Prof. Dr. Klaus Arnold

Lebenslauf

geb. 1968 in Nürnberg

Mitglied bei DGPuK, ECREA und ICA

Nach dem Abitur Volontär, Redakteur und stellvertretender Redaktionsleiter bei einem privaten Radiosender in Nürnberg.

1989-1995 Studium der Diplom-Journalistik in München (Journalistik, Politik, Soziologie und Slavistik), Praktika bei der Nürnberger Abendzeitung, WDR, BR und epd

1995-2000 wiss. Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München

2001-2009 wiss. Mitarbeiter, Assistent und akademischer Oberrat am Lehrstuhl Journalistik II der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

2004 Vertretung einer Hochschuldozentur für Allgemeine und Spezielle Journalistik an der Universität Leipzig

2001 Promotion zum Dr. phil, 2008 Habilitation im Fach Kommunikationswissenschaft

2006-2010 Sprecher der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte in der DGPuK

2009-2012 Mitbegründer und Chair der Section Communication History in der ECREA

2010-2017 Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier

Professor Klaus Arnold ist im Mai 2017 nach kurzer, schwerer Krankheit in Trier verstorben.

Forschungsschwerpunkte

Medien- und Kommunikationsgeschichte, Kommunikations- und Journalismustheorie, Publikumsforschung, Qualität und Ethik im Journalismus

 

Lehrgebiete

Medienstrukturen, Journalismus, Qualität und Ethik, Publikumsforschung, empirische Methoden der Kommunikationsforschung (Inhaltsanalyse, Befragung)

 

Veröffentlichungen

Monographien/ Herausgeberschaften

  • Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. Köln: Herbert von Halem Verlag 2016 (zus. mit Stephanie Geise, Thomas Birkner, Maria Löblich und Katharina Lobinger)
  • Journalistik. Grundlagen eines organisationalen Handlungsfeldes. München: Oldenbourg 2013 (zus. mit Klaus-Dieter Altmeppen)
  • Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Universitätsverlag 2010 (Hrsg. zus. mit Christoph Classen, Edgar Lersch, Susanne Kinnebrock und Hans-Ulrich Wagner).
  • Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung. Berlin: Lit 2010 (Hrsg. zus. mit Walter Hömberg und Susanne Kinnebrock).
  • Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK 2009.
  • Themenheft medien & zeit: Was ist Kommunikationswissenschaft?, 23. Jg. (2008), H. 4. (Hrsg. zus. mit Wolfgang Duchkowitsch, Susanne Kinnebrock und Michael Meyen).
  • Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: Lit 2008. (Hrsg. zus. mit Markus Behmer und Bernd Semrad).
  • Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Münster: VS 2005. (Hrsg. zus. mit Christoph Neuberger).
  • Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links-Verlag 2004. (Hrsg. zus. mit Christoph Classen).
  • Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR. Münster/Hamburg/London: Lit 2002.

Aufsätze

  • Qualität im Journalismus. In: Meier, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. 2. akt. u. erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 141-157.
  • Qualität des Journalismus. In: Löffelholz, Martin/Rothenberger, Liane (Hrsg.): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 551-563.
  • Gut ist, was ethisch korrekt ist? In: Communicatio Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft, 46. Jg. (2013), Heft 3-4, S. 288-296.
  • Die Qualität der BILD-Zeitung. Journalistische Leistungskriterien und die Boulevardpresse. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, 13. Jg. (2013), Heft 1, S. 43-48.
  • Qualität im Journalismus. In: Meier, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2013, S. 77-88
  • Are the Media Capable of Fair Reporting? Remarks on the Principle of Fairness in Journalism. In: Kals, Elisabeth/Maes, Jürgen (Ed.): Justice and Conflicts. Theoretical and Empirical Contributions. Berlin/Heidelberg: Springer 2012, S. 329-343 (zus. mit Klaus-Dieter Altmeppen und Tanja Kössler).
  • Methodological Approaches to European Communication and Media History. About comparisons, transfers and a European public sphere. In: medien&zeit (media&time), 26 Jg. (2011), Heft 4, S. 36-48. Diese Ausgabe von medien&zeit ist auch im Internet zugänglich.
  • Wie Deutschland begann, sich für Politik zu interessieren. Medienrezeption in den 1960er und 1970er Jahren. In: Arnold, Klaus u.a. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Universitätsverlag 2010, S. 323-346.
  • Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. In: Klaus Arnold u.a. (Hrsg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert. Leipzig: Universitätsverlag 2010, S. 11-28 (zus. mit Chrisoph Classen).
  • Geschichtsjournalismus - ein Schwellenressort? Arbeitsweisen, Themen und Selbstverständnis von Geschichtsjournalisten in Deutschland. In: Arnold, Klaus/Hömberg, Walter, Kinnebrock, Susanne (Hrsg.): Geschichtsjournalismus.Zwischen Information und Inszenierung. Berlin: Lit 2010, S. 87-108.
  • Musikbox mit Volkserziehungsauftrag. Radio in der DDR I. In: Zahlmann, Stefan (Hrsg.): Wie im Westen, nur anders. Medien in der DDR. Berlin 2010: Panama Verlag, S. 307-325.
  • Ethik und Profit. In: Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS 2010, S. 331-347 (zus. mit Klaus-Dieter Altmeppen).
  • Mit Qualität aus der Krise? Was die Zeitungen ihren Lesern bieten müssen. In: Journalistik Journal, 12. Jg. (2009), Heft 1, S. 18f.
  • Qualität im Journalismus - ein integratives Konzept. In: Publizistik, 53. Jg. (2008), Heft 4, S. 488-508.
  • Drei Bischöfe im Fokus der Medien. Publizistische Konflikte und Skandale 2007. In: Communicatio Socialis, 41. Jg. (2008), Heft 4, S. 396-411.
  • Kommunikationsgeschichte als Differenzierungsgeschichte. Integration von system- und handlungstheoretischen Perspektiven zur Analyse kommunikationsgeschichtlicher Prozesse. In: Arnold, Klaus/Behmer, Markus/Semrad, Bernd (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und Lehrbuch. Berlin: Lit 2008, S. 111-134.
  • Propagandaforschung. In: Sander, Uwe/Gross, Friederike von/Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS 2008, S. 192-197.
  • Kann guter Journalismus unmoralisch sein? Zum Verhältnis von Qualität und Ethik in den Medien. In: Communicatio Socialis, 41. Jg. (2008), Heft 3, S. 254-275.
  • Publikumsorientierte Qualität – ein Weg aus der Zeitungskrise. In: Weischenberg, Siegfried/Loosen, Wiebke/Beuthner, Michael (Hrsg.): Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischen Kalkül und Sozialverantwortung. Konstanz 2006: UVK, S. 415-434.
  • Auf dem Weg zu sich selbst? Die Entwicklung des Radios vom Bildungs- zum Unterhaltungsmedium. In: Arnold, Klaus/Neuberger, Christoph (Hrsg.): Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher. Münster: VS 2005, S. 132-157.
  • Ein Programm für den Westen? Der Deutschlandsender. In: Arnold, Klaus/Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links-Verlag 2004, S. 191-208.
  • Radio in der DDR. In: Arnold, Klaus/Classen, Christoph (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. Berlin: Links-Verlag 2004, S. 13-26. (Zus. mit Christoph Classen).
  • Was ist Propaganda? In: Fachjournalist, Heft 11/2004, S. 14-16.
  • Propaganda als ideologische Kommunikation. In: Publizistik, 48. Jg. (2003), Heft 1, S. 63-82.
  • Rückkehr nach Sibirien oder die Macht. Das Schicksal des KPD-Funktionärs, SPD-Politikers und Journalisten Leo Bauer. In: Behmer, Markus (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil 1933-1945. Personen – Positionen – Perspektiven. Münster: Lit 2000, S.331-353.
  • Fit für den Radiojob. In: Journalist, Heft 9/1997, S.53f.

Kleinere Beiträge (Auswahl)

  • Auf Bildungsreise. Wissenschaftler in der Bahn. In: Hömberg, Walter/Roloff, Eckart (Hrsg.): Jahrbuch für Marginalistik IV. Berlin: Lit 2016, S. 215-223.
  • Was Du heute kannst besorgen... In: duz Magazin 5/2015.
  • Regeln auf der Bahn. In: duz Magazin 10/2014.
  • Exzellent durchschnittlich. In: duz Magazin 04/2014, erschienen auch bei Spiegel Online unter dem Titel: "Traum-Stipendien. Fördert die Faulen und Feiernden" am 24.03.2014
  • We proudly present! In: duz Magazin 9/2013.
  • Ach, du liebe Zeit! In: duz Magazin 4/2013, erschienen auch bei Spiegel Online unter dem Titel Verzweifelte Uni-Dozenten: "Bitte gebt mir einfach einen Raum" am 28.03.2013
  • Gestrandete Forschung. In: duz Magazin 9/2012.
  • Die Phantom-Studiengänge. Warum einige Standorte nicht gerankt wurden. In: Aviso, Informationsdienst der DGPuK, Oktober 2012, S. 6f.
  • Immer, wenn er Pillen nahm. In: duz Magazin 5/2012.
  • Rezension zu Claudia Dittmar: Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen. In: Publizistik, 56. Jg. (2011) Heft 1, S. 231 f.
  • Emanzipiert euch, beim Sekt! In: duz Magazin 1/2012, erschienen auch bei Spiegel Online unter dem Titel Sektempfang als Karrieresprungbrett: "Stößchen, Säbelzahntigerin" am 02.01.2012
  • Wir sitzen alle in einem Zug. In: duz Magazin 7/2011, erschienen auch bei Spiegel Online unter dem Titel Professoren im Zug: "Ein Bahn-Fan packt aus" am 28.06.2011
  • Korruption aus dem Nähkästchen. In: duz Magazin 3/2011, erschienen auch bei Spiegel Online unter dem Titel "Professor sucht Zuneigung. Bitte, bestecht mich!" am 23.03.2011
  • Widerstand in der schönen neuen Welt. Eine Geschichte aus der Zukunft. In: Hackel-de Latour, Renate u.a. (Hrsg.): Vom Vorwort bis zum Friedhofsgespräch. Randlinien gesellschaftlicher Kommunikation. Festschrift für Walter Hömberg (Communicatio Socialis, Beiheft 11, 2010), S. 106-110.
  • Rezension zu Jürgen Wilke (Hrsg.): Massenmedien und Spendenkampagnen. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Köln u.a. 2008. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, Bd. 11/2009.
  • Rezension zu Sonja Kretzschmar/Wiebke Möhring/Lutz Timmermann: Lokaljournalismus. Wiesbaden 2009; Susanne Fengler/Bettina Vestring: Politikjournalismus. Wiesbaden 2009; Susanne Fengler/Sonja Kretzschmar (Hrsg.): Innovationen im Journalismus. Wiesbaden 2009. In: Publizistik, 54. Jg. (2009), Heft 4, S. 579f.
  • Immer an die Leser denken. In: Agora, 25. Jg. (2009), Heft 2, S. 30f.
  • Rezension zu Martin Welke/Jürgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext. Bremen 2008. In: Communicatio Socialis, 42. Jg. (2009), Heft 3, S. 326-328.
  • Soll die Kirche nerven? Walter Mixa und der Umgang mit den Medien. In: Communicatio Socialis, 42. Jg. (2009), Heft 2, S. 186-188.
  • Rezension zu Horst Wenzel: Mediengeschichte vor und nach Gutenberg. Darmstadt 2007: WBG. In: Publizistik, 54. Jg. (2008), Heft 3, S. S. 424f.
  • Rezension zu Ronald Friedmann: Ulbrichts Rundfunkmann. Eine Gerhard-Eisler-Biographie. Berlin 2007: edition ost. In: H-Soz-u-Kult, 3.10.2007 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/).
  • Rezension zu Markus Behmer/Bernd Blöbaum/Armin Scholl/Rudolf Stöber (Hrsg.): Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden: VS 2005. In: Publizistik, 52. Jg. (2007), Heft 1, S. 90f.
  • Rezension zu Christoph Classen: Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk (1945-1953). Köln u.a.: Böhlau 2004. In: Communicatio Socialis, 39. Jg. (2006), Heft 2, S. 208ff.
  • Rezension zu Markus Lehmkuhl: Massenmedien und interpersonale Kommunikation. Eine explorative Studie am Beispiel BSE. Konstanz: UVK 2006. In: Communicatio Socialis, 39. Jg. (2006), Heft 4, S. 425f.
  • Rezension zu Margreth Lünenborg: Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS 2005. In: Communicatio Socialis, 38. Jg. (2005), Heft 4, S. 462ff.
  • Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR. In: Agora, 21. Jg. (2005), Heft 1, S. 15-17.
  • Rezension zu Edgar Lersch/Helmut Schanze (Hrsg.): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933. Konstanz: UVK 2004. In: H-Soz-u-Kult, 1.3.2005 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/).
  • Rezension zu Martin Löffelholz/Thorsten Quandt (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003. In: Communicatio Socialis, 37. Jg. (2004), Heft 4, S. 405f.
  • Journalismus und Medienwandel in Osteuropa. Symposion zum zwanzigjährigen Bestehen des Diplomstudiengangs Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, 4. Juli 2003 in Eichstätt. In: Publizistik, 48. Jg. (2004), Heft 3, S. 350f.
  • Rezension zu Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1943-1949. Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Münster: Lit 2003. In: H-Soz-u-Kult, 11.2.2004 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/).
  • Rundfunkräte sollen öffentlich-rechtliches Prinzip bewahren. 19. Münchner Mediengespräche – Warnung vor „Herrschaft der Betriebswirte“. In: epd medien, Nr. 95/2004, S. 18f.
  • Internationale Funkausstellung. In: Encarta 99 (Multimedia-Enzyklopädie auf CD-ROM), München 1999.