PARTIZIPATIVE FORSCHUNG

Partizipative Forschung ist uns ein großes Anliegen. Zukünftig möchten wir daher Kindern, Jugendlichen und deren Angehörigen die Möglichkeit geben, sich aktiv an unseren Forschungsprojekten zu beteiligen.

 

Wir sind davon überzeugt, dass wir die Qualität und die Relevanz unserer Forschungsprojekte verbessern können, wenn wir die Sichtweisen und Meinungen von Kindern und Jugendlichen nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Umsetzung unserer Projekte berücksichtigen.

 


Forschung mitbestimmen!

In unserer Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche bieten wir regelmäßig Gruppenangebote für Eltern von Kindern mit ADHS an. In einer Studie möchten wir die Wirksamkeit des Elterntrainings überprüfen. Wir möchten herausfinden, welche Elemente (oder Bausteine) des Trainings besonders wirksam sind und wie wir das Elterntraining verbessern können.

Im Herbst 2024 bilden wir eine Arbeitsgruppe bestehend aus Eltern und Forschenden. Wir werden darüber diskutieren, welche Elemente in der Studie genauer untersucht werden sollen und welche Messungen stattfinden sollen. Die Forschenden werden verschiedene Möglichkeiten vorstellen, über die in der Gruppe diskutiert und anschließend abgestimmt wird.

Haben Sie Interesse, an der Arbeitsgruppe teilzunehmen? Dann melden Sie sich gerne bis zum 15.10.2024 per Mail bei Frau Terra Isselstein (isselsteinuni-trierde), um weitere Informationen zu erhalten!

 


Patient Review Board

Ab 2025 planen wir den Aufbau eines Patient Review Board. Mitglieder des Patient Review Board werden Kinder und Jugendliche sein, die Erfahrungen mit Psychotherapie haben (z. B. früher oder aktuell eine psychotherapeutische Behandlung erhalten) und sich für unsere Forschungsthemen interessieren. Auch Angehörige (z. B. Eltern) können sich an unserem Projekt beteiligen.

 

Das Patient Review Board wird sich mehrmals pro Jahr treffen. Die Ziele dieser Treffen werden sein:

  1. Die langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Betroffenen stärken.
  2. Kindern, Jugendlichen und deren Angehörigen Wissen zu Forschungsmethoden vermitteln.
  3. Die Sichtweisen und Meinungen von Kindern und Jugendlichen mit Psychotherapieerfahrung (und deren Angehörigen) aktiv in die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten einfließen lassen.

 

Ansprechpartner für interessierte Kinder und Jugendliche

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann wende dich gerne an Herrn Ackermann, um weitere Informationen zu erhalten!

 

Maximilian Ackermann

Telefon: +49 651 201-4987

E-Mail: ackermannuni-trierde

Am Wissenschaftspark 25+27, Zimmer W2405.07