PARKA

Studie für Kinder und Jugendliche mit ADHS-Symptomatik - PARKA-Studie

Deine Teilnahme an der PARKA-Studie 
- Studie für Kinder und Jugendliche mit ADHS-Symptomatik 

Worum geht es? 

Bei dem Projekt „Präpulsinhibition als Messinstrument zur Bewertung von Reizfilterstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: Eine Methylphenidat-Reteststudie (PARKA-Studie)“ untersuchen wir die Reaktionen von Kindern mit ADHS auf bestimmte Reize. Bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) haben Kinder Probleme damit, aufmerksam zu sein, sie sind oft impulsiv und hyperaktiv. Deswegen nennt man sie auch "Reizfilterstörung". Bisher konnte noch nicht erklärt werden, woran das genau liegt und was auf der Ebene der Nervenbahnen dahintersteckt. Wir untersuchen in dieser Studie, wie Kinder und Jugendliche auf Geräusche reagieren, die sie nicht erwarten. Die Messungen hierbei sind nichtinvasiv. Das bedeutet, dass die Messungen nur oberflächlich sind und sie nicht wehtun. Auf diese Weise werden zum Beispiel auch Neugeborene untersucht. 
Mit deiner Teilnahme könntest du unterstützen, dass das Wissen um ADHS besser wird und damit die Diagnostik und die Therapie hiervon verbessert werden können.  

 

Was passiert hier? 

Wenn du an der Studie teilnehmen möchtest, laden wir dich zu zwei Terminen in unser Labor in der Psychotherapieambulanz ein. Diese beiden Termine sollen maximal 14 Tage auseinanderliegen, sie dauern beide jeweils etwa 35 Minuten. Bevor es losgeht, wirst du mit der Testumgebung vertraut gemacht, während deine Eltern im Versuchsleitungs- oder Warteraum warten können. Bei deiner Teilnahme wirst du am Computer etwa 15-20 Minuten lang abwechselnd entspannen und Töne und Geräusche über Kopfhörer hören, dabei werden deine Reaktionen gemessen. Wir messen da deinen Herzschlag, deine Atmung, deinen Blutdruck, deine Muskelbewegungen und deine Schweißproduktion. 
Falls du mit Methylphenidat (MPH; Handelsname u.a. Ritalin, Medikinet, Concerta) behandelt wirst, sollten Auslassversuche möglich sein, denn wir wollen auch schauen, wie du mit und ohne Medikamente reagierst. 
Bei diesen Untersuchungen ist immer geschultes Personal der Forschungsabteilung der Kinder- und Jugendpsychotherapie dabei. Das sind zum Beispiel Psycholog:innen, Therapeut:innen, (Kinder-)Krankenpfleger:innen und Student:innen.

 

Siehe unseren Flyer