Hochschulwettbewerb 2026 – 10 x 10.000 Euro für die besten Ideen
Liebe Studierende,
im Hochschulwettbewerb 2026 sind eure Kommunikationsideen rund um die Medizin der Zukunft gefragt! Ob eine Science-Fiction-Simulation einer Arztpraxis im Jahr 2050, ein Pop-Up-Labor für Blutzuckerwerte auf einem Marktplatz, ein Planspiel zur Telemedizin im ländlichen Raum oder ein partizipatives Kunstprojekt, bei dem Gesundheitsdaten in eine Multimedia-Installation übersetzt werden: Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der Zukunft zeichnet Ideen aus, die Forschung lebendig erzählen und Bürger*innen aktiv einbeziehen, um über die Medizin von morgen ins Gespräch zu kommen.
Dabei sind interdisziplinäre Zugänge ausdrücklich willkommen – von geistes- und sozialwissenschaftlichen Perspektiven über künstlerische Zugänge bis hin zu natur- und gesundheitswissenschaftlichen Impulsen.
Die zehn besten Ideen werden mit je 10.000 Euro zur Umsetzung belohnt. Eure Ideen könnt ihr bis zum 30. November 2025 über ein Online-Formular einreichen.
Alle Infos zum Ablauf und Wettbewerb findet ihr online.
Wie schreibt man eine wiss. Arbeit? - Kompakt-Infos auf 25 Seiten - jetzt kostenlos
Liebe Fachschaft,
wer hat schon Zeit, 300 Seiten eines Ratgeberbuchs zu lesen ? Quasi niemand !
Also habe ich das Wichtigste für Sie zusammengetragen – auf nur 25 Seiten.
Dieses neue Booklet gibt Ihnen alle relevanten Infos rund ums Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit schnell, übersichtlich und einfach erklärt an die Hand – inklusive Anleitungen, Fachwissen, Praxisbeispielen, Tipps & Tricks. Ein passendes Video (nur 20 Minuten) gibt es auch dazu.
Link zum kostenlosen Booklet:
https://zenodo.org/records/15061688
Link zum kostenlosen Video:
https://www.youtube.com/watch?v=vpZxZDDmm64
Inhalte:
- Thema eingrenzen
- Schreibblockaden überwinden
- Forschungsfrage konkretisieren
- Gliederung erstellen
- seriöse Quellen identifizieren
- stilsicher formulieren
- Plagiate vermeiden
- KI-Tools nutzen
- empirische Untersuchungen durchführen
- Abstract vs. Exposee schreiben
- und vieles mehr …
Beides - Booklet und Video - sind aus meiner über 5jährigen Leitung der SchreibWerkstatt an der Hochschule Worms (bis Ende März 2025) hervorgegangen. Jede Anleitung, jede Erklärung, jedes Beispiel habe ich vielfach in Beratungsgesprächen und Workshops auf entsprechende Verständlichkeit getestet.
Teilen Sie diese Inhalte gerne mit Ihren Kommilitonen. Ich freue mich, wenn Booklet und Video für viele Schreibende von Nutzen sind.
Ich wünsche Ihnen weiter viel Erfolg bei allen wissenschaftlichen Schreibprojekten!
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Werkstudent (m/w/d) - Instructional Designer für digitales Lernen
Hallo ihr Lieben,
wir vom August-Wilhelm Scheer Institut, sind auf der Suche nach motivierten Studenten.
Ich selber bin auch Studentin an der Universität Trier und hab mich immer gefreut, wenn Fachschaften trotz der Pfalz-Saarland Hassliebe Stellenanzeigen aus dem Saarland geschaltet haben
Besonders durch die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten, könnte das AWSI auch interessant für Studenten aus Trier sein.
Falls ihr Interesse habt, hier schon mal der Link:
Falls ansonsten Fragen enstehen, oder ihr ein anderes Format braucht gibt gerne Bescheid
Schriftdolmetscher für ein Projekt an der Schule in Trier

Liebe Studis,
für ein Projekt an einer Schule in Trier suchen wir ab 01.01.2026Schriftdolmetscher:innen, die gehörlose Schüler:innen im Unterricht unterstützen.
Eckdaten:
- Einsatz: Begleitung im Unterricht (Schuljahr 2025/2026)
- Vergütung: 19 €/Std.
- Umfang: regelmäßige Einsätze, flexible Abstimmung möglich
- Einsatzform: Präsenz in Trier, ggf. auch online
Bei Interesse oder Rückfragen erreichen Sie mich jederzeit unter:
dolpro.services@gmail.com
0157 34958458
Einladung zum 65. IPU-Kongress
Liebe Studis,
Vom 06. bis 09.11.2025 organisiert der Verein Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) einen Kongress zu dem Thema "Die Psychologie der nachhaltigen Ernährung".
Was macht nachhaltige Ernährung aus? Was braucht es politisch, um nachhaltige Ernährung zu fördern? Welche Ansätze und Initiativen gibt es schon? Wie kann Aktivismus im Bereich Ernährung aussehen? Welche psychologischen Effekte spielen rund um das Thema eine Rolle? Was kann ich direkt selbst umsetzen?
Mit diesen Fragen wollen wir uns auf dem 65. IPU-Kongress auseinandersetzen. In Form von Workshops, Austausch und vielfältigem Input durch fachdiverse Referierende wollen wir uns kritisch mit der Psychologie der nachhaltigen Ernährung auseinandersetzen.
Was ist denn überhaupt die IPU?
Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) veranstaltet regelmäßig Kongresswochenenden zu verschiedenen Themen an der Schnittstelle zwischen Psychologie und Umweltschutz. Zielgruppe sind nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Menschen, die sich für das Kongressthema interessieren, z.B. weil sie in dem Bereich arbeiten und/oder ehrenamtlich aktiv sind. Daneben gibt es verschiedene andere Arbeitskreise und Projekte, die von der IPU unterstützt werden. Ziel ist die Förderung des Umweltschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung mit den Mitteln der Psychologie. Dies geschieht sowohl auf lokaler als auch auf bundesweiter Ebene. Weitere Informationen zur IPU gibt es auf unserer Website (https://ipu-ev.de/)
Was genau erwartet euch auf dem Kongress?
- 06. bis 09.11.2025
- Jugendburg Ludwigstein (nahe Kassel & Göttingrn)
- Thema „Die Psychologie der nachhaltigen Ernährung“
- verschiedene Vorträge und Workshops mit theoretischem und praktischem Input
- Unterbringung in Mehrbettzimmern
- vegane Vollverpflegung
- Kosten pro Person sind individuell und werden in einer Bietrunde festgelegt
- kein Vorwissen notwendig
Hier geht's zur Voranmedlung für den Kongress : https://ipu-ev.de/naechste-kongresse/herbstkongress-2025/
Warum solltest du dich mit dem Kongressthema auseinandersetzen?
Unsere Art der Ernährung hat maßgeblich Einfluss auf unsere Umwelt. Beispielsweise können rund ein Drittel der internationalen Treibhausgase direkt (z.B. Methan aus Reisfeldern) oder indirekt (z.B. Transport, Weiterverarbeitung und Kühlung von Lebensmitteln) auf das globale Ernährungssystem zurückgeführt werden. In Hinblick auf den sich verschärfenden menschengemachten Klimawandel ist es daher notwendig sich mit dem Ernährungssystem auseinanderzusetzen und auch unsere eigene Ernährung und deren Rolle im Umweltschutz zu hinterfragen und zu diskutieren. Um einen erfolgreichen Wandel hin zu einer nachhaltigeren Ernährung zu erreichen, ist es hilfreich, die psychologischen Mechanismen, die eine solche Veränderung fördernder oder behindern können, sowohl auf gesellschaftlicher und systemischer, als auch auf individueller Ebene zu verstehen.
Bei Fragen schreibt uns einfach immer gerne eine E-Mail, wir versuchen so schnell es geht zu antworten!
Studentische Hilfkraft gesucht! Gleichstellungsmanagement
Liebe Studis,
mein Name ist Ragna Heyne. Ich bin Gleichstellungsmanagerin der Hochschulen in Rheinland-Pfalz, d.h. ich koordiniere auf Landesebene die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit dem Ziel einer geschlechtergerechten Hochschule für alle.
Zur Unterstützung meiner Arbeit suche ich dringend und so bald wie möglich eine studentische Hilfskraft. Die Person soll ganz allgemein meine Arbeit unterstützen: Insbesondere geht es dabei um Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Recherchetätigkeiten, im Einzelnen gehe ich dabei gerne auch auf die Interessen und Fähigkeiten der*des Kandidat*in ein.
Wichtig ist mir vor allem, eine Person zu finden, die Lust hat, sich im Hochschulkontext für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
Mein Anliegen darf sehr gern weitergegeben werden! Interessierte können sich per E-Mail bei mir melden, ich freue mich drauf, Euch kennenzulernen!
Kontakt:
Tel. +49 651 201-1778
E-Mail heyneuni-trierde
Liebe Alle,
der Studentische Akkreditierungspool hat neue
Programmakkreditierungsseminare organisiert.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils
über ein Wochenende statt.
Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich
an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen
einsetzen (wollen). Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr
Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch
ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren
teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des
Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an
Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid.
In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden
Fragestellungen:
- Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
- Wie kann man Qualität messen?
- Wie kann ich mich einbringen?
- Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für
die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile
Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
- Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.
- Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der
Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
- Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer
eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
- Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
28.11. - 30.11.2025
05.12. - 07.12.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 - 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte
studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen
in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert.
Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer
Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu
bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist
akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem
Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die
Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten
diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule.
Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit
Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen
statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen
des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den
Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos,
um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden
zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
Link zur Anmeldung der Seminare:
www.studentischer-pool.de/programmakkreditierungsseminare-oktober-november-dezember-2025/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei
nbroska@studentsicher-pool.de melden.
Wir freuen uns auf euch!
Engagiere dich bei Mind the Mind – Psychische Gesundheit an Schulen stärken
Liebe Studierende,
möchtet ihr euer psychologisches Wissen praktisch anwenden und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Störungen leisten?
Dann laden wir euch herzlich ein, bei Mind the Mind – to combat the stigma of mental disorders mitzumachen.
—> Was ist Mind the Mind?
Wir organisieren interaktive Workshops an Schulen und anderen Institutionen in ganz Europa, um mit Menschen offen über psychische Störungen zu sprechen, Vorurteile abzubauen und Wissen zu vermitteln.
—> Warum lohnt sich das Mitmachen?
- Ihr sammelt praktische Erfahrungen als Volunteer
- Ihr ergänzt euer Studium durch eine sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit
- Ihr könnt direkt mit Jugendlichen und Erwachsenen in den Austausch gehen und etwas bewegen
—> Wie könnt ihr dabei sein?
Die nächste Bewerbungsphase für neue Volunteers startet demnächst.
Eine Bewerbung ist jetzt noch nicht möglich, aber wir werden euch informieren, sobald die Anmeldung geöffnet ist.
Bis dahin: Wenn ihr Fragen habt oder euch schon einmal unverbindlich informieren möchtet, meldet euch gerne jederzeit bei uns, oder schaut auf unserer Website https://mindthemind-germany.efpsa.org oder unserem Instagram https://www.instagram.com/mindthemind_germany/ vorbei.
Wir freuen uns darauf, viele von euch bald bei Mind the Mind willkommen zu heißen!
Kontakt: mind-the-mind@outlook.de
Praktikumsausschreibung für Psychologie Studierende: Pferdegestützte Therapie & Persönlichkeitsentwicklung
STELLENAUSSCHREIBUNG: PFLICHT PRAKTIKANT*IN PSYCHOLOGIE (M/W/D)
DPtV-Vorlagen für Initiativbewerbungen auf PtW-Stellen


Liebe Psychologie-Fachschaften,
anbei erhaltet Ihr zwei DPtV-Vorlagen für Initiativbewerbungen auf potenzielle PtW-Stellen. Diese sollen Studierende dabei unterstützen, sich frühzeitig, gerne auch gemeinsam als Studierendenschaft oder Kohorte, bei Kliniken und Instituten nach Weiterbildungsplätzen zu erkundigen.
Da die Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung Zeit benötigt und viele Strukturen noch im Aufbau sind, kann es hilfreich sein, den Bedarf und das Interesse an PtW-Stellen sichtbar zu machen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr die Vorlagen als Studierendenschaft gemeinsam an die Einrichtungen verschickt oder alternativ an die Psychologie-Masterstudierenden Eurer Hochschule zur Unterstützung weiterleitet.
Über Rückmeldungen zu Reaktionen oder Erfahrungen würden wir uns sehr freuen (gern an jptdptvde).
Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“
Hallo Ihr Lieben,
wir laden euch herzlich zu unserem Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“ an der Universität Witten/Herdecke ein!
An diesem Tag möchten wir mit euch in spannende Workshops und Vorträge eintauchen, uns fachlich austauschen und vernetzen.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Euer IKPT Team
Aktualisierung: Übersicht zur Doppelapprobation nach Bundesländern
Liebe Fachschaften,
da die Finanzierung der neuen Fach-Weiterbildung gesetzlich noch unzureichend geregelt ist, gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, direkt nach dem neuen Approbationsstudium mit der Weiterbildung zu starten. Daher fragen sich manche Absolvent*innen, ob sie nach dem Psychotherapie-Master mit Approbation dennoch die alte Approbationsausbildung absolvieren können, um keine Zeit zu verlieren. Die Möglichkeit einer Doppelapprobation wird jedoch in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Deshalb haben wir die Landesgesundheitsministerien im letzten Jahr um eine rechtliche Einordnung gebeten (siehe Meldung: Umfrage zur Doppelapprobation). Inzwischen haben wir neue Rückmeldungen erhalten und unser Infoblatt entsprechend aktualisiert.
Hier findet Ihr die aktualisierte Version: Übersicht Anerkennung Doppelapprobation nach Bundesländern.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Information an die Psychologie-Studierenden eurer Hochschule weiterleitet. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße
i.A. Asya Willsch
studentische Mitarbeiterin
Tagung Friedenspsychologie - Call for Papers - Bis zum 15.März - Auch Abschlussarbeiten BA und MA
Postgraduale Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung
Liebe Psychologie-Studierende der Uni Trier,
die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz möchte Ihnen gerne eine Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung anbieten.
Inhaltlich könnten wir z.B. eingehen auf den Ablauf der neuen Weiterbildung, die Rahmenbedingungen sowie den aktuellen Status Quo der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Sie könnten auch sehr gerne im Vorfeld Fragen an uns heran tragen, auf die wir dann in der Veranstaltung eingehen könnten. Natürlich wäre auch in der Veranstaltung genug Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltungsorganisation können wir übernehmen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie an einer solchen Veranstaltung Interesse haben. Sehr gerne können wir auch ein Vorgespräch per Zoom führen, um zu besprechen, in welcher Form und Inhalt eine solche Veranstaltung für Sie und die Studierenden hilfreich sein kann.
Herzliche Grüße
Sabine Maur, Präsidentin
Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Coaching im Rahmen der Coaching-- Ausbildung an der Universität Trier
Liebes Netzwerk,
liebe Interessierte,
im Rahmen meiner Ausbildung zum Coach für Personalentwicklung suche ich eine Person mit einem Anliegen im beruflichen Kontext für ein Lehrcoaching.
Nachdem ich die theoretischen Inhalte meiner Coachingausbildung absolviert habe, möchte ich nun mein neues Wissen, gepaart mit meinen bisherigen Erfahrungen, in die Praxis umsetzen.
Das Lehrcoaching ist Teil der Ausbildung und wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt. In dieser Phase werde ich durch meine Ausbilder der Universität Trier betreut und supervidiert. Zudem erfolgt eine anonyme Qualitätskontrolle zu meinem Coaching.
Wer hat Interesse an einem Coaching oder kennt jemanden, dem ein Coach bei seinen beruflichen Herausforderungen eine gute Unterstützung sein könnte?
Gerne erweitere ich gemeinsam mit Ihnen Ihr Blickfeld, bringe Licht ins Dunkel und Klarheit in Ihr Handeln.
Das gesamte Coaching umfasst je nach Bedarf 7-10 Sitzungen und sollte zeitnah beginnen. Der Ausgleich für das Coaching erfolgt auf individueller Spendenbasis.
Interessierte, idealerweise aus der Region Saar/Mosel/Eifel/Luxemburg, melden sich bitte zeitnah, um die Rahmenbedingungen und Weiteres zu erfahren und zu besprechen.
Viele Grüße
Bettina Wilhelmi
Gerne erreichen Sie mich unter:
Handy 0179/2251620
bettina.wilhelmi@web.de
Stellenausschreibung Honorarkraft Schulorientierungstage
Die Bildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar (bei Koblenz) ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Jugendliche und Erwachsene. Träger von Haus Wasserburg ist die Pallottinische Jugendbildungs gGmbH.
Wir suchen für die Mitarbeit bei Gemeinschaftserlebnis- und Zukunftstagen für Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schulformen neue Honorarkräfte für unser Team. Als Honorarkraft bei uns im Haus begleitet man eine Schulklasse unter der Woche (in der Regel drei Tage lang) zusammen mit einer hauptamtlichen Person. Das Haus stellt neben einem Tageshonorar auch drei Mahlzeiten und eine Unterkunft während der Kurse kostenlos zur Verfügung. Auch können Honorarkräfte an einer Vielzahl von Haus internen- und externen Weiterbildungen kostenlos teilnehmen. Die Einsätze in den Kursen können individuell geplant werden.
Durch die Arbeit bei uns kann man erste Praxiserfahrungen mit der Zielgruppe gewinnen und sich im Umgang mit dieser in einem geschützten Rahmen ausprobieren.
Bei Fragen und Interesse kann sich gerne bei mir (kretschmerhaus-wasserburgde) gemeldet werden.
Liebe Grüße
Annalena Kretschmer
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.