HPA schriftlich nach Ihrer Anmeldung mit.

Weitere Informationen zum Thema Masterarbeit sowie die dafür zuständige Ansprechpartnerin finden Sie beim Hochschulprüfungsamt (HPA).