herCAREER Expo 2025 – gemeinsam für mehr Gleichstellung am Arbeitsmarkt
Liebe Studis,
hier noch ein Interessantes Angebot zur hercareerExpo 2025:
Angebote für Studierende und Absolvent:innen (bis ein Jahr nach Exmatrikulation
Freier Eintritt für Studierende & Absolvent:innen bis 1 Jahr nach Exmartikulation
Kostenfreie An- und Abreise mit Flixbus (bundesweit) – um allen Interessierten, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, die Teilnahme zu ermöglichen
Materialien zur Bewerbung (Plakate, Social Media Visuals, Textbausteine): www.her-career.com/media-kit (wird unterjährig noch erweitert)
Plakate per Post? Gerne senden wir Ihnen ab Juni Plakate in DIN A2 für einen Aushang zu.
Neue Infos zum Masterzulassungsverfahren
Liebe Studis,
wie ihr bestimmt wisst, gibt es leider im Master, anders als im Bachelor, kein zentrales Zulassungsverfahren. Daher haben sich wahrscheinlich auch viele von euch an mehreren oder sogar allen Universitäten beworben. Auch die Bewerbungs- und Zulassungsfristen sind je nach Uni sehr unterschiedlich. Dadurch ziehen sich die Nachrückverfahren teilweise sehr lang.
Damit das Zulassungsverfahren für alle Studierenden erleichtert wird, würden wir euch um zwei Dinge bitten:
1. Sobald ihr euren Wunschstudienplatz erhalten habt, zieht eure Bewerbung an allen anderen Unis in den Bewerbungsportalen bitte zurück, sodass andere Studierende, die noch auf einen Studienplatz warten, schneller nachrücken können. Auch wenn ihr noch nicht eure Wunschuni habt, zieht bitte Bewerbungen an Universitäten zurück, die ihr euch nicht vorstellen könnt.
2. Immatrikuliert euch nicht an mehreren Unis gleichzeitig! Das ist nicht erlaubt, besetzt unnötig Plätze und blockiert die Nachrückverfahren für alle anderen.
Verhaltet euch solidarisch, so wird das Zulassungsverfahren für alle unkomplizierter und schneller.
Wir drücken euch die Daumen!
Einladung zur Psychoanalytischen Filmbesprechung am 08.10.2025: The Apprentice
Liebe Studis,
wir laden Sie herzlich ein zu der Vorstellung des Films
„The Apprentice“
(2024, Regie: Ali Abbasi)
vorgestellt von Prof. Dr.med. Dr.phil. Lorenz Welker
am Mittwoch, dem 08.10.2025, Beginn um 20:00 Uhr. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Kinos 8 1/2 in der Nauwieserstraße 19 in Saarbrücken statt. Tickets können über das Kino reserviert werden.
Frau Dipl.-Psych. Christine Pop wird die Veranstaltung leiten und moderieren. Die Zertifizierung ist bei der Ärztekammer beantragt (3 FP). Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung im Anhang.
Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Informationsveranstaltung für die neue Weiterbildung (WB) zum/r Fach-Psychotherapeut*in
Liebe Fachschaften der Psychologie/Psychotherapie,
unser Institut, die DGVT München, plant voraussichtlich 2027 den Start in die neue Weiterbildung zum/r Fach-Psychotherapeut*in. Dazu bieten wir eine Online-Informationsveranstaltung an. Inhaltlich geht es um die Voraussetzungen, den Ablauf und weitere Aspekte der Weiterbildung.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 23.07.25 um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Link zur Online-Veranstaltung: https://zoom.us/j/97461572483?pwd=ArNwbmZd4E5XBzyYYWJMWquM4VIWmO.1
Meeting-ID: 974 6157 2483
Kenncode: 081345
Wir empfehlen die Verwendung des Browsers Google Chrome für die bestmögliche technische Qualität des Online-Meetings.
Weitere Infos: https://www.dgvt-muenchen.de/
Vortrag Forum Berufsfelder der Psychologie
Neue Programmakkreditierungsseminare
Liebe Alle,
Der Studentische Akkreditierungspool hat neue Programmakkreditierungsseminare organisiert.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils über ein Wochenende statt.
Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich bereits aktiv an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid.
In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden Fragestellungen:
- Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
- Wie kann man Qualität messen?
- Wie kann ich mich einbringen?
- Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
- Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.
- Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
- Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
- Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
18.07. - 20.07.2025
01.08. - 03.08.2025
22.08. - 24.08.2025
05.09. - 07.09.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 - 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule. Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos, um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
Link zur Anmeldung der Seminare: www.studentischer-pool.de/category/seminare/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei nbroskastudentsicher-poolde melden. Wir freuen uns auf euch!
Einladung zur online Veranstaltung Weiterbildung
Liebe Studis,
gerne möchten wir die Studierende wieder einladen zu einer unseren kostenlosen online Veranstaltungen. Diesmal am 21.7.25 um 19:30 Uhr zum Thema Weiterbildung.
https://udana.de/event/bvvp-psychotreff-die-neue-weiterbildung-informationen-und-austausch-4
hier der kurze Beschreibungstext:
In diesem Psychotreff erhalten Sie Informationen zu Ablauf und Umsetzung der Musterweiterbildungsordnung. Im Anschluss wollen wir uns mit Ihnen zur Ihren Fragen und den aktuellen Problemen in der Weiterbildung austauschen.
Geeignet für ganz frische Studis um einen Fahrplan zu bekommen aber auch schon etwas ältere Studis um sich auszutauschen und evtl auch Tipps und Ratschläge zu bekommen.
Für die Veranstatlung muss man sich einen Account anlegen, dieser ist aber auch kostenlos.
Praktikumsausschreibung I Arbeits- und Organisationspsychologie TU Braunschweig
Kursankündigungen: Einführungskurs rund um klinische Forschung am 18.-19. September 2025
Liebe Studierende,
Integriert in das strukturierte Promotionsprogramm der Universitätsmedizin Mainz bietet das IZKS Mainz den Einführungskurs rund um klinische Forschung an.
Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über den Ablauf einer klinischen Studie zu erhalten sowie die Vermittlung der gesetzlichen, ethischen und administrativen Aspekte sowie der grundlegenden methodischen Konzepte der Biometrie.
Wir würden uns freuen, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Wir würden uns auch freuen, wenn Sie diese E-Mail an Studierende weiterleiten und unsere Informationsflyer zu den Veranstaltungen in Ihre Newsletter und Veranstaltungskalender aufnehmen.
Veranstaltungstitel | Einführungskurs rund um klinische Forschung |
Datum | 18.-19. September 2025 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr – ca. 14:30 Uhr |
Ort | Online (Nähere Informationen zum Ablauf und der Plattform werden Ihnen zeitgerecht vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt) |
Wie läuft eigentlich eine klinische Studie mit Patient:innen oder gesunden Proband:innen ab? Welche Studientypen gibt es? Wie lange dauern Studien in der Regel und welche Ziele werden damit verfolgt? Wie werden die Rechte der Studienteilnehmer:innen gesichert? Wichtige Fragen, auf die Sie im 2-tägigen Einführungskurs rund um Klinische Studien Antworten finden.
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, die einen tieferen Einblick in die klinische Forschung erhalten möchten oder neu in diesen Forschungsbereich einsteigen möchten.
Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer und auf der Homepage unter https://www.izks-mainz.de/veranstaltungen/strukturierte-promotion/.
TriMUN Infoveranstaltung
Liebe Studis,
Trier Model United Nations (TriMUN) geht im Wintersemester 2025/26 in die nächste Runde und es werden wieder Teilnehmer*innen gesucht.
Bei TriMUN handelt es sich um ein interdisziplinäres Seminar an der Universität Trier, das Studierenden aller Studiengänge sowie Studierenden der Hochschule Trier, und der Universität Luxembourg offensteht.
TriMUN ermöglicht Studierenden die Teilnahme an mehreren Simulationen des Model United Nations (MUN)-Programms in Deutschland sowie der weltweit größten MUN in New York. Dort übernehmen die Studierenden die Rolle von Delegierten aus verschiedenen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, um Themen von globaler Bedeutung zu diskutieren und Lösungsansätze für aktuelle Problematiken zu finden. Dabei verbessert ihr nicht nur euer Verständnis für internationale Politik und die Arbeit der UN, sondern trainiert auch wichtige Schlüsselkompetenzen wie Verhandlung, Rhetorik, Recherche und Teamarbeit.
Mehr Informationen sind auf unserer Website "https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-iv/faecher/volkswirtschaftslehre/team/monetaere-oekonomik/trimun" zu finden.
Interesse? Kommt zu unseren Infoveranstaltungen. Diese finden (wie das gesamte TriMUN Programm) in englischer Sprache statt:
- Mittwoch, den 09.07.2025 um 18:00 Uhr in B22
- Donnerstag, den 24.07.2025 um 18:00 Uhr via Zoom
- Dienstag, den 05.08.2025 um 18:00 Uhr via Zoom
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Einladung zur Info-Veranstaltung im JULI

Wir bilden aus. Wir bilden weiter!
VT E, VT KJP, SYST E, SYST KJP (WISP)
Sie möchten gerne Psychotherapeut*in (PP/KJP) werden und suchen einen Ausbildungsplatz?
Dann nutzen Sie am 21. Juli die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. Der AVM-Instituteleiter Dipl.-Psych. Rainer Knappe und weitere approbierte Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen zu den Voraussetzungen, den Lehrinhalte und dem Ablauf der Ausbildung.
ZEIT: Montag, 21. JULI – von 17 bis 19:00 Uhr
ORT: online
LINK: https://bbb.avm-konferenz.de/b/rai-umd-6tw
Wir freuen uns sehr, engagierten Menschen diese hochwertige Ausbildungsmöglichkeit in Kooperation mit Universität und Kliniken anbieten zu können.An den mehr als zehn AVM-Standorten in Deutschland bilden wir bereits 10% aller Psychotherapeut*innen in Deutschland aus.
Die Website: https://www.avm-institute.de hält weitere Informationen über die AVM bereit.
Ausschreibung Praktikum UKE, Hamburg
Stellenausschreibung für wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und LfbA am Universitätsklinikum Würzburg
Liebe Studierende,
am Institut für Pflegewissenschaft des Universitätsklinikums Würzburg werden wissenschaftliche Mitarbeiter/innen und Lehrkräfte für besondere Aufgaben gesucht. Die Stellenausschreibung finden Sie nachfolgend, gerne auch zur Weiterleitung in Ihren Netzwerken.
Wissenschaftliche Mitarbeiter:in mit Schwerpunkt quantitative Forschung. Der Stellenumfang beträgt 75% v.H. Bewerbungsfrist ist der 18.07.2025.
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft. Der Stellenumfang beträgt 50% - 100% v.H. Bewerbungsfrist ist der 16.07.2025.
DPtV-Vorlagen für Initiativbewerbungen auf PtW-Stellen


Liebe Psychologie-Fachschaften,
anbei erhaltet Ihr zwei DPtV-Vorlagen für Initiativbewerbungen auf potenzielle PtW-Stellen. Diese sollen Studierende dabei unterstützen, sich frühzeitig, gerne auch gemeinsam als Studierendenschaft oder Kohorte, bei Kliniken und Instituten nach Weiterbildungsplätzen zu erkundigen.
Da die Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung Zeit benötigt und viele Strukturen noch im Aufbau sind, kann es hilfreich sein, den Bedarf und das Interesse an PtW-Stellen sichtbar zu machen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr die Vorlagen als Studierendenschaft gemeinsam an die Einrichtungen verschickt oder alternativ an die Psychologie-Masterstudierenden Eurer Hochschule zur Unterstützung weiterleitet.
Über Rückmeldungen zu Reaktionen oder Erfahrungen würden wir uns sehr freuen (gern an jptdptvde).
Ausschreibung Praktikum UKE Hamburg

Das Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Arbeitsgruppe Psychosoziale Migrationsforschung, sucht derzeit nach Interessenten für ein Pflichtpraktikum. Mehr Infos findet ihr in dem Flyer.
Stellenausschreibung - Ehe-, Familien- und Lebensberater*in (m/w/d)
Akquise Balus Mentorenprogramm Balu und Du 2025
Sustainability vs Climate Crisis – Emerging Solutions Conference: 5.-10.8.2025 in Kopenhagen
Hallo liebe Studis,
Klimakrise und Nachhaltigkeit – zwei der drängendsten Themen unserer Zeit. Vom 05. bis 10. August 2025 habt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit bis zu 140 weiteren jungen Wissenschaftsbegeisterten an der Sustainability vs. Climate Crisis - Emerging Solutions Conference in Kopenhagen teilzunehmen, die das Deutsche Jungforschendennetzwerk - juFORUM e.V. gemeinsam mit dem dänischen UNF ausrichtet. Ihr seid herzlich willkommen, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen aus verschiedensten Fachbereichen zu erkunden und euch mit führenden Wissenschaftler:innen sowie Unternehmen zu vernetzen.
Die Registrierung ist jetzt offen! Hier geht es zur Anmeldung: UNF-Anmeldepage
Dank einer großzügigen Förderung der Europäischen Union können wir bis zu 50 Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die jünger als 30 Jahre sind, ein ERASMUS+-Reisestipendium anbieten. Dies übernimmt eure Reisekosten in Höhe von maximal 310€. Die Stipendien werden First-come-first-serve vergeben und es sind nur noch sehr wenige verfügbar. Nutzt also jetzt eure letzte Chance auf ein Stipendium!
Hier alle Infos zur Veranstaltung:
Wann und wo?
Die Konferenz findet vom 05. bis 10. August 2025 auf dem DTU Lyngby Campus in der Nähe von Kopenhagen statt. Über fünf Tage erwarten euch spannende Vorträge, interaktive Workshops und Exkursionen zu relevanten Forschungseinrichtungen.
Wer kann teilnehmen? Ihr! Eingeladen sind alle Studierende(18+), Promovierende sowie junge Berufstätige mit Interesse an den Naturwissenschaften. Wenn ihr euch für nachhaltige Technologien, Klimaforschung oder innovative Lösungen im Kampf gegen die Klimakrise begeistert, seid ihr hier genau richtig!
Programm?
Unser abwechslungsreiches Programm bietet euch:
• Fachvorträge und Diskussionen zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Klimamodellierung, Biomedizin, nachhaltige Architektur und erneuerbare Energien
• Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die an nachhaltigen Lösungen arbeiten
• Workshops und Networking-Events, um euch mit Gleichgesinnten und Expert:innen zusammenzubringen
• Soziale Aktivitäten und Networking
Anmeldung und Kosten?
Anmeldegebühr liegt bei 300 dänischen Krone, umgerechnet ca. 40 €. Im Rahmen des ERASMUS+ Programms der Europäischen Kommission können wir an bis zu 50 Teilnehmende mit Hauptwohnsitz in Deutschland ein Reisekostenstipendium in Höhe von maximal 310€ vergeben. Eine Bewerbung auf dieses Stipendium ist mit der Anmeldung möglich.
Ihr wollt euch aktiv ins Programm einbringen?
Ihr forscht gerade an einem interessanten Thema, dass Bezug zur Klimakrise oder zu möglichen Lösungen hat? Ihr möchtet dieses Thema im Rahmen eines Vortrags einem breiten Publikum vorstellen? Dann meldet euch gerne bei unserem Organisationsteam unter copenhagen25juforumde. Aktuell sind noch einige wenige Programmslots frei und ihr seid herzlich willkommen euch aktiv einzubringen.
Wir freuen uns auf eure Anmeldung. Bei Fragen und Anregung könnt ihr uns gerne anschreiben (copenhagen25juforumde).
Begleitstudium Philosophie 2025/26
Liebe Studierende der Fachschaft Psychologie,
im *Begleitstudium Philosophie* laden wir Auszubildende und Studierende
aller Fächer dazu ein, in einer interdisziplinären Gruppe die
Philosophie zu erleben: Wie können wir sinnvoll über Wahrheit,
Geschichte, Natur, Technik, Freiheit… nachdenken? Wie kann ich überhaupt
etwas erkennen? Wie haben sich menschliches Wahrnehmen, Denken und
Bewusstsein in der Geschichte entwickelt?
Neugierig? Der inzwischen *vierte Jahrgang* startet im November 2025 in
Stuttgart: https://philosophisches-seminar.org/begleitstudium/
*Fünf zusammenhängende Wochenenden von November bis Juni* (jeweils
Freitag 17 Uhr bis Sonntag 13 Uhr) widmen wir entscheidenden Texten der
Philosophie und historischen Weichenstellungen unseres Bewusstseins, auf
Grundlage unserer eigenen akademischen und lebenspraktischen
Auseinandersetzung mit der Philosophie. Im Sinne eines überregionalen
*Studium Generale* blicken wir dabei gemeinsam auf Fragen, die im
Studium zu kurz kommen – philosophische Fragen, die auf eine
grundlegende Orientierung im eigenen Leben und in der Welt zielen.
Schließlich ergeben sich im Studien- und Berufsalltag immer wieder
Situationen, die weniger Fachwissen als ein philosophisch-ethisches
Urteilen erfordern, was das Studium kaum lehren kann. An Texten von
Hannah Arendt und Aleida Assmann, aber auch an Klassikern von Friedrich
Nietzsche und Immanuel Kant (und vielen anderen!) schulen wir die
Beweglichkeit und Klarheit unseres Denkens, üben an künstlerischen
Werken unsere Wahrnehmung und kommen intensiv ins Gespräch über die
Bedeutung all dessen für die Gegenwart – ohne Vorkenntnisse, ohne Prüfungen.
Für alle Interessierten gibt es kostenlose *Online-Info-Abende*, bei
denen wir das Begleitstudium vorstellen, gemeinsam lesen und Eure Fragen
beantworten. Der nächste Info-Abend findet 8. Juli um 19 Uhr statt.
Bitte formlos per E-Mail anmelden:
begleitstudium@philosophisches-seminar.org
Alle Details, Stimmen von Teilnehmenden und Videos der Dozierenden
stehen auf unserer Homepage, aktuelle Einblicke auf Instagram:
https://philosophisches-seminar.org/begleitstudium/
https://www.instagram.com/begleitstudium_philosophie/
Wir freuen uns sehr, wenn Du Lust hast, die Philosophie und das Denken
näher kennenzulernen und zu uns findest.
Studierende zur Mitarbeit in der Bildungsforschung gesucht
Jetzt anmelden: Infoveranstaltung „Niederlassung in eigener Praxis“ am 18.07.2025
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sie interessieren sich für den Weg in die eigene psychotherapeutische Praxis?
Dann laden wir Sie herzlich zu unserer Online-Infoveranstaltung am 18.07.2025 von 16:00–20:00 Uhr (via Zoom) ein!
Unsere Sonderveranstaltung bietet Ihnen einen kompakten Überblick über:
- Voraussetzungen und Schritte zur Niederlassung (vertragsärztlich & privat)
- Bewerbungsprozess und Zulassungsübernahme
- Chancen & Stolpersteine auf dem Weg in die Selbstständigkeit
- Einblick in die Tätigkeit als Sicherstellungsassistenz
Kosten: 80,00€ regulär
Die Veranstaltung war in der Vergangenheit sehr gefragt – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Jetzt anmelden:https://www.ivs-nuernberg.de/seminarliste/?ID=so
Lust auf Prävention? Wir brauchen euch! - Aidshilfe Trier
Liebe Studies,
wir suchen engagierte Studierende, die sich bei der AIDS-Hilfe Trier einbringen möchten.
Wir brauchen eure Unterstützung für Präventionsworkshops, Infostände und Veranstaltungen.
Eure eigenen Ideen sind natürlich auch immer willkommen!
Welche Vorteile bietet euch ein Ehrenamt bei uns?
· Ihr sammelt echte Praxiserfahrung.
· Ihr stärkt eure Kommunikations- und Sozialkompetenz.
· Ihr engagiert euch für Aufklärung, Vielfalt und Solidarität.
· Ihr lernt großartige Menschen kennen.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – wir bereiten euch gut vor!
Haben wir euer Interesse geweckt?
Schaut gerne bei unseren Teammeetings vorbei: jeden 3. Donnerstag im Monat um 17 Uhr in der Saarstraße 55 (Ausnahme: das nächste Mal am 26. Juni).
Bei Fragen oder Anmerkungen wendet euch gerne an rplatttrier.aidshilfede oder 0651 970 4416.
Teilt diese Nachricht gern mit allen potenziell Interessierten.
Wir freuen uns auf neue Gesichter!
Masterstudiengang "Frühkindliche Bildungsforschung" an der Fachhochschule Potsdam & Universität Potsdam
Liebe Studierende,
unser konsekutiver, forschungsorientierter Masterstudiengang „Frühkindliche Bildungsforschung“ (MAFB) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen frühpädagogischer oder fachverwandter Studiengänge (z. B. Erziehungs-, Sozial- und Kognitionswissenschaften, Psychologie sowie Geisteswissenschaften mit entsprechendem Schwerpunkt). Das Bewerbungsportal ist ab 15. Juni 2025 geöffnet! Der Studiengang wird kooperativ von der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam angeboten. Die Online-Bewerbung ist vom 15. Juni 2025 - 15. August 2025 möglich.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
http://www.fh-potsdam.de/mafb
Zudem stellen wir unseren Master regelmäßig über ZOOM vor und geben Interessierten die Möglichkeit, Fragen an Professor*innen, Dozierende und Studierende zu richten. Folgenden Termin bieten wir an:
20.06.2025, 13-14 Uhr: Link kann erfragt werden bei alena.kohlmannfh-potsdamde
Für Kurzentschlossene: Am 24.05.2025, 10-13 Uhr findet der „Tag der offenen Tür“ an der FH Potsdam statt. Hier stellen wir unseren Studiengang und unsere Forschung im PINA-Labor vor (Haus 5, Raum 025a-c). Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Infos zum Programm finden Sie hier: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studienberatung/angebote-studieninteressierte/tag-offenen-tuer-infotage
Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier:
https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/bewerbung/bewerbungs-immatrikulationsverfahren/immatrikulation
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
MINT-Frauen als Mentorinnen für Mädchenförderung gesucht
Dein Herz schlägt für MINT? Dann haben wir etwas für dich!
Das Online-Mentoring-Programm CyberMentor sucht MINT-Frauen und -Studentinnen als Mentorinnen.
Was ist CyberMentor?
Unser deutschlandweit größtes wissenschaftlich begleitetes Programm begeistert seit 2005 Schülerinnen erfolgreich für MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und zum Rundenstart im Oktober erwarten wir wieder bis zu 800 motivierte Schülerinnen.
Als Mentorinnen agieren berufstätige MINT-Frauen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Studentinnen eines MINT-Fachs ab dem 3. Fachsemester und Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr. Sie begleiten ein Jahr lang eine Schülerin online und tauschen sich zeitlich flexibel über unsere geschützte Online-Plattform aus.
CyberMentor wirkt: Aufgrund der großartigen Unterstützung engagierter Mentorinnen entschieden sich 62% der Teilnehmerinnen bei CyberMentor später für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich. Damit wählen sie doppelt so häufig MINt wie Schülerinnen ihrer jeweiligen Alterskohorte.
Du willst auch Mädchen auf ihrem MINT-Weg unterstützen? Dann werde Mentorin!
Was sind die Ziele des Programms?
- Interesse von Mädchen für den MINT-Bereich fördern
- Studien- und Berufswahlmöglichkeiten aufzeigen
- Stereotype abbauen (MINT ist nichts für Mädchen) und dadurch die Mädchen stärken, das zu machen, wofür sie sich interessieren
- Zeigen, dass MINT Spaß macht!
Wie läuft das Mentoring ab?
- Online-Betreuung einer Schülerin der 5. bis 13. Klasse
- Austausch wöchentlich 30 Minuten - flexibel einteilbar
- Programmdauer ein Jahr, Teilnahme kostenfrei
- Rollenvorbild als MINT-Frau: Unterstützung bei MINT-Projekten, Austausch zu MINT-Themen, Studium & Beruf
- Austausch viermal im Jahr mit der MINT-Fachlehrkraft Ihrer Mentee (CyberMentor Plus)
Wie profitierst du als Mentorin?
- Netzwerk mit bis zu 800 weiteren MINT-Frauen
- Online-Schulungen & hilfreiche Tipps zum Mentoring auf der Plattform
- Exklusive Angebote unserer Sponsoren und Partner
- Erfahrungsgewinn durch das Mentoring
- Ehrenamtliches Engagement durch Nachwuchsförderung
Anmeldung
Für den Rundenstart am 20. Oktober 2025 kannst du dich unter folgendem Link kostenlos anmelden:
https://www.cybermentorin.de/index.php/de/registermo/de/anmelden
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung möglichst bis zum 21. September 2025.
Hinweis: Eine Auftaktveranstaltung am Tag des Rundenstarts findet nicht statt – sondern einige Wochen danach. Den genauen Termin für das Willkommenstreffen (online) seht ihr dann auf der Plattform-Startseite unter Aktuelles.
Info-Calls und weiteres Informationsmaterial
An folgenden Abenden geben wir einen kurzen Überblick über unser Programm. In einer 20-minütigen Präsentation stellen wir dir die wichtigsten Informationen rund um CyberMentor und die Teilnahme als Mentorin vor und stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, du kannst spontan am Zoom-Meeting teilnehmen unter folgendem Link: https://uni-regensburg.zoom-x.de/j/5833655510 (für alle Termine gleich!)
Termine:
Do., 22.05.2025 - 19:00 Uhr
Mo., 26.05.2025 - 18:00 Uhr
Mi., 28.05.2025 - 19:00 Uhr – in English!
Di., 03.06.2025 - 18:00 Uhr
Do., 05.06.2025 - 19:00 Uhr – in English!
Di., 10.06.2025 - 18:00 Uhr
Fr., 13.06.2025 – 19:00 Uhr
Informationen zur Teilnahme auf unserer Seite: Link
Weitere Informationen finden Sie auf www.cybermentor.de
Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.
Kontakt:
Kristin Frauenhoffer
E-Mail: programmcybermentorde
Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung in Nürnberg

Du hast Lehramt, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheits- und Pflegepädagogik o.Ä. studiert und möchtest dich inhaltlich und methodisch (weiter-)qualifizieren, in die Forschung einsteigen und Bildungsangebote mitgestalten und evaluieren?
Im Bildungsbereich interessierst du dich für…
… wissenschaftliches Arbeiten und verschiedene Forschungsgebiete?
… den Einsatz und die Effekte neuer (digitaler) Medien?
… die Entwicklung und den Einfluss von Qualität?
… die Auswirkungen von Heterogenität und Diversität in all ihren Facetten?
… die Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung von Bildung?
Dann bewirb dich für den Master der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg (Campus Regensburger Str. in Nürnberg) bis zum 15. Januar (Sommersemester) oder 15. Juli (Wintersemester). Weitere Infos unter http://www.ee-bf.studium.uni-erlangen.de/ oder direkt über eebf-studienberatungfaude.
Wie Ihr euren Liebsten die Weiterbildung erklärt
Hey an alle, die mal die Psychotherapeut*innenweiterbildung machen wollen,
falls ihr über Ostern nach Hause fahrt und euch fragt, wie ihr eurer Familie oder euren Freund*innen erklären könnt, was eigentlich das Problem mit der Finanzierung der Psychotherapieweiterbildung ist – wir haben da was für euch!
Der Flyer beinhaltet ein Beispielgespräch, in dem ein*e Studi ihren Liebsten von dem Problem der Weiterbildungsfinanzierung erzählt. Und vielleicht lernt ihr dabei auch noch das ein oder andere.
Nutzt doch gerne die Zugfahrt nach Hause oder ’nen ruhigen Moment über die Feiertage und schaut mal rein.
Viel Spaß beim Lesen & Weitergeben
Euer PtW-Forum
Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“
Hallo Ihr Lieben,
wir laden euch herzlich zu unserem Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“ an der Universität Witten/Herdecke ein!
An diesem Tag möchten wir mit euch in spannende Workshops und Vorträge eintauchen, uns fachlich austauschen und vernetzen.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Euer IKPT Team
Aktualisierung: Übersicht zur Doppelapprobation nach Bundesländern
Liebe Fachschaften,
da die Finanzierung der neuen Fach-Weiterbildung gesetzlich noch unzureichend geregelt ist, gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, direkt nach dem neuen Approbationsstudium mit der Weiterbildung zu starten. Daher fragen sich manche Absolvent*innen, ob sie nach dem Psychotherapie-Master mit Approbation dennoch die alte Approbationsausbildung absolvieren können, um keine Zeit zu verlieren. Die Möglichkeit einer Doppelapprobation wird jedoch in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Deshalb haben wir die Landesgesundheitsministerien im letzten Jahr um eine rechtliche Einordnung gebeten (siehe Meldung: Umfrage zur Doppelapprobation). Inzwischen haben wir neue Rückmeldungen erhalten und unser Infoblatt entsprechend aktualisiert.
Hier findet Ihr die aktualisierte Version: Übersicht Anerkennung Doppelapprobation nach Bundesländern.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Information an die Psychologie-Studierenden eurer Hochschule weiterleitet. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße
i.A. Asya Willsch
studentische Mitarbeiterin
Tagung Friedenspsychologie - Call for Papers - Bis zum 15.März - Auch Abschlussarbeiten BA und MA
Postgraduale Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung
Liebe Psychologie-Studierende der Uni Trier,
die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz möchte Ihnen gerne eine Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung anbieten.
Inhaltlich könnten wir z.B. eingehen auf den Ablauf der neuen Weiterbildung, die Rahmenbedingungen sowie den aktuellen Status Quo der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Sie könnten auch sehr gerne im Vorfeld Fragen an uns heran tragen, auf die wir dann in der Veranstaltung eingehen könnten. Natürlich wäre auch in der Veranstaltung genug Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltungsorganisation können wir übernehmen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie an einer solchen Veranstaltung Interesse haben. Sehr gerne können wir auch ein Vorgespräch per Zoom führen, um zu besprechen, in welcher Form und Inhalt eine solche Veranstaltung für Sie und die Studierenden hilfreich sein kann.
Herzliche Grüße
Sabine Maur, Präsidentin
Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Coaching im Rahmen der Coaching-- Ausbildung an der Universität Trier
Liebes Netzwerk,
liebe Interessierte,
im Rahmen meiner Ausbildung zum Coach für Personalentwicklung suche ich eine Person mit einem Anliegen im beruflichen Kontext für ein Lehrcoaching.
Nachdem ich die theoretischen Inhalte meiner Coachingausbildung absolviert habe, möchte ich nun mein neues Wissen, gepaart mit meinen bisherigen Erfahrungen, in die Praxis umsetzen.
Das Lehrcoaching ist Teil der Ausbildung und wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt. In dieser Phase werde ich durch meine Ausbilder der Universität Trier betreut und supervidiert. Zudem erfolgt eine anonyme Qualitätskontrolle zu meinem Coaching.
Wer hat Interesse an einem Coaching oder kennt jemanden, dem ein Coach bei seinen beruflichen Herausforderungen eine gute Unterstützung sein könnte?
Gerne erweitere ich gemeinsam mit Ihnen Ihr Blickfeld, bringe Licht ins Dunkel und Klarheit in Ihr Handeln.
Das gesamte Coaching umfasst je nach Bedarf 7-10 Sitzungen und sollte zeitnah beginnen. Der Ausgleich für das Coaching erfolgt auf individueller Spendenbasis.
Interessierte, idealerweise aus der Region Saar/Mosel/Eifel/Luxemburg, melden sich bitte zeitnah, um die Rahmenbedingungen und Weiteres zu erfahren und zu besprechen.
Viele Grüße
Bettina Wilhelmi
Gerne erreichen Sie mich unter:
Handy 0179/2251620
bettina.wilhelmi@web.de
Stellenausschreibung Honorarkraft Schulorientierungstage
Die Bildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar (bei Koblenz) ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Jugendliche und Erwachsene. Träger von Haus Wasserburg ist die Pallottinische Jugendbildungs gGmbH.
Wir suchen für die Mitarbeit bei Gemeinschaftserlebnis- und Zukunftstagen für Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schulformen neue Honorarkräfte für unser Team. Als Honorarkraft bei uns im Haus begleitet man eine Schulklasse unter der Woche (in der Regel drei Tage lang) zusammen mit einer hauptamtlichen Person. Das Haus stellt neben einem Tageshonorar auch drei Mahlzeiten und eine Unterkunft während der Kurse kostenlos zur Verfügung. Auch können Honorarkräfte an einer Vielzahl von Haus internen- und externen Weiterbildungen kostenlos teilnehmen. Die Einsätze in den Kursen können individuell geplant werden.
Durch die Arbeit bei uns kann man erste Praxiserfahrungen mit der Zielgruppe gewinnen und sich im Umgang mit dieser in einem geschützten Rahmen ausprobieren.
Bei Fragen und Interesse kann sich gerne bei mir (kretschmerhaus-wasserburgde) gemeldet werden.
Liebe Grüße
Annalena Kretschmer
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.