Inhalt


Editorial
S. 7
Ludwig Vogl-Bienek
Eine Szene der Phantasmagorie – Idealtyp einer Projektionsaufführung
S. 13
Ludwig Vogl-Bienek
Box 8579 – Wegweiser in eine terra incognita der Mediengeschichte
S. 21
Torsten Gärtner
The Sunday School Chronicle – eine Quelle zur Nutzung der Laterna magica in englischen Sonntagsschulen
S. 25
Janelle Blankenship
»Leuchte der Kultur« – Imperialism, Imaginary Travel and the Skladanowsky Welt-Theater
S. 37
Yvonne Zimmermann
Maggis Wandervortragspraxis mit Lichtbildern.
Ein Schulmädchenreport aus der Schweiz von 1910
S. 53
Martin Loiperdinger
Biograph-Bilder vom Burenkrieg –
Münchner Polizeizensur hört aufs Publikum
S. 67
Martina Roepke
»… doch auch bei anderen Beschauern wird das Bild Interesse erwecken …«
Filmkataloge als Rezeptionsanleitungen
S. 77
Frank Kessler
›Fake‹ in Early Non-Fiction
S. 87
Sabine Lenk
Vergnügungskomplex Adersstraße 17-19 –
Spurenlesen in Düsseldorfer Bauakten
S. 95
Niko de Klerk
What the Papers say – The Case of the film-related Papers of Jean Desmet
S. 113
Cornelia Kemp
Kino im Rabinowlager
S. 123
Bert Hogenkamp
De Lichtstraal, the organ of the Dutch Union of Theatre and Cinema Employees (1916-1921)
S. 127
Eric de Kuyper
Der Stummfilm der ersten Jahrzehnte –
Studiengegenstand oder Schauobjekt?
S. 137
Joseph Garncarz, Michael Ross
Die Siegener Datenbanken zum frühen Kino in Deutschland
S. 151
Mariann Lewinsky
Addio, KINtop
S. 165
* * *
Deac Rossell
The Public Exhibition of Moving Pictures before 1896
S: 169
Martin Loiperdinger
DES PFARRERS TÖCHTERLEIN – ein Schlüsselfilm für die Karriere von Henny Porten
S. 207
Matthew Solomon
The »National«/»Nation« and Early Cinema – Report on the 2006 Domitor Conference
S. 221
*
Die Redaktion hat erhalten
S. 27
Autorinnen und Autoren
S. 33
KINtop 1-15: Inhaltsverzeichnisse
S. 235
KINtop 1-15: Beiträge der Autorinnen und Autoren
S. 242
KINtop 1-15: Buchbesprechungen
S. 249
KINtop 1-15: Filmindex
S. 52
KINtop 1-15: Personenindex
S. 280
Stroemfeld Verlag: Basel, Frankfurt am Main 1992
ISBN 3-87877-781-7