Empfohlener Studienverlauf
Der dargestellte Studienverlauf zeigt beispielhaft, welche Lehrveranstaltungen in welchem Fachsemester (FS, 1. Spalte der Tabelle) besucht werden können. Die Lehrveranstaltungen müssen nicht zwingend in dem Semester besucht werden, für das sie im Modulplan stehen. Stattdessen bieten wir fast jedes Seminar jedes Semester für jeweils 50% eines Studierendenjahrgangs an, sodass Sie sich Ihren Studienverlauf flexibel einteilen können. Sie sollten die Lehrveranstaltungen jedoch ungefähr in der angegebenen Reihenfolge absolvieren, weil sie inhaltlich und methodisch aufeinander aufbauen. Wenn Sie vom empfohlenen Studienverlauf deutlich abweichen möchten (z.B. aufgrund eines Auslandsaufenthalts), sollten Sie die Umsetzbarkeit vorab mit der Studienberatung besprechen. Die Details der einzelnen Lehrveranstaltungen sind in unserem Modulhandbuch beschrieben.
Die Seminare in folgenden Modulen werden jedes Semester (aber dann nur für 50% einer Studierendenkohorte) angeboten: A, B, D, E, L, M, N, O, Q, R, S, P.
Die Seminare in folgenden Modulen werden nur einmal pro Jahr (aber dann für 100% einer Studierendenkohorte) angeboten: C, F, I.
Wenn Sie sich die Möglichkeit offenhalten wollen, einen Masterstudiengang zu belegen, der zum Staatsexamen Psychotherapie führt, müssen Sie bei der Gestaltung Ihres Studienverlaufs folgende Besonderheiten beachten, die sich aus der Approbationsordnung ergeben:
- Halten Sie die Anwesenheitspflicht in allen Seminaren ein, die berufspraktische Fertigkeiten vermitteln (z.B. Verhaltensbeobachtung, Gesprächsführung).
- Wählen Sie „Grundlagen der Medizin und Pharmakologie in der Psychotherapie“ als nichtpsychologisches Wahlpflichtfach (Modul R).
- Absolvieren Sie die Praktika P1 und P2 im klinisch-psychologischen Bereich absolviert (nähere Infos hier).
- Wählen Sie Modul R "Klinische Psychologie II" als eines Ihrer beiden Wahlpflichtmodul "Vertiefung in den Anwendungsfächern".
Alle übrigen Aspekte unseres Bachelorstudiengangs erfüllen unabhängig davon immer die Vorgaben der Approbationsordnung. Daher hat unser Studiengang auch die berufsrechtliche Anerkennung erhalten. Nähere Infos dazu finden Sie hier.
Studienverlauf für den Bachelorstudiengang ab dem Wintersemester 2012/13
