Modul 4: Praxisprojekt
In diesem Modul werden Sie Ihr eigenes demokratiepädagogisches Projekt entwickeln und durchführen. Neben einer prozessorientierten, individuellen Begleitung erhalten Sie Unterstützung durch grundlegende Ansätze des Projektmanagements und zum Umgang mit Widerständen in systemischen Entwicklungsprozessen.
Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Moduls besitzen Sie die Fähigkeit
- zur eigenständigen theoriebasierten Konzeption und Kalkulation eines Praxisprojekts im Bereich der Demokratiebildung
- zur organisatorischen und kommunikativen Durchführung geplanter Projekte
- zur partizipativen Gestaltung von Planungs- und Umsetzungsprozessen
- zur systemischen Analyse sowie zur Reflexion und konstruktiven Bearbeitung von Widerständen, Konflikten und Dynamiken in Projektverläufen
- zur zielgerichteten Anwendung von Steuerungsinstrumenten und Strategien in der Projektumsetzung
- zur funktionalen Öffentlichkeitsarbeit und Projektkommunikation
Inhalte:
- Projektentwicklung und Projektmanagement
- Strategien der Projektumsetzung und -steuerung
- Kalkulation und Finanzierung von Projekten im Bereich der Demokratiebildung
- Systemische Analyse von Organisationen
- Umgang mit Widerständen und Konflikten
- Öffentlichkeitsarbeit und Projektkommunikation
- Fallberatung, Supervision
Arbeitsweisen und Prüfungsformen:
- In diesem Modul entwickeln Sie Ihr eigenes Projekt in Ihrem beruflichen Kontext und werden in den Präsenzveranstaltungen in den einzelnen Projektschritten begleitet und gecoacht. Wir reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen und analysieren an unterschiedlichen Fallbeispielen Herausforderungen und Potentiale der einzelnen Projektschritte.
- Zusätzlich stellen wir Ihnen in digitalen Lerneinheiten Hilfestellungen, Hintergrundinformationen und Instrumente für die eigene Projektentwicklung zur Verfügung. Die digitalen Lerneinheiten können Sie orts- und zeitunabhängig individuell bearbeiten. Bei Fragen steht Ihnen durchgehend eine Online-Beratung zur Seite und Sie können sich mit anderen Teilnehmenden im digitalen Forum austauschen.
- Die Modulprüfung besteht aus einem Praxisbericht, in dem Sie Ihr Projekt und Ihre Projekterfahrungen vorstellen und diskutieren.
Beginn:
Februar 2027
Präsenztermine im Sommersemester 2027:
Jeweils vierzehntätig im Semester am Donnerstagnachmittag (16-19 Uhr).
Anmeldung:
Der Link zum Anmeldeformular folgt.
Kosten:
ca. 300 Euro pro Teilnehmer:in (genaue Kalkulation folgt)
Zugangsvoraussetzungen:
Zu einem CAS-Programm wird zugelassen, wer 1. ein Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen oder die erforderliche Eignung im Beruf oder in beruflicher Ausbildung oder auf andere Weise erworben und 2. das festgelegte Teilnahmeentgelt gezahlt hat. Für die Teilnahme an Modul 4 wird zudem der erfolgreiche Abschluss der Module 1 und 2 vorausgesetzt.