Anmeldeverfahren

Voraussetzungen

Voraussetzung für das Studium ist die Hochschulzugangsberechtigung, z.B. das Abitur.

Für ein erfolgreiches Studium sind eine Vertrautheit mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen, Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sowie Grundfertigkeiten der Computernutzung erforderlich.

Studierende, deren mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse bzw. Englisch- und Computer-Fertigkeiten gering sind, wird empfohlen, sich vor der Aufnahme des Bachelorstudiengangs entsprechend weiterzubilden.

Zulassungsbeschränkung

Insgesamt stehen in Trier pro Jahr ca. 185 Studienplätze im Bachelorstudiengang zur Verfügung. Da mehr Leute in Trier Psychologie studieren wollen als es Studienplätze gibt, müssen wir die Studienzulassung leider beschränken (Numerus clausus).

Wir haben ein hochschuleigenes Auswahlverfahren: Man erhält den gewünschten Studienplatz entweder nach einem Leistungskriterium oder nach der erforderlichen Wartezeit. Als Leistungskriterium zählt die Abiturnote und die Leistung im BaPsy-DGPs, sofern die freiwillige Teilnahme erfolgt ist (FAQs siehe unten). Aktuelle Zahlen zur erforderlichen Leistung oder Wartezeit finden Sie hier.

Anmeldung 

Der Bachelorstudiengang kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Deadline für die Anmeldung ist jeweils der 15.7. des Jahres. Am 1. Oktober beginnt dann das Wintersemester.

Für den Bachelorstudiengang Psychologie können Sie sich einfach online bewerben.

Sie werden Schritt für Schritt durch den übersichtlichen Bewerbungsantrag geführt. Nach dem Ausfüllen erhalten Sie ein Formular zum Ausdrucken (für Ihre Unterlagen) und eine Aufstellung über die Dokumente, die Sie an das Studentensekretariat senden sollten.

Studieneignungstest

Was bedeutet BaPsy-DGPs?

Der BaPsy-DGPs ist ein neuer, freiwilliger Studieneignungstest für den Bachelorstudiengang Psychologie. Durch die Teilnahme und ein gutes Abschneiden am BaPsy-DGPs können Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz an vielen Hochschulen in Deutschland deutlich erhöhen. Viele Hochschulen haben den Test bereits eingeführt .

Auch die Universität Trier berücksichtigt seit dem WS 2024/25 die Testergebnisse neben der Abiturnote. Der Senat der Universität Trier hat der Satzung für das Auswahlverfahren zugestimmt. Die Satzung ist einsehbar unter https://www.uni-trier.de/fileadmin/organisation/SSP/RGW/Rechtsquellen/Zulassungssatzungen/Satzung_Auswahlv._zulassungsbeschr..pdf.

 

Was ist ein Testzertifikat? Wo erhalte ich es?

Die Anmeldung zu der Testdurchführung erfolgt in einem Zeitraum, der unter https://www.studieneignungstest-psychologie.de zu finden ist. Aktuelle Informationen zu Testorten und Testterminen sowie weitere Informationen zu Testinhalten, Vorbereitung und Testgebühr finden sich ebenfalls auf der Seite. Die Testsprache ist ausschließlich deutsch. Die Verantwortung der Testentwicklung liegt bei der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Die Durchführung des Tests verantwortet das TransMIT-Zentrum für wissenschaftliche-psychologische Dienstleistungen.  

Was passiert, wenn ich den Test bei einer Bewerbung in Trier nicht habe?

Die Teilnahme am BaPsy-DGPs ist freiwillig. Das Zertifikat ist keine formale Voraussetzung für die Zulassung zum Studium in Trier; Sie können sich weiterhin nur mit Ihrer Abiturnote bewerben. Allerdings haben Bewerber:innen, die am Test teilnehmen, leicht bessere Zulassungschancen, da das Testergebnis Ihre Bewerbung nur positiv beeinflussen kann. Im Vergleich dazu ist die Wahrscheinlichkeit einer Zulassung geringer, wenn Sie nicht am Test teilnehmen. Das heißt insbesondere bei Abiturnoten im Grenzbereich der vergangenen Jahre kann dies über den Studienplatz entscheiden, insbesondere wenn Mitbewerber:innen über ein gutes Testergebnis verfügen.

Welches Gewicht hat der Test bei einer Bewerbung in Trier?

Durch eine Teilnahme am BaPsy-DGPs können Sie zusätzliche Punkte zu Ihrer Hochschulzulassungsberechtigungs-Note (HZB-Note / Abiturnote) erhalten, die in die Berechnung eingehen. Der Test geht mit einem Anteil von 10% ein, d.h. die Abiturnote hat mit 90% weiterhin den weitaus größten Anteil.

In einer Übergangsphase möchte das Fach Psychologie den Einfluss des Testergebnisses gegenüber der HZB-Note im Bewerbungsverfahren eher geringhalten, um Erfahrungen zu den Auswirkungen und zur Akzeptanz zu sammeln. Informationen zur Verrechnung finden sich nach in der Satzung für das Auswahlverfahren unter https://www.uni-trier.de/fileadmin/organisation/SSP/RGW/Rechtsquellen/Zulassungssatzungen/Satzung_Auswahlv._zulassungsbeschr..pdf.

Was muss ich tun, wenn ich mich in Trier bewerben will?

Informieren Sie sich über den Test und die Testzeitpunkte auf https://www.studieneignungstest-psychologie.de/. Entscheiden Sie, ob Sie den Test zusätzlich zur HZB-Note in den Bewerbungsprozess einbringen wollen.Unabhängig davon, ob Sie ein Testzertifikat besitzen oder nicht, können Sie sich in Trier für den Bachelorstudiengang Psychologie bewerben. Hierfür nutzen Sie das Bewerberportal der Universität Trier (https://porta-system.uni-trier.de/qisserver/pages/zul/applicant.faces). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Videoclip der DGPs zum Studieneignungstest BaPsy-DGPs