Studieren im Ausland

ERASMUS & Europa

Informationen zu Kooperationsvereinbarungen des Fachs Medienwissenschaft im Rahmen des ERASMUS-Programms finden Sie auf den Seiten des International Office.

Die ERASMUS+ - Austauschplätze werden jährlich ab ca. Januar für das folgende Studienjahr ausgeschrieben, die Bewerbungsinformationen finden Sie zu gegebener Zeit auf den Internetseiten des International Office unter www.ins-ausland-downloads.uni-trier.de. Sie können in Ihrer Bewerbung mehrere Zielhochschulen nennen, für die Sie sich interessieren; die Platzierungschancen sind in der Regel sehr gut.

Auswahlkriterien
Voraussetzung für die Programmteilnahme sind ausreichende Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der gewünschten Gasthochschule(n). Studierende im Bachelor müssen bis zum Programmbeginn mindestens zwei Semester in ihrem Studiengang absolviert haben, für Studierende im Master ist die Teilnahme bereits ab dem ersten Semester möglich.

Weitere Kriterien für die Vergabe der Austauschplätze sind:

•             bisherige Studienleistungen
•             die fachliche Motivation / das Studienvorhaben für den Aufenthalt


Im Rahmen von Partnerschaftsvereinbarungen stehen auch mehrere Studienplätze an der Saint Petersburg State University sowie der Russian State University for the Humanities in Moskau zur Verfügung. An beiden Universitäten können medien- bzw. journalistikwissenschaftliche Veranstaltungen besucht werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom International Office. Ansprechpartnerin ist Frau Anne Freihoff (freihoffuni-trierde).

Informationen, wie Sie die Leistungen aus dem Ausland anrechnen lassen können, finden Sie auf den entsprechenden Seiten des Dekanats.

 

Studieren an der Hamline University

Im Rahmen des Austauschprogramms mit der Hamline University in St. Paul, Minnesota, USA kann ein Semester dort studiert werden. Im Mittepunkt stehen Veranstaltungen aus dem dortigen Programm Communication Studies. Das Programm besteht aus 4 Lehrveranstaltungen und einem Praktikum. Eine genaue Beschreibung der Inhalte der Lehrveranstaltungen finden Sie im Webangebot der Hamline University. Der Austausch bietet die seltene Möglichkeit, ein Studium in den USA mit einem hervorragend betreuten Medienpraktikum zu kombinieren. Das Praktikum kann wahlweise bei einem lokalen Radio- oder TV-Sender, einem Onlinemedium oder einer Zeitung absolviert werden.

Anrechnung von Studienleistungen im BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Kern- und Hauptfach)

Im Rahmen des BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft können Veranstaltungen der Hamline University wie folgt angerechnet werden.

Veranstaltungstitel Hamline

Modulkennzeichnung MKG

Leistungspunkte

Media in Global Perspective
(COMM 3420)

Modul BA2MED2013/2212 Medien in interdisziplinärer Perspektive

6 LP

Senior Research Seminar
(GLOB 5900) – sofern ein medienbezogener Gegenstand für die Hausarbeit gewählt wurde

Modul BA2MED2012/2207 Angewandte Medien- und Kommunikationsforschung

6 LP

Insgesamt wird so das Aquivalent eines Hauptfachsemesters (20 LP) erreicht.


Anrechnung von Studienleistungen im BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Nebenfach)

Im Rahmen des BA Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Nebenfach) können Veranstaltungen der Hamline University wie folgt angerechnet werden.

Veranstaltungstitel Hamline

Modulkennzeichnung MKG

Leistungspunkte

Media in Global Perspective(COMM 3420)

Modul BA2MED2407 Medien in interdisziplinärer Perspektive

6 LP

Senior Research Seminar
(GLOB 5900) – sofern ein medienbezogener Gegenstand für die Hausarbeit gewählt wurde

Modul BA2MED2404 – Wahlmodul Medienwissenschaft

oder

Modul BA2MED2407 Medien aus interdisziplinärer Perspektive

6 LP

Insgesamt wird so das Aquivalent eines Nebenfachsemesters ggfs. sogar überschritten.

 

Über weitere Anrechnungsmöglichkeiten hier nicht aufgeführter Veranstaltungen (betreffend Kern-, Haupt- oder Nebenfach) sprechen Sie bitte mit dem zuständigen Fachstudienberater Christof Barth.