Schwerpunkte in der Forschung

Geschichte und Ästhetik der visuellen Medien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stehen im Zentrum der Forschungsaktivitäten seit Einrichtung der Professur im Jahr 1998:

Die Historiografie der visuellen Medien hatte damals auffallende Lücken auf den Gebieten des dokumentarischen Films, des Frühen Kinos vor 1920 und der Mediengeschichte der Projektionskunst (obwohl die Aufführungen von Lichtbildern im 19. Jahrhundert die Anfänge von Film und Kino maßgeblich geprägt haben).

Neben der Einwerbung von Forschungsprojekten beteiligt sich die Professur an der Edition der Schriftenreihen von KINtop (1992-2006: KINtop. Jahrbuch zur Erforschung des frühen Films; 1992-2012: KINtop Schriften; seit 2011: KINtop. Studies in Early Cinema) und befasst sich nicht zuletzt mit den Anfängen des Kinos in Trier und der Region.

 

Forschungsprojekte der ehemaligen Professur Loiperdinger

Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland 1895-1945
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 1999-2003, Fördersumme € 319.700, Projektpartner: Haus des Dokumentarfilms Stuttgart, Universität Siegen)

movii - moving images & interfaces
(Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF, Laufzeit 2001-2003, Fördersumme € 199.273)

Regionale Kino-Erfahrungen von 'Weiblichkeit' als Selbst-Reflexion kultureller Identität in Kerala
(Volkswagen-Stiftung, Laufzeit 2001-2003, Fördersumme € 253.601)

Einsatz von visuellen Medien in der Armenfürsorge in Großbritannien und Deutschland
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sonderforschungsbereich 600: Fremdheit und Armut, Universität Trier, Laufzeit 2005-2009, Fördersumme € 287.729)

Travelling Cinema
(Luxembourg and the Greater Region. European Capital of Culture 2007. Laufzeit 2006-2008, Fördersumme € 10.000, Projektpartner: Cinémathèque Municipale de Luxembourg).

Mediale Praktiken und Soziale Frage im Etablierungsprozess neuer Projektionsmedien um 1900
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 2009-2014, Fördersumme € 440.000)

Medienhistorische, methodische und medientechnische Grundlagen der Digitalisierung von Werken der historischen Projektionskunst 1900
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 2013-2018, Fördersumme € 470.562, Projektpartner: Trier Center of Digital Humanities, Universität Trier)

Asta Nielsen - der internationale Filmstar und die Entstehung des Starsystems 1911-1914
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, Laufzeit 2018-2021), Fördersumme € 196.650, Projektpartner: Institut für Medienwissenschaft, Philipps-Universität Marburg).

Screen1900

KINtop 

Trierer Kinogeschichte

Bibliographie zum Trierer Filmpionier Peter Marzen:

Quellen
In einem „trierischen“ Kinematographen. Plauderei von K. Sch., in: Trierische Zeitung vom 14.7.1909. Wiederabdruck in: KINtop 9 (2000),

S. 11-13

Filmhistorische Rundschau: Kino vor dreißig Jahren, in: Der Kinematograph Nr. 1159, 1928, S. 9

Ein wirklicher Filmpionier: Peter Marzen, Saarbrücken, in: Der Kinematograph Nr. 163, 24.8.1933

Peter Marzen, Aus dem Leben eines rheinischen Filmpioniers. Eine Erinnerungsgabe zum fünfzigsten Geburtstag Peter Marzen und seiner

35jährigen Zugehörigkeit zur Filmindustrie Saarbrücken 1933 (Privatdruck der Biographie Marzens)

Aus Marzens Biographie zitieren folgende Filmgeschichten zur Frühzeit des Kinos:
Friedrich von Zglinicki, Der Weg des Films. Textband, Neuauflage Hildesheim 1979, zitiert Marzen auf S. 300f.
Hans-Jürgen Brandt, Die Anfänge des Kinos, in: Werner Faulstich, Helmut Korte (Hrsg.), Fischer Filmgeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen

bis zum etablierten Medium 1895-1924, Frankfurt a.M. 1996, S. 86-98, zitiert Marzen auf S. 90f. Original in Marzen, S. 6.


Literatur
Norbert Etringer, Lebende Bilder. Aus Luxemburgs guter alter Kinozeit, Luxembourg 1983

Amelie Duckwitz, Martin Loiperdinger, Susanne Theisen, "Kampf dem Schundfilm!" - Kinematographie und Jugendschutz in Trier, in:

KINtop 9 (2000), S. 53-63

Michaela Herzig, Martin Loiperdinger, "Vom Guten das Beste" – Kinematographenkonkurrenz in Trier, in: KINtop 9 (2000), S. 39-51

Karsten Hoppe, Martin Loiperdinger, Jörg Wollscheid, Trierer Lokalaufnahmen der Filmpioniere Marzen, in: KINtop 9 (2000), S. 15-37

Uli Jung, Städtebilder und Lokalaufnahmen der Kaiserzeit: Ein auswertungsorientierter Zugang, in: Filmblatt 5 (2000), Nr. 14, S. 9-15

Brigitte Braun. Frühes Kino in Trier. Univ. MA-Arbeit, Trier 2000

Martin Loiperdinger, Uli Jung, Jeanpaul Goergen. Entdeckerfreude und Schaulust: Berlin - Freiburg - Trier: Kurzfilme der Kaiserzeit, in

Filmblatt 6 (2001), Nr. 16, S. 27-37

Brigitte Braun, „Wir Trierer lieben den ‚Kintop’ über alles“ - Die Kinostadt Trier vor dem Ersten Weltkrieg, in: Kurtrierisches Jahrbuch 42

(2002), 239-273

Brigitte Braun, Patriotisches Kino im Krieg. Beobachtungen in der Garnisonsstadt Trier, in: KINtop 11 (2002), S. 100-121

Brigitte Braun, Karen Eifler, „Kommt all heirönn zum Marzens Pitt“ – Kinoerlebnisse mit dem Filmerklärer Peter Marzen, in: Neues

Trierisches Jahrbuch 42 (2002), S. 173-186

Trier im frühen Kino. Eine filmische Zeitreise, hg. vom Fach Medienwissenschaft der Universität Trier, Trier 2002

Uli Jung, Local Views: a blind spot in the historiographie of Early German Cinema, in: Historical Journal of Film, Radio and Television 22

(2002), S. 253-273

Uli Jung, Leben und Treiben auf Straßen und Plätzen. Städtebilder und Lokalaufnahmen der Kaiserzeit, in: Peter Zimmermann, Kay

Hoffmann (Hg.): Triumph der Bilder. Kultur- und Dokumentarfilme vor 1945 im internationalen Vergleich, Konstanz 2003, 27-39

NEU:
Brigitte Braun, Uli Jung, Local Films from Trier, Luxembourg and Metz: A Successful Business Venture of the Marzen Family, Cinema

Owners, in: Film History 17 (2005), S. 19-28

Trierer Lokalfilme:

vergl. auch : KINtop 9 (2000) - Lokale Kinogeschichten

Lokalaufnahmen der Filmpioniere Marzen (1902-1926)

Die Angaben dieser Filmographie beruhen auf verschiedenen Quellen:
- auf den Filmkopien, soweit sie erhalten und zugänglich sind,
- auf zeitgenössischen Inseraten und Artikeln in der Lokalpresse
- auf ungesicherten Hinweisen in zwei Druckwerken:

[Peter Marzen], Aus dem Leben eines rheinischen Filmpioniers. Eine Erinnerungsgabe zum fünfzigsten Geburtstag. Peter Marzen, als

Broschüre gedruckt [1933];

Emil Zenz, Geschichte der Stadt Trier in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Bd. 1: 1900-1914, Trier 1967.

Keiner der aufgeführten Filmtitel findet sich bei Herbert Birett, Das Filmangebot in Deutschland 1895-1911, München 1991:
Das bedeutet, daß diese Trierer Lokalaufnahmen in der nationalen Schausteller- und Filmbranchenpresse nicht zum Kauf inseriert wurden.

Wendel bzw. Peter Marzen haben sie für den Eigenbedarf hergestellt und exklusiv selbst vorgeführt. Es handelt sich um Lokalaufnahmen und

nicht um Städtebilder oder Aktualitäten für die Auswertung durch Dritte.
Die erhaltenen Filme liegen, soweit nicht anders vermerkt, als 35mm-Kopien auf schwarz-weißem Safety-Filmmaterial vor. Hinweise auf die

Überlieferungsgeschichte sowie auf Kopiervorgänge bei der Sicherung des Ausgangsmaterials in den Filmarchiven werden nicht gegeben.

Für zahlreiche wertvolle Hinweise danken wir Brigitte Braun und Uli Jung.

 

1. Pfingstprozession in Trier, aufgenommen am 18.5.1902, Länge und Verbleib unbekannt;
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund, 11.6.1902.

2. [Autofahrt durch Trier] (Übernahmetitel), [1903], 29 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für die Datierung: Zenz 1967, S. 353.

3. Die Kappenfahrt 1904 der vereinigten Karnevalsgesellschaften Trier´s
[Rosenmontagszug in Trier [1904]
,
Länge und Verbleib unbekannt;
Quelle: Inserat, Trierische Landeszeitung, 2.4.1904
Quelle: Zenz 1967, S. 353

4. Hindernisfahrt der Trierischen Feldartillerie / Trierische Feld=Artillerie mit Hindernisfahrt Grüneberg [1904]
Quelle: Artikel und Inserat, Trierische Landeszeitung 1.6.1904, 11.6.1904

5. Das Einlaufen eines Arbeiterzuges der Werkstätten Konz- Karthaus [1904]
Quelle: Inserat Trierische Landeszeitung, 11.6.1904

 6. [Domausgang in Trier (1904)] (Übernahmetitel), [1904], 29 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für die Datierung: Zenz 1967, S. 353.

7. [Fronleichnamsprozession in Trier [1904], Länge und Verbleib unbekannt;
Quelle: Marzen 1933, S. 45

8. Bischofs-Jubiläum in Trier, aufgenommen am 16. und 25.9.1906, Länge und Verbleib unbekannt;
Inhalt: "I. Huldigungsfeier des Diözesan-Verbandes der kath[olischen] Arbeitervereine vor dem bischöfl[ichen] Palais, am Sonntag, 16. Sept. 1906. II. Jubiläumsfeier des hochwürdigsten Herrn Bischofs Dr. Michael Felix Korum. Prozession der hochwürdigsten Herren Bischöfe zum Pontifikal-Amt im hohen Dom. Rückkehr der Geistlichkeit nach dem Bischöflichen Palais. Gratulations-Cour des Stadtverordneten-Kollegiums."
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund, 29.9.1906; Hinweise in Artikeln: Trierischer Volksfreund: 22., 26. und 29.9.1906, 2., 4. und 9.10.1906; Trierische Landeszeitung: 26.9.1906.

9. [Manöver des 44er Feldartillerie-Regiments, Mertesdorf bei Trier] (Übernahmetitel) [1906], 52 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für den Hersteller: Filmkopie - Peter Marzen in der ersten Einstellung kurz im Bild;
Quelle für Datierung: Artikel, Trierischer Volksfreund, Nr. 287, 2.10.1906, erwähnt "Exerzieren unserer Artillerie auf dem Grüneberg".

10. Domausgang am Ostersonntag 1909 [Übernahmetitel Bundesarchiv: Kirchgänger in Trier an einem Festtag]  [1909], 55 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für die Datierung: Inserat, Trierischer Volksfreund 17.und 30.04.1909. Artikel "In einem 'trierischen' Kinematographen" (Trierische Zeitung, 14.7.1909) erwähnt "Domausgang".

11. Die alte Römerstadt Trier und ihre Sehenswürdigkeiten [1909]
Quelle für die Datierung: Inserat, Trierischer Volksfreund 17.04.1909
(enthalten in der Kompilation Bilder aus Trier, Bundesarchiv- Filmarchiv)

12. Promenadenkonzert an der Porta Nigra [1909], Tausende von Trierern in lebender Bewegung
Länge und Verbleib unbekannt
Quelle für die Datierung: Inserat, Trierischer Volksfreund 17. und 30.04.1909

13. Frühjahrsspritzenprobe unserer freiwilligen Feuerwehr am 3. Mai am Stadttheater, aufgenommen am 3.5.1909,
Länge und Verbleib unbekannt;
Quellen: Inserate, Trierischer Volksfreund, 15. und 21.5.1909; Artikel: Trierischer Volksfreund, 4.5.1909.

14. Leben und Treiben auf dem Viehmarkt am 5. Mai. Bekannte Trierer Handels-Typen im Wirken, aufgenommen am 5.5.1909, ca. 45 m,
Bundesarchiv-Filmarchiv (enthalten in der Kompilation Bilder aus Trier);
Quellen: Inserate, Trierischer Volksfreund, 15. und 21.5.1909.

15. Festlichkeiten aus Anlaß des 35jährigen Stiftungsfestes des Männergesangvereins "Eintracht" am Pfingstsonntag 1909, aufgenommen am 6.6.1909,
Erhalten unter dem Titel: Zum goldenen Jubelfest des Männergesangsvereins Trier (Wiederaufführung des Films von 1909 mit Textvorspann 1924)
Länge und Verbleib unbekannt;
Quellen: Inserat, Trierischer Volksfreund, 16.6.1909; Artikel "In einem 'trierischen' Kinematographen" (Trierische Zeitung, 14.7.1909) erwähnt "Einzug der Sänger".

16. Fronleichnamsprozession in Trier 1909
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund 2.07.1909

17. Historischer Festzug am Kornblumentag in Trier 8. Oktober 1911, Länge unbekannt, [Bundesarchiv-Filmarchiv (Nitratpositiv), unter dem Übernahmetitel Kaiserin Augusta-100-Jahrfeier verbunden mit Kornblumentag in Trier am Sonntag, den 8. Oktober 1911]
Quellen: Inserate, Trierischer Volksfreund, 11., 16. und 17.10.1911; Artikel: Trierischer Volksfreund, 7.10.1911: "Der historische Festzug wird auch von dem Inhaber des Central-Thaters, Herrn Peter Marzen, an zwei verschiedenen Stellen aufgenommen und nachher im Bilde vorgeführt werden."

18. Internationaler Marianischer Kongress zu Trier Vom 3.-6. August 1912, aufgenommen am 3. und 4.8.1912, 266 m, Bundesarchiv-Filmarchiv, Quelle für den Titel: Filmkopie; abweichender Titel: Sechster Internation[aler] Marianischer Kongress zu Trier (Inserat, Trierische Landeszeitung, 9.8.1912);
Quelle für den Hersteller: Filmkopie - Peter Marzen zu Beginn im Bild.
Zwischentitel: 1. "Samstag, den 3. August: Eröffnungsfeier des Kongresses im hohen Dome, Feierlicher Einzug der hochwürdigsten Herren Bischöfe, Aebte und Prälaten in die Domkirche." 2. "Sonntag, den 4. August: Männerwallfahrt zu dem Apostelgrabe in St. Matthias bei Trier. (Beteiligung ca. 15-20.000 Männer.)"
Hinweis: "Den 6. Marianischen Kongreß zu Trier kinematographisch aufgenommen hat auch der Besitzer der Reichshallenlichtbühne, Waldenburger." (Trierische Landeszeitung, 8.8.1912)

19. Jahrhundertfeier des Infanterie-Regiments von Horn Nr. 29 [1913]
Quelle: Inserat, Trierischer Volksfreund 19.08.1913

20. Bilder vom Kaisertag, auch Der Besuch unseres Kaisers in Trier am 14. Oktober 1913, aufgenommen am 14.10.1913, Länge unbekannt, Nederlands Filmmuseum (in der Kompilation Keizer Wilhelm II. Neemt Parade Af);
Quellen: Inserat, Trierischer Volksfreund, 21.10.1913; Artikel, Trierischer Volksfreund, 21.10.1913; Artikel über Eröffnung der Germania-Lichtspiele, Trierische Landeszeitung, 29.11.1913.

21. Blumenkorso 1914, veranstaltet vom Radfahrerverein Trier, gegr. 1885, "Original-Aufnahme der Germania Lichtspiele, Inh. Peter Marzen", aufgenommen am 21.6.1914, 80 m, Bundesarchiv-Filmarchiv;
Quelle für Titel und Hersteller: Filmkopie.

22. 40jähriges Bischofsjubiläum Trier 1881 am 14. und 15. August 1921 (Originalaufnahme Germania-Lichtspiele (Peter Marzen) Photogr.
Edmund Epkes, Köln), 187 m
Bundesarchiv-Filmarchiv

23. Fronleichnamsprozession in Trier 1922 [Übernahmetitel], 323 m, Bundesarchiv-Filmarchiv

24. 675-jähriges Bestehen der Schifferbruderschaft Trier - St. Paulus

25. Bilder aus Trier, 178 m, Bundesarchiv-Filmarchiv, Kompilation verschiedener Trierer Aufnahmen, aufgenommen ca. 1902-1909, enthält auch Leben und Treiben auf dem Viehmarkt am 5. Mai;
Quelle für den Hersteller: Filmkopie - Wendel und Peter Marzen mehrfach im Bild.  

TOP

AKTUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE ZUM FRÜHEN KINO:

Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland, 1895 - 1918

CHRONIK ZUR PRÄSENTATION BEWEGTER BILDER VOR 1895

näheres zu Ottomar Anschütz in KINtop-Schriften 6: Faszination der Bewegung

1887:

Anschütz, Berlin, 19., 20. & 21. März
 Schnellseher-Vorstellung im Kultusministerium (Unter den Linden 4) von 12 bis 15 Uhr, auf Einladung von Minister Gustav von Gossler und nur für geladene Gäste

Anschütz, Berlin, Juni
Präsentation des verbesserten Schnellsehers auf dem Ausstellungspark gegen Eintritt; kleine Besuchergruppen können ihn in einem verdunkelten Raum mindestens den Juli hindurch bewundern, möglicherweise sogar bis September

Anschütz, Wiesbaden, September
Schnellseher-Präsentation vor der Naturforscherversammlung

Anschütz, Frankfurt am Main, 3. Oktober
Schnellseher-Gerät wird erst vor dem Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste vorgeführt, dann im Polytechnischen Saal ausgestellt, wo er täglich von 15 bis 21 Uhr läuft

Anschütz, Dresden
Schnellseher in der Kunstgewerbehalle ausgestellt

1888:

Anschütz, Berlin, Februar
Anschütz stellt den Schnellseher in seinem Geschäft (Charlottenstraße 59) aus; alle Folgemodelle wurden ebenfalls hier (mindestens bis ca. 1904) ausgestellt

Anschütz, Brüssel
Schnellseher-Präsentation auf der Photographischen Ausstellung, wo er erstmals Elektro-Tachyskop genannt wird

Anschütz, Florenz
Schnellseher-Vorführung auf der Photoausstellung

1889:

 Anschütz, Berlin, 15. August Schnellseher-Vorstellung auf der Photographischen Jubiläumsausstellung in der Königlichen Kriegsakademie (Dorotheenstraße 58)

Anschütz, New York, September
Schnellseher-Ausstellung bei C. B. Richards & Co. (3 East 14th Street)

Anschütz, Kassel,
Schnellseher auf der Jagd-, Fischerei- und Sportausstellung präsentiert

Anschütz, Boston
Schnellseher auf der Ausstellung für Photohändler und -hersteller gezeigt

Anschütz, St. Petersburg
Schnellseher-Präsentation auf der Photoausstellung

Anschütz, Philadelphia, [November]
Schnellseher-Vorführung

1891:

Anschütz, Amsterdam
Schnellseher auf der Photoausstellung aufgestellt

Anschütz, Warschau
Schnellseher-Vorstellung durch Stanislaw Jurkowski in einem speziellen Lokal im Stadtzentrum, Ecke Nowy Swiat und Aleje Jerozolimskie Demenÿ, Paris, 27. Juli
 Phonoscope-Vorstellung vor der Académie des Sciences

Anschütz, Brüssel, Juli
Schnellseher-Präsentation auf der Internationalen Photographischen Ausstellung; möglicherweise lief der Trommel-Schnellseher

Anschütz, Frankfurt am Main
Automaten-Schnellseher auf der Elektrischen Ausstellung vom 18. Juli bis Dezember in der Halle für Wissenschaft und Medizin täglich von 10 bis 21 Uhr; zwischen dem 18. Juli und dem 31. August bezahlen über 17. 000 Menschen Eintritt, um ihn zu sehen

Anschütz, Berlin
Automaten-Schnellseher an verschiedenen Orten aufgestellt Demenÿ, Paris, 6. Dezember
Phonoscope-Vorführung im Gebäude des Conservatoire des Arts

1892:

Anschütz, Berlin,
Sommer Automaten-Schnellseher ist für zwei Monate auf dem Ausstellungspark (Stadtbahnbogen 21) zu sehen und zieht im Juni 16.618, im Juli 17.271 zahlende Besucher an

Anschütz, London, Anfang Juni
Automaten-Schnellseher wird als Dauerattraktion im Crystal Palace aufgenommen; das Londoner Büro von Siemens & Halske ist der erste Betreiber, die Electrical Wonder Company übernimmt ihn bis März 1904

Anschütz, Paris, Juli
Ausstellung zweier Automaten-Schnellseher auf der Photoausstellung bis September

Anschütz, New York, September
Automaten-Schnellseher werden im Eden Musée (23rd Street, 5 Ex.), in der Koster & Bial's Music Hall (34th Street, 1 Ex.) und im American Institute for Durable Products (12 Ex.) präsentiert

Anschütz, Boston, September
Zwei Automaten-Schnellseher in der Stadt aufgestellt

Reynaud, Paris, 28. Oktober
Emile Reynaud gibt im Théâtre Optique des Musée Grévin seine erste Vorführung der Pantomimes lumineuses (10, Boulevard Montmartre, Vorstellungen bis 1901)

Anschütz, London, 22. Dezember Schauraum mit zwölf Automaten-Schnellsehern auf der Strand eröffnet; die Vorstellungen gehen mindestens bis zum 8. Dezember 1893

1893:

Anschütz, Chicago, Mai
Automaten-Schnellseher an mehreren Plätzen auf der World's Columbian Exposition aufgestellt

Edison, New York, 9. Mai
Edisons Kinetoscope ist in der Abteilung für Physik des Brooklyn Institute für die Öffentlichkeit erstmals zugänglich

1894:

Edison, New York, 14. April
Schauraum mit zehn Kinetoscope-Geräten eröffnet am Broadway 1155

Edison, Chicago, 17. Mai
Raum mit zehn Kinetoscopes im Tempel der Freimaurer eingerichtet

Edison, San Francisco, 1. Juni
Peter Bacigalupis Phonographen-Schauraum präsentiert nun auch den Kinetoscope

Edison, Eagle Rock, New Jersey, 8. Juli
Edison-Kinetoscopes sind im örtlichen Unterhaltungspark zu sehen

Edison, Philadelphia, 9. August
Kinetoscopes sind bis zum 23. September auf dem Ausflugsdampfer »Republic«, der zum Kap May fährt, zu sehen

Edison, Paris, 19. September
Edisons Kinetoscope-Geräte laufen im Depeschensaal des Petit Parisien (20, Boulevard Montmartre)

Edison, Paris, 1. Oktober
Schauraum mit zehn Kinetoscopes eröffnet (20, Boulevard Poissonnière)

Edison, Washington, D. C., 6. Oktober
Ausstellungsraum für Kinetoscope-Geräte im Columbia Phonograph Musical Palace (919 Pennsylvania Avenue) eingerichtet

Edison, London, 17. Oktober
Schauraum für Edisons Kinetoscope öffnet seine Pforten (70 Oxford Street)

Anschütz, Stockholm, 3. November
Automaten-Schnellseher stehen auf der Schwedischen Photoausstellung; Edisons Kinetoscope wird ab dem 4. Februar 1895 ebenfalls hier angeboten

Edison, Los Angeles, 10. November
Ausstellungsraum für Edisons Kinetoscope eröffnet (206 South Spring Street)

Edison, Austin, Texas, 10. November
Ausstellungsraum für Edisons Kinetoscope eröffnet

Jenkins, Washington, D. C., 12. November
Jenkins Phantoscope ist auf der Nahrungsmittelmesse (Pure Food Exposition) für drei Wochen zu sehen

Anschütz, Berlin, 25. November
Vorführung des Projektions-Elektrotachyskops im Großen Hörsaal des Postgebäudes (Artilleriestraße): am Morgen vor Gästen des Kultusministers von Gossler, nachmittags vor den Mitgliedern des Photographischen Vereins zu Berlin

Edison, New York, 26. November
Neuer Ausstellungsraum mit Edisons Kinetoscopes eröffnet (1436 Broadway, Ecke 40th Street); mindestens fünf Vorführstätten gibt es bereits in der Stadt (1155 Broadway, 39 Park Row, 144 East 14th Street, 158 East 125th Street sowie an einer nicht bekannten Adresse)

Edison, Kopenhagen, 16. Dezember
Edisons Kinetoscope ist in Lauritz Vilhelm Pachts Panorama zu sehen

Edison, Cardiff, Wales, 17. Dezember
Oswald Stolls Panopticon in der Philharmonic Hall (St. Mary Street) zeigt zwei Kinetoscopes

Edison, Amsterdam, 27. Dezember
Edisons Kinetoscope ist in der Reguliersbreestraat zu bewundern

Anschütz, Lissabon, 28. Dezember
Demonstration eines Automaten-Schnellsehers auf der Kaiserlichen Ausstellung (Exposico Imperial) im Avenida Palace Hotel von Karl Eisenlohr

1895:

Zu viele Kinetoscopes sind in diesem Jahr zu sehen, um sie alle hier aufzuführen. Sie werden u.a. in Australien (Bendigo, Brisbane, Hobart, Melbourne, Sydney), Deutschland (Hamburg, Kiel, Münster), Italien (Palermo, Turin), Niederlande (Utrecht), Portugal (Lissabon), Schweden (Stockholm), Schweiz (Lausanne), Spanien (Katalanien, Madrid) gezeigt sowie in vielen kleineren und größeren Städten in Amerika.

Anschütz,
Graz Projektion einer Bilderserie am Physiologischen Institut, mit eigenem Apparat, zu Unterrichtszwecken in einem eigens dafür gebauten Hörsaal

Anschütz, Berlin, 22. Februar
Öffentliche Vorführungen des Projektions-Elektrotachyskops für sechs Wochen im Sitzungssaal des alten Reichstagsgebäudes (Leipziger Straße)

Lumière, Paris, 22. März
Filmvorführung mit Lumières Cinématographe vor der Société d'Encouragement pour l'Industrie Nationale (44, rue de Rennes), noch unter der Bezeichnung ›Kinétoskop de projection‹

Lumière, Paris, 17. April
Vorführung des Kinematographen an der Sorbonne

Latham, New York, 21. April
Lathams Eidoloscope (auch ›Panoptikon‹ genannt) wird der Presse vorgestellt (35 Frankfort Street)

Anschütz, Hamburg, 11. Mai 30 Automaten-Schnellseher befinden sich bis zum 13. Oktober auf der Italienischen Ausstellung, wo sie 56.645 zahlende Besucher sehen

Latham, New York, 20. Mai
Lathams Eidoloscope projiziert in einem Laden (156 Broadway) den Boxfilm der Latham-Brüder Young Griffo – Battling Barnett

Anschütz, Hamburg, 29. Mai
Projektions-Elektrotachyskop in Carl Henckels Concert-Saal (Große Bleiche 32) zu sehen

Lumière, Lyon, 10. Juni
Filmvorführung mit dem Kinematographen für die Besucher des Congrès des Sociétés Françaises de Photographie bei Berrier & Millet (Place Bellecour)

Anschütz, Lübeck, Juli - August
Zwölf Automaten-Schnellseher sind auf der Lübecker Ausstellung aufgestellt und werden von 10.152 zahlenden Besuchern gesehen

Lumière, Paris, 11. Juli
Filmvorführung mit dem Kinematographen für die Revue générale des sciences pures et appliquées

Latham, Chicago, 26. August
Lathams Eidoloscope ist erst für eine Woche im Olympic Theatre, dann für drei Wochen bei Kohl & Middleton's Clark Street Dime Museum zu sehen

Demenÿ, Köln, 24. August
Demenÿs Phonoscope ist kurz in Ludwig Stollwercks neuer Automaten-Halle zu bewundern

Lumière, La Ciotat, 21. September
Louis Lumière führt den Kinematographen seiner Familie und Freunden vor

Armat & Jenkins, Atlanta, Georgia, 29. September
 Ausstellung von Armat & Jenkins' Phantoscope auf der Cotton States Exhibition Armat & Jenkins, Richmond, Indiana, 29. Oktober Armat & Jenkins' Phantoscope wird im Juwelenladen der Brüder Jenkins aufgestellt

Skladanowsky, Berlin, 1. November
Skladanowskys Bioskop erstmals im Wintergarten (Martin Luther Straße) zu sehen, wo es einen Monat lang zum Programm gehört

Lumière, Brüssel, 10. November
Lumières Kinematograph wird der Association Belge de Photographie vorgestellt

Lumière, Brüssel, 12. November
Kinematographen-Vorstellung für die Mitglieder des Cercle Artistique et Littéraire

Lumière, Löwen, 13. November
Ausstellung des Kinematographen im Musée de Physique der Katholischen Universität zu Löwen

Armat & Jenkins, Philadelphia, 18. Dezember
Präsentation des Phantoscope von Armat & Jenkins am Franklin Institute

Skladanowsky, Hamburg, 21. Dezember
Skladanowskys Bioskop wird fünf Tage mit dem Wintergarten-Programm im Concerthaus Ludwig gezeigt

Lumière, Paris, 28. Dezember
Erste bezahlte Vorstellung des Kinematographen im Salon Indien im Keller des Grand Café (14, Boulevard des Capucines)

Top

AKTUELLE FORSCHUNGSLITERATUR ZUM FRÜHEN KINO:

aus KINtop 9:

Gerhard Kemner, Gelia Eisert
 Lebende Bilder. Eine Technikgeschichte des Films, Deutsches Technikmuseum, Berlin 2000, 159 S., reich ill.
Instruktiver Überblick zur Technikgeschichte vor allem des frühen Films und der Visuellen Medien des 19. Jahrhunderts, publiziert zur Eröffnung der entsprechenden Dauerausstellung im Deutschen Technikmuseum.

Patrick Désile,
Genéalogie de la lumière. Du panorama au cinéma, L'Harmattan, Paris 2000, 302 S., 150 FF.
 Die auf einer Dissertation von 1992 beruhende Studie über die vielfältigen Visuellen Medien des 19. Jahrhunderts im Hinblick auf die Rolle von Licht und Beleuchtung beschreibt auch die Kinematographie als eine spezifische Praxis des Lichts.

Laurent Mannoni,
Etienne-Jules Marey. La mémoire de l'oeil, Cinémathèque française / Edizioni Gabriele Mazzotta, Milano 1999, 418 S., ill., 350 FF.
 Reichhaltig illustrierte und vorzüglich dokumentierte Studie zu Leben und Werk des französischen Physiologen und Chronophotographen.

John Fullerton, Astrid Söderbergh Widding (Hg.),
 Moving Images: From Edison to the Webcam, John Libbey, Sydney 2000, 201 S., ill.
Ausgewählte Beiträge der Tagung "Technologies of Moving Images" vom Dezember 1998 in Stockholm mit Aufsätzen zum frühen Kino von Alison Griffiths (Anfänge des ethnographischen Films), Jan Holmberg (Teleskope in frühen Filmen), Solveig Jülich (Röntgenphotographie und früher Film), Frank KEssler (Feerien) und Paul C. Spehr (Entsteheung des 35mm-Filmformats).

Thierry Lefebvre, Jacques Malthête, Laurent Mannoni (Hg.),
Lettres d'Etienne-Jules Marey à Georges Demen_ 1880-1894, Association française de recherche sur l'histoire du cinéma / Bibliothèque du film, Paris 1999, 541 S., ill., 250 FF.
Die ausführlich kommentierte Ausgabe umfaßt 422 Briefe von Marey an Demen_, 18 Briefe von Demen_ an Marey sowie einen Anhang mit 59 weiteren Briefen von und an Marey.

Frédéric Zarch,
Catalogue des films projetés à Saint-Etienne avant la première guerre mondiale, Publications de l'Université de Saint-Etienne, Saint-Etienne 2000, 474 S., 150 FF.
Chronologisches Repertorium der zwischen April 1896 und Juli 1914 in Saint-Etienne aufgeführten Filme; Titelwiedergabe in französisch, ohne Originaltitel der Importfilme; filmographische Daten, soweit ermittelbar; ausgewählte Inhaltsbeschreibungen und -analysen aus der zeitgenössischen oder späteren Publizistik; alphabetische Namens- und Titelindices, kein Kreuzindex der Originaltitel.

Marie-Hélène Gutberlet,
Zur Repräsentation von Frauen und Geschlechterverhältnissen in sogenannten ethnographischen und kolonialen Filmen (1910-1960) - eine kommentierte Filmographie , Mitteilungen des Zentrums für Frauenstudien, J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Nr. 5/Mai 2000, 202 S., ca. 10 DM.
Hilfreiche Sichtung zahlreicher einschlägiger Filme der Frühzeit aus der Sammlung des Nederlands Filmmuseum, mit Kurzbeschreibung, Kommentierung und Anregungen zur Programmierung.

Reinhold Zwick, Otto Huber (Hg.),
Von Oberammergau nach Hollywood. Wege der Darstellung Jesu im Film, Katholisches Institut für Medieninformation, Köln 1999, 302 S., ill., 32 DM.
Otto Huber über die Attraktivität Oberammergaus um die Jahrhundertwende; Übersetzung von Charles Mussers "Passions and the Passion Play" (Film History, 1993); Farbreproduktion von 78 kolorierten Laterna Magica-Bildern, welche die Passion 1910 dokumentieren.

John Fullerton, Jan Olsson (Hg.),
Nordic Explorations: Film Before 1930, John Libbey, Sydney 1999, 280 S., ill.
Als Begleitband zu den Giornate del Cinema Muto 1999 erschienene Aufsatzsammlung zum dänischen, finnischen, norwegischen und schwedischen Kino der zehner und zwanziger Jahre.

Richard Brown und Barry Anthony,
A Victorian Film Enterprise. The History of the British Mutoscope and Biograph Company, 1897-1915, Flicks Books, Wiltshire 1999, 345 S., ill.
Bahnbrechende Studie zur Firmengeschichte des britischen Unternehmens von M & B.

Luke McKernan (Hg.),
A Yank in Britain. The Lost Memoirs of Charles Urban, Film Pioneer, The Projection Box, Hastings 1999, 95 S., ill., 9.95 £.
Annotierte Edition der bisher unbekannten Erinnerungen, die Charles Urban 1942 in den letzen Monaten seines Lebens handschriftlich verfaßt hat.

Marguerite Engberg,
Filmstjernen Asta Nielsen, Klim, Aarhus 1999, 191 S., reich ill.
Umfassende Monographie in dänischer Sprache.

Elena Dagrada,
La rappresentazione dello sguardo nel cinema delle origini in Europa. Nascita della soggettiva, CLUEB, Bologna 1998, 343 S., ill., 42.000 Lit.
 Historisch-theoretische Studie zum Point-of-view-shot im frühen Film mit einer ausführlich kommentierten Filmographie.

Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, 8. Jg. (2000), Nr. 1, 89 S., ill.
Egbert Koppe zum Stand der Restaurierungsarbeiten am filmischen Nachlaß Skladanowskys, Hans-Gunter Voigt zur Geschichte der Wochenschauen in Deutschland bis 1918.

montage/AV, 8. Jg., Nr. 2, 1999, Populäre Figuren, 134 S., ill., 20 DM.
Annette Förster über die französische Schauspielerin Musidora und die von ihr verkörperte Gestalt der Irma Vep in Les Vampires von Louis Feuillade (1915/16).

Film History, vol. 11, no. 3, 1999, Early Cinema, 150 S., ill., 20 US-$.
Frank Gray zur Debatte Smith versus Melbourne-Cooper in KINtop 3, 4 und 5; Ivo Blom kommentiert Anton Nöggeraths Erinnerungen an seine Arbeit als Kameramann 1898-1908; Alison Griffiths über die Anfänge des ethnographischen Films im frühen Reisefilm; Scot Barmé über frühes Kino und Filmproduktion in Thailand; Robert Spadoni über Vitagraph und die Entwicklung des shot/reverse shot; David Mayer über die Entstehung von Griffith' A Drunkard's Reformation; Michael Hammond zur Rezeption von The Birth of a Nation in England; John Hiller über frühe kinematographische Apparate in der Smithsonian Photo History Collection.

Film History, vol. 11, no. 4, 1999, Global Experiments in Early Synchronous Sound, 104 S., ill., 20 US-$.
Zwölf Beiträge zum Thema, die auf die Domitor-Konferenz 1998 in der Library of Congress zurückgehen.

Griffithiana, Nr. 65, Oktober 1999, 159 S., 40.000 Lit.
Bo Berglund über Arbuckle und Keaton; Eric Lange über einen Zufallsfund von 90 Filmen zwischen 1896 und 1906; Diane Smith und Robert Singer zum Naturalismus in Griffith' Temperenz-Filmen; Michael Achenbach und Paolo Caneppele über die Erotikfilme der Wiener Saturn-Film.

Iconics - International Studies of the Modern Image, vol. 5 (2000), Japan Society of Image Arts and Sciences, 166 S., 2000 Yen.
Englischsprachiger Beitrag von Frank Kessler zum Genre der Feerie.

1895, Nr. 29, Dezember 1999, 190 S., ill
., 100 FF.
Olivier Joos zu Jahrmarktkino und Wanderkinematographen in den Minengebieten des Pas de Calais und Douai von 1895 bis 1914; Alain Carou über Prozesse namhafter Autoren gegen Filmproduzenten und -auswerter in Frankreich zwischen 1906 und 1909.

Cinémathèque, Nr. 16, Herbst 1999, 142 S., ill., 100 FF im Abo.
Laurent Veray über Kriegsfilme der Jahre 1914-1918.

Cinémathèque, Nr. 17, Frühjahr 2000, 114 S., ill., 100 FF im Abo.
Claudine Kaufmanns "Tagebuch der Restaurierung", Teil 4, über zwei französische Filme von 1912.

Archives, Nr. 81, August 1999, A la recherche d'objets filmiques non identifiés, 20 S., ill
., 30 FF.
Alison MacMahan und Sabine Lenk über das Wiederauffinden bzw. Identifizieren von Filmen Alice Guy-Blachés. Réseaux, Nr. 99, 2000, Cinéma e réception, 286 S. Frank Kessler zur historisch-pragmatischen Analyse eines frühen Nonfiction-Films.

Fotogenia, Nr. 4-5, 1999, 386 S., 65.000 Lit.
Sondernummer zur Neubewertung des italienischen Stummfilms, alle Beiträge auf italienisch sowie englischer oder französischer Übersetzung; zum frühen Film u.a. Ivo Blom, Gian Piero Brunetta, Michele Canosa, Monica Dall'Asta, Giovanni Lista, Andrea Meneghelli und Irmbert Schenk.

Immagine - Note di Storia del Cinema, Nr. 40-41, 1998, 9000 Lit.
Auszugsweiser Abdruck der ersten offiziellen Stellungnahme der katholischen Kirche zum Kino aus dem Jahr 1914, mit einer Einleitung von Giovanni Marchesi.

aus KINtop 10:

David Robinson, Stephen Herbert, Richard Crangle (Hg.),
Encyclopedia of the Magic Lantern, The Magic Lantern Society, London 2001, 360 S., £ 75.
Bahnbrechendes Nachschlagewerk zur Geschichte der Projektionskunst, von den Technologien über Firmen, Bildgenres, Aufführungsorte etc. bis zu biographischen Darstellungen zahlreicher showmen.

Christian Ilgner (Red.),
Unsichtbare Schätze der Kinotechnik. Kinematographische Apparate aus 100 Jahren im Depot des Filmmuseums Potsdam, Parthas Verlag, Berlin 2001, 223 S., ill.,
Museumspreis 49.90 DM, Buchhandelspreis ca. 88 DM.
Hervorragend photographierter Gerätekatalog der Techniksammlung des Filmmuseums Potsdam, mit zweisprachigem Text (deutsch-englisch), einem Verzeichnis ausgewählter Geräte (306 von rund 4000) und einer Übersicht der Druckschriften von Firmen.

Simon Popple, Vanessa Toulmin (Hg.),
Visual Delights. Essays on the Popular and Projected Image in the 19th Century, Flick
  Books, Trowbridge (Wiltshire) 2001, 240 S., ill., 45 £ (Hardcover), 19.95 £ (Paperback).
Aufsatzsammlung zur Vorführpraxis visueller Medien im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit Beiträgen von u. a. Deac Rossell, André Gaudreault, Richard Brown und Alison McMahan.

Leonardo Quaresima, Alessandra Raengo, Laura Vichi (Hg.),
I limiti della rappresentazione. Censura, visibile, modi di rappresentazione nel cinema / The Bounds of Representation. Censorship, the Visible, Modes of Representation in Film , Forum, Udine 2000, 469 S., ill., 50.000 Lit. Akten des 6. internationalen filmwissenschaftlichen Kongresses in Udine mit zahlreichen Beiträgen zum frühen Kino, publiziert in den jeweiligen Vortragssprachen (italienisch, französisch oder englisch).

Leonardo Quaresima, Laura Vichi (Hg.),
La decima musa / The Tenth Muse, Forum, Udine 2001, 633 S., ill., 56.000 Lit.
Akten des 6. Internationalen Kongresses der Gesellschaft DOMITOR, der im März 2000 in Udine stattfand und dem Thema „Der Film und die anderen Künste“ gewidmet war. Beiträge in englisch, französisch oder italienisch.

Michele Canosa (Hg.),
A nuova luce. Cinema muto italiano I / Italian Silent Cinema I , CLUEB, Bologna 2000, 301 S., ill., 40.000 Lit.
Akten eines internationalen Kongresses (Bologna, November 1999) mit zahlreichen Beiträgen (italienisch, französisch oder englisch) zu verschiedenen Aspekten des italienischen Stummfilms und Stummfilmkinos, u. a. eine Bibliographie von André Gaudreault und Stéphanie Côté zur Filmrezitation in Italien.

David Bordwell,
Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte, hg. v. Andreas Rost, Verlag der Autoren, Frankfurt am Main 2001, 220 S., ill., 34 DM.
Das erste Kapitel zum Stummfilm behandelt auch einige wichtige Beispiele des frühen Films.

Kay Hoffmann, Ursula von Keitz (Hg.),
Die Einübung des dokumentarischen Blicks. Fiction Film und Non Fiction Film zwischen Wahrheitsanspruch und expressiver Sachlichkteit 1895-1945 (= Schriften der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesellschaft, Band 7), Schüren Verlag, Marburg 2001, 208 S., ill., 29 DM.
Beiträge zum frühen Film von Thomas Elsaesser über Betrachtungsweisen von Lumière-Filmen,  von Martin Loiperdinger über die 'Erfindung' des Dokumentarfilms im Ersten Weltkrieg  sowie von Wolfgang Mühl-Benninghaus über dokumentarische Filme des Kaiserreichs und der Nachkriegszeit zwischen erzieherischem Anspruch und wirtschaftlicher Realität.

Georges Sturm,
Die Circe, der Pfau und das Halbblut. Die Filme von Fritz Lang 1916-1921, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2001, 247 S., ill., 48 DM.
Detailreiche, sorgfältig dokumentierte und illustrierte Studie, welche die ersten Filme Fritz Langs im kulturellen Kontext des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts analysiert

Heinz B. Heller, Karl Prümm, Birgit Peulings (Hg.),
Der Körper im Bild: Schauspielen – Darstellen – Erscheinen (= Schriften der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft 7), Schüren Verlag, Marburg 1999, 183 S., ill., 28 DM.
Corinna Müller zur Veränderung des Schauspielens vom Kurz- zum Langspielfilm am Beispiel von Henny Porten.

Werner Kipfel,
Vom Feldberg zur weißen Hölle vom Piz Palü. Die Freiburger Bergfilmpioniere Dr. Arnold Fanck und Sepp Allgeier, hg. vom Landesverein Badische Heimat e. V., Schillinger Verlag, Freiburg 1999, 64 S., ill.
Großformatige Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung, die auch die Freiburger Express-Film Co. sowie zwei Filme von Allgeier aus dem Jahr 1913 berücksichtigt

Stephen Herbert,
Theodore Brown's Magic Pictures. The Art and Inventions of a Multi-media Pioneer, The Projection Box, Hastings (East Sussex) 1997, 126 S., mit 8 Farbtafeln und 3 stereoskopischen Sehhilfen, ill., 32 £.
Monographie des herausragenden Fachjournalisten und vielseitigen Erfinders, der vor allem in den Bereichen Laterna magica, Stereophotographie und 3D-Film mit innovativen Ideen und Artefakten hervorgetreten ist.

Paolo Cherchi Usai,
Silent Cinema. An Introduction, BFI, London 2000, 212 S., ill., mit 8 Farbtafeln, 40 £ (Hardcover), 13,99 £ (Paperback).
Um zwei Kapitel zur frühen Farbtechnologie und zu Prinzipien der Filmrestaurierung sowie um mehrere Anhänge erweiterte und völlig überarbeitete Neufassung des Buchs Burning Passions (vgl. die Besprechung der italienischen Originalausgabe Una passione infiammabile in KINtop 1, 1992).

Paolo Cherchi Usai,
The Death of Cinema. History, Cultural Memory and the Digital Dark Age, BFI, London 2001, 134 S., ill., 13,99 £.
Sammlung von Aphorismen zur Problematik von Bewahrung und Zerstörung historischen Filmmaterials sowie der Rolle der neuen digitalen Technologien. Mit einem Vorwort von Martin Scorcese.

Paolo Cherchi Usai (Hg.),
The Griffith Project. Vol. 4: Films Produced in 1910, BFI, London 2000, 286 S., 40 £.
Ausführliche Filmographie mit detaillierten Angaben, Kopiennachweis, Filmbeschreibung aus dem Biograph Bulletin sowie einer Würdigung aus heutiger Sicht zu jedem der 85 Filme, die Griffith 1910 für die Biograph gedreht hat.

Stephen Bottomore,
The Titanic and Silent Cinema, The Projection Box, Hastings (East Sussex) 2000, 191 S., ill., 16,95 £.
Studie zu den Titanic-Filmen der Stummfilmzeit, u. a. Mime Misus In Nacht und Eis (1912). Mit einem Anhang zur „Lusitania“-Katastrophe.

Livio Belloï,
Le regard retourné. Aspects du cinéma des premiers temps, Editions Nota Bene, Québec, Méridiens Klincksieck, Paris 2000, 408 S., ill., 33,95 $ Can., ca. 200 FF.
Studien zu verschiedenen Aspekten der Ästhetik und Aufführungspraxis früher Filme; Teile aus dieser Arbeit erschienen in deutscher Übersetzung in KINtop 4 (1995) und 5 (1996).

Germain Lacasse,
Le Bonimenteur de vues animées. Le cinéma ‘muet’ entre tradition et modernité, Editions Nota Bene, Québec / Méridiens Klincksieck, Paris 2000, 229 S., ill., 23,95 $ Can., ca. 150 FF.
Ausführliche und gut dokumentierte Studie zur Praxis der Filmrezitation.

Paolo Bertetto, Gianni Rondolino (Hg.),
Cabiria e il suo tempo, Museo Nazionale del Cinema / Editrice Il Castoro, Turin / Mailand 1998, 397 S., ill., mit 16 Farbtafeln, 65.000 Lit.
Großformatige Publikation der zur Retrospektive „I giorni di Cabiria“ im März und Oktober 1997 veranstalteten internationalen Turiner Tagung; zahlreiche Beiträge zur Produktion und internationalen Verbreitung der Filme der Turiner Firmen, vier Beiträge zur Raumgestaltung in Cabiria sowie zu Maciste.

Marco Bertozzi,
L’immaginario urbano nel cinema delle origini. La veduta Lumière, CLUEB, Bologna 2001, 301 S., 40.000 Lit.
Die Dissertation untersucht die Städtebilder der Société Lumière im theoretischen Kontext von Kino und Architektur und in der ikonographischen Tradition der Stadtveduten seit der Renaissance.

Vittorio Martinelli,
Le dive del silenzio, Cineteca del Comune di Bologna / Le Mani, Genua 2001, 267 S., ill., 48.000 Lit.
Schön ausgestattetes, reich illustriertes kleines Lexikon der wichtigsten Stummfilmdiven.

Elena Mosconi (Hg.),
L’oro di Polidor. Ferdinand Guillaume alla Cineteca Italiana, Fondazione Cineteca Italiana, Editrice Il Castoro, Mailand 2000, 108 S., ill. 20.000 Lit.
Mehrere Beiträge zu dem unter den Rollennamen Tontolini und Polidor bekannten Komiker, mit Filmographie und Kopiennachweis.

Riccardo Redi,
Cinema muto italiano (1896-1903), Biblioteca di Bianco & Nero – Saggistica N. 2, Marsilio Editori, Venedig 1999, 255 S., ill., 36.000 Lit.
Die Mediengeschichte des italienischen Stummfilms, plastisch erzählt an kurzgefaßten Beispielen neuerer Forschungsergebnisse; im Anhang ein nützlicher Kopiennachweis italienischer Stummfilme in internationalen Filmarchiven.

Living Pictures. The Journal of the Popular and Projected Image before 1914, vol. 1, no
. 1, 2001, 107 S., ill., 10 £ im Abo.
Erstes Heft einer neuen Zeitschrift zum frühen Kino und anderen Formen visueller Unterhaltung mit Beiträgen von u. a. Tom Gunning, Mike Simkin und Alison Griffith.

Film History, vol. 12, no. 1, 2000, Oral History, 127 S., ill., 10 £ im Abo.
Patrick Mullins über Assimilation und kulturelle Identität verschiedener Ethnien im New York der Nickelodeon-Ära.

Film History, vol. 12, no. 2, 2000, Moving Image Archives: Past and Future, 100 S., ill., 10 £ im Abo.
Mehrere Aufsätze zu Sammlungen mit frühen Filmen.

Film History, vol. 12, no. 3, 2000, Early Italian Cinema, 100 S., ill., 10 £ im Abo.
Von Giorgio Bertellin zusammengestelltes Sonderheft zum frühen italienischen Kino mit Beiträgen von u. a. Monica Dall’Asta, Marco Bertozzi und Raffale De Berti.

Film History, vol. 12, no. 4, 2000, Colour Film, 125 S., ill., 10 £ im Abo.
Herbert Reynolds über Lieder, Rezitationen, Geräuscheffekte, Musikempfehlungen und Kompositionen der Firma Kalem für die Aufführung ihrer Filme.

Griffithiana, Nr. 66-70, 1999/2000, 296 S., ill., 50.000 Lit.
Zweisprachiges (italienisch und englisch) Themenheft zum Kosmos der multinationalen Mutoscope & Biograph Company (vgl. die Besprechung in dieser KINtop-Ausgabe).

1895, no. 32, Dezember 2000, 223 S., ill., 100 FF.
Enthält eine sehr ausführliche Studie von Jean-Jacques Aulas und Jacques Pfend über den Pionier und Erfinder Louis Aimé Augustin Leprince, mit einer Bibliographie. Im Anhang werden einige Briefe, Zeichnungen und Materialien wiedergegeben (S. 7-74).

Cinémathèque, Nr. 19, Frühjahr 2001, 150 S., ill., 100 FF im Abo.
Auszüge aus unveröffentlichten Notizen von Henri Langlois zu Léonce Perret (französisch und in englischer Übersetzung).

Filmblatt, 6. Jg., Nr. 16 - Sommer 2001,  115 S., ill. , 15.60 DM.
Martin Loiperdinger, Uli Jung und Jeanpaul Goergen über frühe deutsche Städtebilder und Lokalaufnahmen anläßlich einer Kinoveranstaltung im Berliner Arsenal.

Blimp. Film Magazine / Zeitschrift für Film, Nr. 42, 2000, 231 S., ill., 16 DM.
Bernd Busch spannt zum Thema „Die Mobilisierung der Wahrnehmung“ den Bogen von Eastmans Kodak-Kamera 1888 zur Filmavantgarde der 1920er Jahre.

Top