Die allgemeine Laborordnung

Um Beschwerden und Unmut über den Zustand der Institutslabore zu vermeiden, bitten wir alle Nutzer*innen der Institutslabore folgende Hinweise sorgfältig zu lesen und umzusetzen!

Die Institutslabore stehen ausschließlich zu Forschungszwecken (Forschungspraktika, Bachelor-/Masterarbeiten, Promotionen und DFG-Projekte) zur Verfügung. Verantwortlich für die Einhaltung der Laborordnung ist die jeweilige Studienleitung (Abteilungsleiter*in, Postdoc, oder Doktorand*in), die die Institutslabore reserviert hat. Die Reservierung eines Institutslabors kann ausschließlich durch die Studienleitung (Abteilungsleiter*in, Postdoc, oder Doktorand*in) erfolgen. Reservierungsanfragen von Studierenden werden nicht bearbeitet!

Die einzelnen Institutslabore können für Erhebungen im Rahmen einer Bachelor-/Masterarbeit für 6 Wochen reserviert werden. Für die restlichen Erhebungen (Forschungspraktika, Promotionen, DFG-Projekte) ist eine Reservierung für 4 Wochen möglich. Die Reservierung erfolgt automatisch für den gesamt möglichen Zeitraum. Der letzte Tag eines Reservierungszeitraums ist für eine laborspezifische Wartung vorgesehen. D.h. an diesem Tag ist keine Erhebung mehr möglich. Eine 4-wöchige Verlängerung der Reservierung kann einmalig erfolgen, sofern das jeweilige Institutslabor nicht bereits anderweitig vergeben ist. Eine Verlängerung der Reservierung muss ebenfalls über die Homepage erfolgen!

Für die Nutzung der Forschungslabore gilt es folgende Punkte besonders zu beachten!

Anmeldung an den PCs und Benutzerprofile

  • Die Anmeldung an den PCs erfolgt über die persönliche s1-Kennung bzw. über eine Uni-Kennung.

  • Die Benutzerprofile werden in regelmäßigen Abständen (in der Regel in den Wartungszeiträumen in den Semesterferien) gelöscht, um ein „Zumüllen“ der PCs zu vermeiden. Nicht gesicherte Daten werden dadurch unwiderruflich gelöscht. Es ist daher darauf zu achten, dass alle Daten nach Abschluss der Erhebungen entsprechend gesichert werden.

  • Wir weisen darauf hin, dass diese Methode uns eine Rückverfolgung über bestimmte Aktionen erlaubt (z.B. die eigenständige Installation von Programmen). Solche Verstöße gegen die Laborordnung können dementsprechend bestimmten Versuchsleiter*innen zugeordnet werden.

Datentransfer bzw. Sicherung der Daten

  • Sofern für die jeweilige Studie kein Gruppenlaufwerk genutzt werden kann, bitten wir Sie, die zentrale Sync & Share-Plattform Seafile (https://seafile.rlp.net/accounts/login/?next=/) über den Webbrowser zu verwenden und die Nutzung von USB-Sticks zu vermeiden. USB-Sticks erhöhen das Risiko für Viren oder andere Malware, was verständlicherweise vermieden werden soll.

Experimentalordner

  • Die PCs in den Forschungslaboren verfügen alle über die Partition Experimente (D:) bzw. eine zweite Festplatte Experimente (D:).

  • Bitte erstellen Sie die jeweiligen Experimentalordner unter Experimente (D:), damit alle beteiligten Versuchsleiter*innen Zugriff darauf haben.

  • Bitte benennen Sie die Experimentalordner nach der Studie, wie sie in Sona angelegt ist, damit eine Zuordnung möglich ist.

  • Die an den PCs angelegten Experimentalordner sollten am Ende der Erhebung nach der Datensicherung entfernt werden.

  • Die Experimentalordner aller abgelaufener Studien werden während der Wartungszeiträume in den Semesterferien gelöscht.

Soundausgabe

  • Die Soundausgabe in den Forschungslaboren ist standardmäßig deaktiviert, um mögliche (Windows-)Störgeräusche (gerade in Laboren ohne Cubicles) zu vermeiden.

  • Sollten Sie die Soundausgabe für Ihre Studie benötigen, deaktivieren Sie bitte die Soundausgabe nach der Erhebung.

Zusätzliche Software

  • Die eigenständige Installation von zusätzlicher Software auf den PCs der Forschungslabore ist untersagt! Sollten Sie zusätzliche Software im Rahmen Ihrer Studie benötigen (z.B. bestimmte Treiber) geben Sie dies bitte bei der Reservierung an und/oder setzen Sie sich bitte mit der zuständigen Laborleitung in Verbindung. Die benötigte Software wird dann nach Absprache von der Laborleitung installiert.

Anforderungen an die Versuchspersonenplätze

  • Alle Geräte (z.B. Tastaturen, Mäuse), die in Kontakt mit Versuchspersonen kommen, sind nach jeder Versuchsperson zu desinfizieren. Die zur Desinfizierung benötigten Materialien müssen von der jeweiligen Abteilung zur Verfügung gestellt werden. (Desinfektionsspray (z.B. von DM) und Zewa sind ausreichend.)

  • Tastaturen, Mäuse und Tische sind im Weiteren frei von z.B. Aufklebern etc. zu übergeben.

Allgemeine Nutzungsregeln

  • Alle Experimentalunterlagen sind nach der Erhebung aus den Forschungslaboren zu entfernen.

  • Bei Problemen mit Hard- und/oder Software ist umgehend die zuständige Laborleitung zu informieren!

  • Sollten reservierte Forschungslabore nicht (mehr) benötigt werden, ist dies bitte umgehend der zuständigen Laborleitung mitzuteilen.

  • Um einen reibungslosen Ablauf bei der Durchführung der Experimente zu gewährleisten ist es unbedingt notwendig, dass sich alle Versuchsleiter*innen sowie die Studienleitung an die verbindlichen Anforderungen bzw. Regeln und Standards halten.

  • Die unterschriebene Einwilligung muss der zuständigen Laborleitung (per Mail, Hauspost) spätestens eine Woche vor Beginn der Studie vorliegen.