Diese Seite befindet sich noch im Aufbau!
Hier findet ihr die gesammelten Tipps der Fachschaftsmitglieder für das Lehramtsstudium an der Universität Trier. Die Tipps stammen aus Erfahrungen, die aktuelle und ehemalige Fachschaftsmitglieder in ihrem Studium gemacht haben. Es besteht kein Anspruch auf Korrektheit oder Aktualität.
Allgemeines:
- Solltet ihr Doppelbelegungen im Stundenplan haben, versucht es in der nächsten Anmeldephase noch einmal oder besucht die erste Sitzung eurer Wunschveranstaltung und fragt, ob ihr noch in den Kurs kommt.
- Wer in der ersten Sitzung der Vorlesungsphase nicht anwesend ist, dessen Platz wird häufig an andere weitergegeben.
- Drittfächer oder Zusatzzertifikate könnt ihr in der Regel ab dem 5. Semester belegen. Wir raten davon ab, diese vor dem 3. Semester zu beginnen - ihr solltet euch erstmal im Studierendenleben zurecht finden
- Nach dem 4. Semester (Ende des Grundstudiums) wird die Schulartwahl festgesetzt. Dafür müsst ihr dieses Dokument ausfüllen und im V-Gebäude in den Kasten des Studierendensekretariates einwerfen
- Sehr empfehlenswert ist auch die Homepage des ZfL, sowie deren Facebookseite, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben
Stundenplan:
- Während der O-Tage vor Vorlesungsstart bieten wir euch immer Stundenplanerklärungen an, da die Koordination dreier Fächer etwas komplexer ist
- Generell benötigt ihr eure Modulpläne, je einen pro Fach. Diese findet ihr beim -> ZfL. Diese zeigen euch, welche Module ihr wann in eurem Studium belegen solltet und aus welchen Veranstaltungen die grundsätzlich bestehen (z. B. Zwei Seminare und eine Vorlesung)
- Dann müsst ihr euch auf Porta mit euren Zugangsdaten anmelden und das Vorlesungsverzeichnis öffnen. Durch die Klicks auf die (+) Pluse öffnet ihr die Fachbereiche und eure Fächer. Tut dies für eines und vergleicht die Module mit dem Modulplan.
- Anmeldungen können nur in der Anmeldephase erfolgen!
- Ansonsten könnt ihr uns gerne eine Nachricht auf Facebook schreiben oder eine Email an fs-lehramt@uni-trier.de
Bildungswissenschaften:
- Hebt ALLES auf, was ihr im Studium erstellt, inklusive eurem Vorstellungsbogen → ihr braucht es für euer Portfolio (Modul 6 - Staatsexamen)
- Modul 3: Schaut euch unsere Erklärung zu den Aufgaben der Klausur an, sowie die Beispielaufgabe. Lasst euch NICHT von anderen Studierenden verwirren!
- Modul 6 (Staatsexamen): Verteilt eure Veranstaltungen so, dass ihr im Semester der Prüfung keine Veranstaltungen besucht ODER klärt zu Beginn der Vorlesungszeit des Prüfungssemesters bis wann ihr die Seminarleistungen abgeben müsst, um rechtzeitig eure Unterschrift zu bekommen
- Die Prüfer_In wird euch zugelost (Themenliste beachten; Frist bei Porta ist recht früh im Semester – beachten) und ihr werdet anschließend von ihnen per Mail zu einem Besprechungstermin eingeladen, zu dem ihr unbedingt hingehen solltet.
- Dort erhaltet ihr Informationen zum Portfolio, zum Thema und der grundlegenden Literatur. Ihr könnt schon vorher mit der groben Zusammenstellung und Reflexion eures Portfolios beginnen, Infos hier, solltet aber diesen Besprechungstermin für Details abwarten.
- Daten, Informationen und Weiteres könnt ihr bei den Bildungswissenschaften finden. Eure Prüfung besteht zur Hälfte aus eurem Prüfungsthema und zur Hälfte aus Fragen zu Eurem Portfolio. Hier können auch „Wissensfragen“ gestellt werden, also achtet darauf, welche Themen ihr im Portfolio ansprecht oder genannt werden. Wenn ihr beispielsweise in einer Ganztagsschule euer FSJ absolviert habt, solltet ihr wissen was eine Ganztagsschule ist und welche Unterscheidungen es gibt
Hier findet Ihr noch allgemeine Infos: https://www.uni-trier.de/index.php?id=50461
- Hier ist der Link zu den Scheinvordrucken der Bildungswissenschaften
- Wer seine Bachelorarbeit in den Bildungswissenschaften schreiben möchte, muss an einem Bewerbungsverfahren teilnehmen, das meist im Herbst für die folgenden beiden Semester stattfindet! Infos findet ihr →hier
Biologie:
- Altklausuren gibt es meist bei der Fachschaft FB IV Bio/Geo
- Erstsemester müssen an beiden Chemievorlesungen (M1) (Montagabend und Dienstagmorgen) teilnehmen, da diese jeweils aufeinander aufbauen
Deutsch:
- Es ist egal. ob ihr im ersten Semester Modul 2 oder 3 zu Modul 1 ablegt. Das entsprechend andere Modul belegt ihr dann in Semester 2
- Organisiert die Module 7-10 (Semester 5 + 6) so, dass ihr in einem Semester 1x Hausarbeit und 1x mündliche Prüfungen habt
- Gestaltet euer gesamtes Studium (Bachelor und Master) am besten so, dass ihr die drei großen Textgattung (Lyrik, Epik, Drama) und die verschiedenen Literaturepochen in eurem Studium mit Seminaren und Vorlesungen abdeckt. Diese Gesamtheit ist ansonsten nicht gegeben!
Englisch:
- Die Modulprüfungen des ersten und zweiten Semesters sind nicht endnoten-relevant, das bedeutet, dass ihr diese Prüfungen bestehen müsst, die Note aber irrelevant ist für euren Unischnitt.
- Bei Fragen und für Altklausuren wendet euch an die Fachschaft Anglistik, diese veranstaltet häufig gegen Ende der Vorlesungszeit eine Study Night, bei der ihr Fragen stellen könnt.
- Falls ihr zeitliche Engpässe in einem Semester frühzeitig bemerkt, fragt eure Dozierenden freundlich und zeitnah nach Verlängerungen für Abgaben von Essays, Hausarbeiten oder Ähnlichem. Wenn man frühzeitig und mit guter Begründung fragt, bekommt man meist eine Verlängerung.
Latinum für Geschichte/Romanistik:
- Für die Fächer Geschichte und die Fächer der Romanistik muss man, falls man auf gymnasiales Lehramt studiert, das Latinum nachweisen.
- Falls ihr bereits zu Beginn eures Studiums wisst, dass ihr später an einer Realschule + arbeiten wollt, dann braucht ihr kein Latinum.
- Latinumskurse dauern 2 Semester, finden auch in den Semesterferien statt und können nur im Wintersemester neu begonnen werden.
Mathematik:
- Wenn ihr unsicher seid, ob ihr Mathematik studieren solltet, dann meldet euch bei der Fachschaft Mathe für das Programm "Studieren für einen Tag" (Link einfügen). Dann könnt ihr einen Tag in den Alltag eines Mathestundenten/einer Mathestundentin reinschnuppern.
- Es ist nicht wichtig, ob ihr in der Schule Mathe als Leistungsfach oder Grundfach hattet - für die Inhalte des Studiums macht es kaum Unterschiede, da im Studium die höhere Mathematik im Vordergrund steht.
- Besonders zu Beginn des Studiums ist Mathematik sehr schwer. Lasst euch davon nicht sofort abschrecken, sondern bemüht euch am Ball zu bleiben.
- Die Dozierenden und Übungsleiter sind sehr freundlich und hilfsbereit und haben meist ein offenes Ohr für Fragen. Traut euch auf sie zuzugehen, falls ihr unsicher seid.
- Bei Altklausuren, Fragen, für Snacks und Getränke könnt ihr immer bei der Fachschaft Mathematik im Büro E106 zu den Sprechzeiten vorbeikommen.