Logo der Universität Trier
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Startseite
Menü
Startseite
Abteilung
Abteilung
Abteilung
Abteilung
Aktuelles
Aktuelles
Aktuelles aus der Lehre
Archiv
Gefährdungslage Corona: Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Therapeut/innen
Gefährdungslage Corona: Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und Therapeut/innen
Informationen für Kinder und Jugendliche
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Informationen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/innen und psychologische Psychtherapeut/innen
englischsprachige Informationen
Team
Team
Priv.-Doz. Dr. Elena von Wirth
Jutta Adams
Maximilian Ackermann, M.A. Musiktherapie
Andreas Behrje, M.Sc. Psychologie
Kim Opdensteinen, M.Sc. Psychologie
Hannah Rach, M.Sc. Psychologie
Dr. Carolin Raihala
Externe Promovierende
Externe Promovierende
Catherina Lautwein, M.Sc. Psychologie
Linda Wickering, M.Sc. Psychologie
Forschung
Forschung
Forschung
Forschung
Translationale Forschung
Translationale Forschung
Interozeption
Interozeption
Interozeption bei Kleinkindern unter Stress
Interozeption bei Kleinkindern (Kindliches Körpergefühl)
Chronische Schmerzen und Angstreaktionen
Chronische Schmerzen und Angstreaktionen
Aktivierung des Defensivsystems als Reaktion auf Provokation und Imagination von interozeptiven Empfindungen bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen und Gesunden
Laientheorien und Schmerzkonzepte
Laientheorien und Schmerzkonzepte
Assessment of bio-psycho-social pain concepts
Neurophysiology of Pain Questionnaire (NPQ) – deutsche Version
Prävention & Behandlung
Prävention & Behandlung
Chronische Schmerzen und Angstreaktionen
Chronische Schmerzen und Angstreaktionen
Elternprojekte
Causal and comparative effects of interoceptive exposure with symptom provocation tasks and in sensu in individual cases of adolescents with chronic pain
Laientheorien und Schmerzkonzepte
Laientheorien und Schmerzkonzepte
Chronic pain in clinical practice
Psychoeducation in clinical practice
Körperbezogene, Kognitive und Sozioemotionale Entwicklung bei Vorschulkindern: Eine Fragebogenstudie
Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation
Materialien für die Praxis
Gefährdungslage Corona
Highlights der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Postersession der Studierenden
Highlights der Klinischen Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Postersession der Studierenden
Postersessions zu den Forschungshighlights ab WiSe 2016/17
Online-Forschungshighlights
Abgeschlossene Projekte
Abgeschlossene Projekte
Soziale Unsicherheit
Kompetenzüberz. und Selbstwertgefühl
ADHS
Chronischer Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen
Kooperationen
Publikationen
Publikationen
Zeitschriftenartikel (Peer-reviewed)
Buchbeiträge
Kongressbeiträge - Organisation von Symposien
Kongressbeiträge - Vorträge und Posterpräsentationen
Eingeladene Vorträge
weitere Beiträge
Studium & Lehre
Studium & Lehre
Studium & Lehre
Studium & Lehre
Lehrveranstaltungen
Abschlussarbeiten
Praktikum
studentische Projekte
Studienberatung
Labore
Labore
Deutsch
Englisch
Französisch
Universität
Fachbereiche & Fächer
Fachbereich I
Fächer und Institute
Psychologie
Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Forschung
Publikationen
Kinderreihe

Publikationen

Zeitschriftenartikel (Peer-review)

Buchbeiträge

Kongressbeiträge - Organisation von Symposien

Kongressbeiträge - Vorträge und Posterpräsentationen

Top-Links

  • Aktuelles
  • Psychotherapieambulanz KiJu
  • Weiterbildungsstudiengang KJP
  • Forschungskooperation EINSTEIN

Kontakt

Universität Trier
Fachbereich I
Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters 
D-54296 Trier


Sekretariat Lehrstuhl:
Jutta Adams
Tel. +49 651 201-4351
Fax. +49 651 201-4352
Email: adamsuni-trierde

Sekretariat Ambulanz (Terminvereinbarung)
Sonja Schug
Tel. +49 651 201-3655
Fax. +49 651 201-4169
Email: KiJu-Psychotherapieuni-trierde

Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Universität Trier
Universitätsring 15
D-54296 Trier
Tel. +49 651 201-0
E-Mail: infouni-trierde