Modul 3: Grundlagen demokratischer Schul- und Organisationsentwicklung

Wie Sie Partizipations- und Teilhabeprozesse in komplexen Organisationen wie Schulen oder Kommunen initiieren und begleiten, lernen Sie in Modul 3. Hierfür erwerben Sie Strategien und Instrumente zur systemischen Analyse, zielgerichteten Planung und partizipativen Umsetzung demokratischer Organisationsentwicklung.

 

Qualifikationsziele:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen Sie die Fähigkeit

  • zur Konzeption und Begleitung von Partizipations- und Teilhabeprozessen in komplexen Organisationen
  • zur strategischen Planung und partizipativen, kommunikativen Umsetzung von demokratischen Organisationsentwicklungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung von Beteiligungs- und Kommunikationsprozessen und zur demokratischen Profilierung der jeweiligen Organisation (Leitbildentwicklung, Qualitätsmanagement, Partizipationsstrukturen…)
  • zur Anwendung von Steuerungs- und Analyseinstrumenten zur Qualitätssicherung und systemischer Analyse von Organisationen, Hierarchien, Konflikten und Widerständen in Entwicklungsprozessen

Inhalte:

Pflichtmodul 3a

  • Grundlagen, Mandatierung und Rollenhandeln in der systemischen Organisationsentwicklung
  • Kooperative, partizipative und systemische Ansätze und Konzepte der Organisationsentwicklung
  • Umgang mit Konflikten und Widerständen in Changemanagementprozessen
  • Steuerungsinstrumente und Analysetools zur systemischen Organisations- und Personalentwicklung
  • Wirksamkeit und Qualitätsmanagement in Veränderungsprozessen komplexer Systeme
  • Organisationsübergreifende Vernetzung und Kooperation
  • Strategischer Umgang und Prävention im organisatorischen Handeln mit demokratiefeindlichen Herausforderungen
  • Wellbeing-Management und demokratische Organisationskultur 

 

Im zweiten Teil des Moduls haben Sie die Möglichkeit, je nach Ihren individuellen Interessen zwischen folgenden inhaltlichen Schwerpunkten zu wählen:

Wahlmodul 3b: Demokratische Schulentwicklung

  • Auftrag und Anspruch von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in Schule und Unterricht
  • Demokratische Schulkultur sowie Prinzipien, Handlungsfelder und Verfahren demokratisch-partizipativer Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung in Schule
  • Wissen zur pädagogischen, sozialen, organisatorischen und inhaltsbezogenen Beratung und Begleitung von Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen in Schulentwicklungsprozessen
  • Funktionen und Leitung von Steuergruppen
  • Potentialanalyse und evidenzbasierte Strategieentwicklung
  • Schulprogramm- und Leitbildentwicklung
  • Schulentwicklung in kommunalen Netzwerken
  • Kalkulation und Finanzierung von demokratiepädagogischen und partizipativen Projekten und Angeboten im schulischen Kontext

Wahlmodul 3c: Demokratische Organisationsentwicklung

  • Möglichkeiten, Chancen und Anspruch von Demokratiebildung in der non-formalen Bildung und in kommunalen wie zivilgesellschaftlichen Organisationen
  • Prinzipien, Handlungsfelder und Verfahren demokratisch-partizipativer Organisations- und Personalentwicklung
  • Funktionen und Formate von demokratischen Initiativen, Leitbildern, Kommunikations- und Partizipationsstrukturen in Organisationen
  • Instrumente zur systemischen Analyse von Voraussetzungen, Handlungsmöglichkeiten und Ansätzen zur demokratischen Organisationsentwicklung (Fallanalysen)
  • Organisationsentwicklung in kommunalen Netzwerken
  • Kalkulation und Finanzierung von demokratiepädagogischen und partizipativen Projekten und Angeboten

 

Arbeitsweisen und Prüfungsformen:

  • In den Präsenzveranstaltungen arbeiten wir handlungsorientiert mit unterschiedlichen Methoden wie Fallanalysen, Impulsreferaten und Übungen.
  • Zusätzlich erarbeiten Sie sich die Lerninhalte in digitalen Lerneinheiten, die mit Videos, Texten und Übungen abwechslungsreich und praxisorientiert gestaltet sind. Die digitalen Lerneinheiten können Sie orts- und zeitunabhängig individuell bearbeiten. Bei Fragen steht Ihnen durchgehend eine Online-Beratung zur Seite und Sie können sich mit anderen Teilnehmenden im digitalen Forum austauschen.
  • Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit.

 

Beginn:

Februar 2027

Präsenztermine im Sommersemester 2027:

Jeweils freitags (15-19 Uhr) und samstags (10-18 Uhr) an fünf Wochenenden. Die genauen Termine folgen.

Anmeldung:

Der Link zum Anmeldeformular folgt.

Kosten:

475 Euro pro Teilnehmer:in

Zugangsvoraussetzungen:

Zu einem CAS-Programm wird zugelassen, wer 1. ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder in beruflicher Ausbildung oder auf andere Weise erworben und 2. das festgelegte Teilnahmeentgelt gezahlt hat.