Modul 2: Demokratiepädagogische Methoden und partizipative Praxisformen
In Modul 2 lernen Sie, wie Sie zielgruppengerechte Bildungsangebote und partizipative Formate in Schule, Kommune und Zivilgesellschaft entwickeln, umsetzen und evaluieren. Sie erwerben Kompetenzen im Diversity- und Konfliktmanagement sowie in der Gestaltung einer demokratischen Organisationskultur.
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen Sie die Fähigkeit
- zur situationsgerechten, theoriebasierten Auswahl und Konzeption demokratiepädagogischer Bildungsangebote und partizipativer Praxisformen
- zur funktionalen Anwendung und Durchführung demokratiepädagogischer Methoden
- zur Gestaltung von kontextadäquaten Beteiligungsangeboten und Partizipationsprozessen
- zur Reflexion und Gestaltung der eigenen Rolle und professionellen Haltung in demokratiepädagogischen Kontexten
Inhalte:
- Ziele, Prinzipien und Gestaltung demokratiepädagogischer Praxisformen und Partizipationsangebote sowie entsprechender handlungsorientierter und selbstgesteuerte Methoden in Unterricht, Schule, non-formaler Bildung, Kommunen und Zivilgesellschaft (u.a. Mediation, Partizipationskultur, diskursive und deliberative Veranstaltungsformate, Service Learning, Projektlernen, Zukunftswerkstätten, digitale Angebote)
- Förderung sozialer und demokratischer Kompetenzen
- Konfliktmanagement und Gewaltprävention
- Demokratischer Kommunikationsstil und Pädagogik der Anerkennung
- Gestaltung diversitätssensibler Bildungsräume und Diversitymanagement
Arbeitsweisen und Prüfungsformen:
- In den Präsenzveranstaltungen arbeiten wir handlungsorientiert mit unterschiedlichen Methoden wie Fallanalysen, Impulsreferaten und Übungen.
- Zusätzlich erarbeiten Sie sich die Lerninhalte in digitalen Lerneinheiten, die mit Videos, Texten und Übungen abwechslungsreich und praxisorientiert gestaltet sind. Die digitalen Lerneinheiten können Sie orts- und zeitunabhängig individuell bearbeiten. Bei Fragen steht Ihnen durchgehend eine Online-Beratung zur Seite und Sie können sich mit anderen Teilnehmenden im digitalen Forum austauschen.
- Die Modulprüfung besteht aus einem prozessbegleitenden Portfolio, in dem Sie Ihren Lernprozess dokumentieren und reflektieren.
Beginn:
September 2026
Präsenztermine im Wintersemester 2026:
Jeweils freitags (15-19 Uhr) und samstags (10-18 Uhr) an fünf Wochenenden. Die genauen Termine folgen.
Anmeldung:
Der Link zum Anmeldeformular folgt.
Kosten:
475 Euro pro Teilnehmer:in
Zugangsvoraussetzungen:
Zu einem CAS-Programm wird zugelassen, wer 1. ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder in beruflicher Ausbildung oder auf andere Weise erworben und 2. das festgelegte Teilnahmeentgelt gezahlt hat.