Modul 1: Grundlagen der Demokratiebildung
Das Modul widmet sich grundlegenden Theorien und Konzepten politischer Teilhabe und Handlungskompetenz. Sie setzen sich mit Zielen, Ansätzen und Prinzipien der Demokratiebildung auseinander, analysieren demokratische Sozialisations-, Bildungs- und Beteiligungsprozesse und reflektieren Funktionen, Prinzipien und Bedeutung demokratiepädagogischer Partizipations- und Bildungsangebote.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul besitzen Sie die Fähigkeit
- zur Anwendung ihres grundlegenden Wissens über Voraussetzungen, Funktionsweisen, Prinzipien und Werte demokratischer Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsformen, ihre institutionellen, prozeduralen und inhaltlichen Bedingungen sowie ihre Probleme, Herausforderungen und Entwicklung
- zur theoriebasierten Analyse von demokratischen Sozialisations-, Bildungs- und Beteiligungsinstanzen, -gelegenheiten und -angeboten
- zur Reflexion der Ziele, Funktionen, Prinzipien, Bedeutung und Wirkung demokratiepädagogischer Partizipations- und Bildungsangebote in kommunalen, zivilgesellschaftlichen und schulischen Kontexten
Inhalte:
- Theorien, Konzepte und Bedeutungsgehalte von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform sowie Prinzipien moderner, liberaler und pluraler Demokratien
- Politische Teilhabe, Urteilsbildung und Beteiligung in Zeiten der Digitalität
- Spannungsverhältnisse in Demokratie und Bildung
- Befunde aktueller Demokratieforschung
- Kenntnis über demokratiefeindliche Ideologien, ihre Erscheinungsformen und Strategien
- Ziele, Konzepte, Ansätze und Prinzipien der Demokratiepädagogik und Demokratiebildung
- Politische und demokratische Sozialisation, Erfahrungswelten und Demokratiekompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Beteiligungsrechte
Arbeitsweisen und Prüfungsformen:
- In den Präsenzveranstaltungen arbeiten wir handlungsorientiert mit unterschiedlichen Methoden wie Fallanalysen, Impulsreferaten und Übungen.
- Zusätzlich erarbeiten Sie sich die Lerninhalte in digitalen Lerneinheiten, die mit Videos, Texten und Übungen abwechslungsreich und praxisorientiert gestaltet sind. Die digitalen Lerneinheiten können Sie orts- und zeitunabhängig individuell bearbeiten. Bei Fragen steht Ihnen durchgehend eine Online-Beratung zur Seite und Sie können sich mit anderen Teilnehmenden im digitalen Forum austauschen.
- Die Modulprüfung besteht aus einer 60-minütigen Klausur, in der Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten kompetenzorientiert an praxisnahen Aufgabenstellungen testen können.
Beginn:
Februar 2026
Präsenztermine im Sommersemester 2026:
Jeweils freitags (15-19 Uhr) und samstags (10-18 Uhr) an folgenden Tagen:
- 27./28. Februar 2026
- 20./21. März 2026
- 17./18. April 2026
- 8./9. Mai 2026
- 12./13. Juni 2026
Anmeldung:
Hier können Sie die Anmeldung downloaden. Eine Anmeldung ist bis zum 30. Januar 2026 möglich.
Kosten:
475 Euro pro Teilnehmer:in
Zugangsvoraussetzungen:
Zu einem CAS-Programm wird zugelassen, wer 1. ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder in beruflicher Ausbildung oder auf andere Weise erworben und 2. das festgelegte Teilnahmeentgelt gezahlt hat.