Aktuelle Lehrbeauftragte

Kim Björn Becker

Dr. Kim Björn Becker, Jahrgang 1986, ist seit 2018 Politischer Redakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort für Innenpolitik zuständig. Davor war er knapp drei Jahre Redakteur für Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung in München. Dort hat er zuvor ein zweijähriges Volontariat absolviert mit Stationen in den Ressorts Innenpolitik und Investigative Recherche sowie in der Berliner Parlamentsredaktion.

Von 2005 bis 2011 Magisterstudium der Politikwissenschaft, Kunstgeschichte und der italienischen Philologie in Trier, danach Promotion im Fach Politikwissenschaft mit einer Arbeit zur politischen Kommunikation. Die Arbeit wurde von Professor Dr. Uwe Jun am Lehrstuhl für Westliche Regierungssysteme betreut. Darin ging es um die Frage, mit welchen Strategien der Selbstverteidigung skandalisierte Spitzenpolitiker auf die jeweiligen Vorwürfe reagieren und von welchen Faktoren ihre Erfolgschancen abhängen, die Affäre ohne größeren Schaden zu überstehen.

Kontakt: beckeruni-trierde oder k.beckerfazdeLehrveranstaltungen: Journalistisches Texten

 


Claudia Blum (Diplom Journalistin)

Journalistik-Studium an der TU Dortmund, dem ersten akademischen Ausbildungsweg zur Journalistin/zum Journalisten in der Bundesrepublik. Volontariat bei der Nordwest-Zeitung in Oldenburg und im WDR-Landesstudio Dortmund. Freie Mitarbeiterin beim WDR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Kulturamt Schweinfurt, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Journalistik der TU Dortmund und journalistisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für publizistische Bildungsarbeit, Hagen.

Kontakt: claudia.blummecomLehrveranstaltungen: Journalistisches Texten

 


Gianna Niewel

Gianna Niewel, Jahrgang 1989, arbeitet als Korrespondentin für die Süddeutsche Zeitung. Sie hat in Trier Germanistik und Anglistik studiert und parallel dazu das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München besucht. Ihren Master legte sie ab an den Universitäten Luxemburg, Metz und Saarbrücken. Nach einem Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung - Stationen unter anderem in der Investigativen Recherche und der Berliner Parlamentsredaktion - arbeitete sie drei Jahre lang als Redakteurin für die Seite Drei. Seit Mai 2021 berichtet sie für die SZ aus Frankfurt und hat Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland im Blick.

Gianna Niewel ist Fellow des Arthur F. Burns Programms. 

gianna.niewelszdeLehrveranstaltungen: Journalistisches Texten

 


Peter Bieg

Dr. Peter Bieg, Jahrgang 1986, arbeitet seit dem Jahr 2021 in der Unternehmenskommunikation der Sixt SE in Pullach bei München. Zuvor langjährige Tätigkeit als Freier Journalist, mit Veröffentlichungen in u.a. WirtschaftsWoche, Die ZEIT, Süddeutsche Zeitung und SPIEGEL Online sowie Buchpublikationen. Schwerpunktthemen: Sport, Wirtschaft, Bildung und Reisen.

Von 2007 bis 2012 Studium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Trier. Abschluss als Diplom Pädagoge. Anschließend Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule München sowie Master-Studium Journalismus an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Im Jahr 2018 Promotion in Kommunikationswissenschaft an der LMU bei Prof. Dr. Michael Meyen, mit einer Arbeit zu Medien und Sport in Deutschland.

Lehrveranstaltungen: Grenzen und Herausforderungen des Sportjournalismus, Grundformen des Sportjournalismus

 


Philipp Bitterling

Abteilungsleiter „Multimediale Programmplanung & -entwicklung“ im SWR

geboren 1970 nahe Hamburg
1991-1995 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier, Abschluss: 1.Staatsexamen
1995-1997 Volontariat bei Radio RPR / Ludwigshafen
1997-2001 Freier Redakteur und Moderator bei SWF3 / SWR3
2001-2004 Freier Redakteur / Reporter / Moderator bei WDR 2 / WDR Fernsehen / Deutschlandfunk
2004-2008 Redakteur und Moderator im WDR Fernsehen
2008-1019 Programmentwickler / Redakteur mbA im WDR Fernsehen / Koordinator Innovation
2018 bis heute Beratung der ARD Familienkoordination in Programmfragen
2019 bis heute Leitung „Multimediale Programmplanung & -entwicklung“ im SWR

Lehrveranstaltungen: Formatentwicklung Fernsehen

 


Thomas Hallet

Jahrgang 1959, Journalist und Diplom-Medienmanager beim Westdeutschen Rundfunk. Von 1990 bis 2016 in der Wissenschaftsredaktion Fernsehen, ab 2005 deren Leiter. Seit 2016 im Programmbereich Internet des WDR, zuständig für VR/360° - und andere Digitalprojekte. Sein Spezial-Thema: Wie reagiert unsere Wahrnehmung auf visuellen Content, nach welchen Regeln funktioniert sie? Und wie gelingt es, die Aufmerksamkeit des Zuschauers bzw. Users zu gewinnen und zu halten?

Aktuelles Projekt: https://bienenlive.wdr.de/

Kontakt: thomas.halletwdrdeLehrveranstaltungen: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit im Video-Content

 


Kristof Kien

Geboren und aufgewachsen in Seesen in der süd-niedersächsischen Provinz. Danach Studium in Trier und Radio-Stationen beim Saarländischen Rundfunk (Unser Ding), bei RPR, in den USA bei KFAI-Radio und bei der Deutschen Welle. Zum Volontariat ging’s zu einem bayerischen Lokalradio in Aschaffenburg. Seit 2008 bin ich Redakteur und Reporter bei SWR3 (Südwestrundfunk).

Lehrveranstaltungen: Moderation und Information - so klingt modernes Radio

 


Inge Kreutz

Dr. Inge Kreutz ist ausgebildete Journalistin und hat nach ihrem Volontariat bei der Tageszeitung Trierischer Volksfreund in den Ressorts Lokales, Sport und Nachrichten Erfahrungen als Redakteurin gesammelt. Seit vielen Jahren ist sie in der Volontärsausbildung aktiv und Lehrbeauftragte an der Universität Trier. Sie promovierte bei Prof. Dr. Hans-Jürgen Bucher zum Thema "Lokale Politikberichterstattung. Wer ihre Rezipienten sind und was sie erwarten. Eine Studie zu Inhalten, Leistungen, Formaten und Attraktivitätsfaktoren aus der Perspektive des Publikums."

Kontakt: i.kreutzvolksfreundde Lehrveranstaltungen: Crossmedialer Lokaljournalismus

 


Ursula Meissner

Ihre journalistische Laufbahn begann Ursula Meissner 1984 als Assistentin im ZDF Studio Südostasien. 1989 tauschte sie die Schreibmaschine gegen die Kamera ein und begann eine Ausbildung zur Fotojournalistin, die sie zunächst durch die ZDF Landesstudios und bald wieder ins Ausland führte. Nach mehreren kleineren Projekten veröffentlichte sie ihre erste eigene Fotoreportage im August 1992 über die Belagerung der Stadt Sarajewo.

Ursula Meissner ist seit mehr als 15 Jahren als freie Fotografin in allen Kriegs- und Krisengebieten der Welt unterwegs. Von Afghanistan bis Sierra Leone, vom Kosovo bis in den Irak, gibt sie den Opfern kriegerischer Konflikte und humanitärer Katastrophen ein Gesicht. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet und werden weltweit publiziert. 

Kontakt: Foto.ursulat-onlinedeLehrveranstaltungen: Die Praxis des Fotojournalismus

 


Sebastian Müller

Geboren in der Nähe von Aschaffenburg, Unterfranken. Seit 2007 Moderator beim Südwestrundfunk, sowohl im Radio (SWR3) als auch im Fernsehen (Das Erste). Außerdem Off-Sprecher für arte, 3sat, Das Erste, das SWR Fernsehen und Lehrbeauftragter in Karlsruhe und Trier.

Weitere Informationen auch hier erhältlich.

Kontakt: sebastian.muellerswrdeLehrveranstaltungen: Moderation und Information - so klingt modernes Radio

 


Eberhard Wolf

Eberhard Wolf hat Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal bei Willi Fleckhaus studiert. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Visualisierung von Zeitschriften, Zeitungen und Bücher. U.a. war er Artdirector von Esquire, Natur, Capital und Süddeutscher Zeitung. Als Designer und Journalist hat er namhafte Verlage und Institutionen beraten und deren Objekte relauncht. Zu seinen Tätigkeitsfeldern gehört ebenso die Entwicklung von Bildsprachen und der Aufbau von Bildredaktionen. Als Head of Design verantwortet er aktuell den visuellen Auftritt des Luxemburger Wort und anderer internationaler Publikationen.

Eberhard Wolf unterrichtet seit vielen Jahren u.a. an der Deutschen Journalisten Schule, München, und der Leipzig School of Media. Er ist Professor für Visuelle Kommunikation an der Fresenius Hochschule und Autor verschiedener Fachbücher.

Lehrveranstaltungen: Magazindesign

 

Weitere Lehrbeauftragte

  • Fabienne Assmann
    Marketing & Communications, Deloitte Luxembourg
  • Prof. Joachim Blum
    Freier Journalist, Medienberater
  • Kathrin Breer
    Journalistin, Journalistengemeinschaft "Kill Your Darlings"
  • Henner Hebestreit
    Redakteur und Moderator, ZDF Heute-Redaktion, Kiel
  • Marion Sippel
    ARTE Deutschland T.V., Baden-Baden

Ehemalige Lehrbeauftragte

  • Gitї Hatef-Rossa
    Redakteurin und Dozentin
  • Paul Berghäuser (†)
    Leiter der Universitäts-Videoanlage
  • Prof. Axel Buchholz
    Redakteur SR
  • Steffen Büffel
    media-ocean, Köln
  • Prof. Dr. Amelie Duckwitz
    Technische Hochschule Köln
  • René Dumont
    MediaworkX Trier
  • Karl Ewald (†)
    Südwestrundfunk (SWR), Baden Baden
  • Peter M. Gehrig
    Chefredakteur Associated Press, Frankfurt/Main
  • Dr. Raimar Heber
    dpa-infografik GmbH, Berlin
  • Petra Kohnen
    Deutsche Welle
  • Burkhard Langer()
    Fotograf
  • Hans-Peter Linz
    Kultur-Redaktion, Trierischer Volksfreund
  • Prof. Dr. Thorsten Quandt
    Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft)
  • Wolf-Ingo Römer ()
    Filmschnittmeister
  • Dirk Rumberg
    Verleger und Geschäftsführer Benebento Publishing, Salzburg
  • Sabine Schade
    ARD.de, Südwestrundfunk (SWR), Mainz
  • Bert Schmidt
    strandfilm-produktions GmbH
  • Dirk Schulte
    stellv. Leiter Medienforschung SuperRTL, Köln
  • Marcus Schwarze
    Online-Redaktion Rhein-Zeitung, Berliner MoPo