Modul 5: Masterarbeit
Das Modul unterstützt Sie bei der Konzeption und Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit. Hierzu vertiefen Sie Kenntnisse in Forschungsansätzen und -methoden zur wissenschaftsbasierten Auseinandersetzung mit demokratiepädagogischer Praxis und Theorieentwicklung.
Qualifikationsziele:
Nach absolviertem Modul besitzen Sie die Fähigkeit
- zur eigenständigen Konzeption ihrer Masterarbeit, insbesondere zur Entwicklung einer relevanten Forschungsfrage im Bereich der Demokratiebildung
- zur Recherche und Erarbeitung einschlägiger Quellen sowie einschlägiger nationaler und internationaler Fachliteratur und zur zielführenden Diskussion der Quellenlage und des Forschungsstandes
- zur methodengeleiteten Analyse und Interpretation entlang der leitenden Fragestellung
- zur Einordnung der Ergebnisse ihrer Masterarbeit in den Forschungsstand
- zur schriftlichen Abfassung ihrer Masterarbeit in fachadäquater Sprache und Begrifflichkeit
Inhalte:
- Forschungsansätze und -methoden zur Auseinandersetzung mit demokratiepädagogischer Praxis und Theorieentwicklung
- Aktueller Stand in exemplarischen Feldern der Forschung zur Demokratiebildung
- Standards wissenschaftlichen Arbeitens
- Anforderungen und Strategien zur Gestaltung eigenständiger Forschungsvorhaben
Arbeitsweisen und Prüfungsformen:
- In diesem Modul begleiten wir Sie in den Präsenzveranstaltungen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Masterarbeit. Hierzu erarbeiten wir unterschiedliche Forschungsmethoden und reflektieren Ihr eigenes Vorgehen.
- Zusätzlich erhalten Sie in digitalen Lerneinheiten Hilfestellungen und Hintergrundinformationen. Die digitalen Lerneinheiten können Sie orts- und zeitunabhängig individuell bearbeiten. Bei Fragen steht Ihnen durchgehend eine Online-Beratung zur Seite und Sie können sich mit anderen Teilnehmenden im digitalen Forum austauschen.
- Die Modulprüfung besteht aus der Masterarbeit und einer Präsentationsprüfung, in der Sie Ihre Arbeit vorstellen und diskutieren.
Beginn:
Oktober 2027
Präsenztermine im Wintersemester 2027:
Jeweils vierzehntätig im Semester am Donnerstagnachmittag (16-19 Uhr).
Anmeldung:
Der Link zum Anmeldeformular folgt.
Kosten:
ca. 300 Euro pro Teilnehmer:in (genaue Kalkulation folgt)
Zugangsvoraussetzungen:
Zu einem CAS-Programm wird zugelassen, wer 1. ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder in beruflicher Ausbildung oder auf andere Weise erworben und 2. das festgelegte Teilnahmeentgelt gezahlt hat. Für die Teilnahme an Modul 5 wird zudem der erfolgreiche Abschluss der Module 1 bis 4 vorausgesetzt. Für den Erwerb eines Masterabschlusses „Demokratiebildung und demokratische Organisationsentwicklung“ gelten zudem die Zugangsvoraussetzungen für die Masterstudiengänge an der Universität Trier – ergänzt um die qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr (§ 35 Abs. 2 S. 1 HochSchG RLP). Der Zugang für beruflich Qualifizierte nach Eignungsprüfung ist möglich.