Allgemeine Informationen
In der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters besteht die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten zu schreiben. Hierfür vergeben unsere Mitarbeiter*innen Abschlussarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Die Abteilung bietet vorwiegend projektspezifische Abschlussarbeiten an. In Einzelfällen sind auch Abschlussarbeiten möglich, die Sie thematisch selbst entwickeln können. Bei Interesse für eine selbst entwickelte Fragestellung kontaktieren Sie bitte die Mitarbeiter*in, deren Forschungsschwerpunkt thematisch Ihrem Wunschthema am ähnlichsten ist. Für Rückfragen zu allen organisatorischen Abläufen steht Ihnen als Ansprechperson Frau Rebecca Ertl gerne zur Verfügung.
Aktuelle Informationen zu Abschlussarbeiten
Um Ihnen Planungssicherheit für Ihr Studium bieten zu können, finden Sie auf dieser Website die aktuell offenen Abschlussarbeitsthemen. Melden Sie sich direkt bei der/dem Betreuer*in des Abschlussarbeitsthemas, welches Sie interessiert. Wenn keine freien Betreuungskapazitäten bei einzelnen Betreuer*innen aufgelistet sind, so können zu diesem Thema zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Abschlussarbeiten vergeben werden.
Abschlussarbeitsthemen
Thema | Betreuer*in | Themenvorschlag für Master- / Bachelorarbeit | Anzahl freier Betreuungsplätze | Möglicher Beginn der Betreuung |
Startle Response bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS | Andreas Behrje | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten | ||
Analyse von Routinedaten der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche | Anne Feld | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten | ||
Dr. Carolin Raihala | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten | |||
Persönliche Unterschiede in der Anwendung therapeutischer Skills in Psychotherapien des Kindes- und Jugendalters | Lukas Unsicker | Masterarbeit | 1 | SoSe 2026 |
Unterschiede in der Anwendung therapeutischer Skills in Psychotherapien des Kindes- und Jugendalters zwischen verschiedenen Diagnosegruppen | Lukas Unsicker | Masterarbeit | 1 | SoSe 2026 |
Psychometrische Evaluation der deutschen Version des YP-CORE (10-Item-Fragebogen zur Erfassung psychischer Belastung bei Jugendlichen) in klinischen und nicht-klinischen Stichproben | Maren Rogawski | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten | ||
Einsatz des neu entwickelten „Trierer Fragebogens zu Stigmatisierung von Schulvermeidung für Jugendliche“ (TSS-J) an einer weiterführenden Schule | Max Ackermann | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten | ||
Systematische Erfassung unerwarteter Ereignisse (Nebenwirkungen und Lebensereignisse) in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen | Rebecca Ertl | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten | ||
Partizipative Forschung zur Evaluation eines ADHS-Elterntrainings | Terra Isselstein | Aktuell keine freien Betreuungskapazitäten |
Forschungskolloquium
Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung werden die Arbeitsschritte zur Erstellung einer Abschlussarbeit erlernt und aktuelle Abschlussarbeiten detailliert erörtert. Zudem findet am Ende jedes Semesters die Veranstaltung Highlights der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie statt, in der Studierende ihre Abschlussarbeiten im Posterformat präsentieren. Ihre Ansprechperson für das Forschungskolloquium ist Prof. Dr. Elena von Wirth.
Das Forschungskolloquium ist eine Veranstaltung für Studierende, die ihre Abschlussarbeit in unserer Abteilung erstellen. Die Anmeldung erfolgt über PORTA (separat für Bachelorkolloquium bzw. Masterkolloquium) und die Teilnahme ist für alle Studierenden verpflichtend (vgl. Modulhandbuch).
Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen, auch wenn keine Abschlussarbeit in der Abteilung geschrieben wird.