Der Masterstudiengang "Medienwissenschaft"

Inhalte

Gegenstand des Master-Studienganges „Medienwissenschaft“ sind medienvermittelte Kommunikationsprozesse, wie sie moderne „Mediengesellschaften“ konstituieren. Dabei orientiert sich der Studiengang an den dominierenden Tendenzen der Medienentwicklung: der Mediatisierung aller Lebensbereiche, der Digitalisierung von Medien und Öffentlichkeit, der Medien-Konvergenz, der Interaktivität der Medienkommunikation sowie ihrer Globalisierung.

Der Master-Studiengang „Medienwissenschaft“ baut auf dem interdisziplinären Bachelorstudiengäng „Medien-Kommunikation-Gesellschaft“ bzw. künftig "Medien- und Kommunikationswissenschaft" auf und dient der Vertiefung und Spezialisierung der dort vermittelten Inhalte und Kompetenzen. Eine Profilierung des Studienganges liegt in der Fokussierung auf die digitale und audiovisuelle Kommunikation. Die Auswirkungen neuer und sozialer Medien auf das publizistische Angebot sowie auf die Integrationskraft von Öffentlichkeit werden in den Blick genommen.

In Trier studieren Sie an einer jungen, dynamischen Campusuniversität in familiärer Atmosphäre. 

Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet aufgrund der beteiligten Fächer eine kultur-, sprach- und sozialwissenschaftliche Perspektive auf die Medienkommunikation. Die Einbindung der Soziologie (Ausrichtung Mediensoziologie), sowie der Wahlfächer Politikwissenschaft, BWL und Wirtschaftsinformatik in Wahlmodule erweitert die Perspektiven auf Medienkommunikation um kulturelle, ökonomische und politische Aspekte In einem transdisziplinären Modul in Kooperation mit den Sprach- und Literaturwissenschaften werden interkulturelle und kulturspezifische Kontexte beleuchtet.

Aufbau

Der Studiengang gliedert sich in drei Säulen: den Bereich Medien und Gesellschaft, den Bereich Medienforschung sowie einen Wahlbereich.

Nach einer Einführungsphase im 1. Fachsemester, einer Vertiefungsphase im 2. und 3. Fachsemester, schließt der Studiengang ab mit einer Phase des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens, in dem die Abschlussarbeit verfasst wird.

In mehreren Modulen vermittelt der Studiengang (im Kernfach) folgende Bereiche der Medienwissenschaft:

  • Medienkommunikation und ihre Kontexte
  • Empirische und angewandte Medienforschung
  • Mediensoziologie mit dem Schwerpunkt auf Medienangeboten und Mediennutzungen
  • Medien und politische Kommunikation
  • Wahlmodul Medienkommunikation in transdisziplinärer Perspektive
  • Wahlmodule aus Wirtschaftsinformatik, BWL, Politikwissenschaft

    Hinweis: Eine Einschreibung ist nur in den Kernfach-Studiengang möglich. Die Haupt- und Nebenfachmodelle laufen an der Universität Trier aus.

Ziele und Berufsvorbereitung

Der Masterstudiengang Medienwissenschaft bereitet Sie auf das breit gefächerte und dynamische Feld der Medienberufe in leitenden Funktionen vor. Er orientiert sich dabei an den Tätigkeitsfeldern Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation, Medien- und Kommunikationsforschung, Mediengestaltung, Medien- und Kulturmanagement und Medienbildung. Zu den beruflichen Aufgaben zählen z.B. die Planung und Entwicklung von Medienformaten, die Öffentlichkeitsarbeit, die Medienforschung und -analyse sowie die Medienevaluation.


Bewerbung und Zulassungsverfahren für den M.A. Medienwissenschaft

Der Master Medienwissenschaft ist auf einen Beginn im Wintersemester ausgelegt. Eine Zulassung ist auch im Sommer möglich, sofern Plätze frei sind. 

Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15.9. eines Jahres für das Wintersemester bzw. am 15.3. für das Sommersemester. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Bewerbungsportal, das etwa drei Monate vor Bewerbungsschluss für die Bewerbungen geöffnet wird. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erfahren Sie auch, welche Unterlagen eingereicht werden müssen. Über Details des Bewerbungsprozesses und das Bewerberportal informieren Sie sich bitte auf den Seiten des Studierendensekretariats.

Voraussetzungen für die Zulassung:

  1. Bestandene Bachelorprüfung im Studiengang „Medien-Kommunikation-Gesellschaft“ oder "Medien- und Kommunikationswissenschaft" oder ein gleichwertiger fachlich einschlägiger Abschluss in einem anderen medienwissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen oder publizistisch-journalistischen BA-Studiengang*,
  2. solide Englischkenntnisse,
  3. Kenntnisse aus einem 6-wöchigen Medienpraktikum,
  4. Basiskenntnisse auf der Ebene allgemeiner Medienkompetenz.

    * Sofern bereits 150 Leistungspunkte erreicht sind, ermöglicht die Uni Trier eine Doppeleinschreibung. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite der Studienberatung.

Die Punkte 2-4 werden von uns ohne weitere Prüfung vorausgesetzt. Zu Punkt 1 machen Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses genauere Angaben.

Absolventen von anderen Studienstandorten können sich bereits durch einen Vergleich der Studieninhalte ein Bild über die Chancen einer Anerkennung machen. Weitere Infos und Modulhandbücher zu unseren Bachelor-Studiengängen finden Sie hier.

Die Chancen für eine Anerkennung Ihres Abschlusses sind gut, wenn folgende zwei Bedingungen zutreffen:

  • mindestens ca. 60 Leistungspunkte zu unserem Curriculum entsprechenden Inhalten (anteilig, es kann also nicht mit nur einem Teilbereich wie Medienpraxis erfüllt werden),
  • jeweils mindestens ca. 10 Leistungspunkte aus zwei der drei nachfolgend benannten Bereiche: Theorien der Medienwissenschaft, empirische Methoden der Sozialforschung/der Medienwissenschaft, Medienanalyse.

In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte mit Ihrem transcript of records bzw. einer Aufstellung der von Ihnen besuchten Module und Lehrveranstaltungen an unseren Fachstudienberater Dr. Christof Barth.
 

Sollten noch Fragen offen bleiben, hilft Ihnen unser Fachstudienberater gerne weiter:

Dr. Christof Barth
christof.barthuni-trierde
+49 (0)651 201-3609
Raum A 320