Studentische Hilfkraft gesucht! Gleichstellungsmanagement
Liebe Studis,
mein Name ist Ragna Heyne. Ich bin Gleichstellungsmanagerin der Hochschulen in Rheinland-Pfalz, d.h. ich koordiniere auf Landesebene die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit dem Ziel einer geschlechtergerechten Hochschule für alle.
Zur Unterstützung meiner Arbeit suche ich dringend und so bald wie möglich eine studentische Hilfskraft. Die Person soll ganz allgemein meine Arbeit unterstützen: Insbesondere geht es dabei um Veranstaltungsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit und Recherchetätigkeiten, im Einzelnen gehe ich dabei gerne auch auf die Interessen und Fähigkeiten der*des Kandidat*in ein.
Wichtig ist mir vor allem, eine Person zu finden, die Lust hat, sich im Hochschulkontext für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
Mein Anliegen darf sehr gern weitergegeben werden! Interessierte können sich per E-Mail bei mir melden, ich freue mich drauf, Euch kennenzulernen!
Kontakt:
Tel. +49 651 201-1778
E-Mail heyneuni-trierde
Liebe Alle,
der Studentische Akkreditierungspool hat neue
Programmakkreditierungsseminare organisiert.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils
über ein Wochenende statt.
Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich
an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen
einsetzen (wollen). Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr
Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch
ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren
teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des
Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an
Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid.
In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden
Fragestellungen:
- Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
- Wie kann man Qualität messen?
- Wie kann ich mich einbringen?
- Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für
die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile
Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
- Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.
- Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der
Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
- Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer
eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
- Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
28.11. - 30.11.2025
05.12. - 07.12.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 - 19:00 Uhr
Samstag, ca. 09:00 - 18:30 Uhr
Sonntag, ca. 10:00 - 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte
studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen
in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert.
Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer
Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu
bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist
akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem
Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die
Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten
diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule.
Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit
Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen
statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen
des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den
Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos,
um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden
zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
Link zur Anmeldung der Seminare:
www.studentischer-pool.de/programmakkreditierungsseminare-oktober-november-dezember-2025/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei
nbroska@studentsicher-pool.de melden.
Wir freuen uns auf euch!
Einladung: Prof. Jens-Christian Wagner (Weimar) - Erinnerungskultur unter Druck. ,Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Zeiten weltweiten Rechtsrucks
Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder der Fachschaft,
wie müssen wir heute - in Zeiten weltweiten Rechtsrucks - von den Nazi-Verbrechen erzählen, um die Gegenwart in unserem Land im Sinne von Menschlichkeit und Demokratie zu beeinflussen? Wie erreichen wir Zeitgenoss:innen (fast) ohne Zeitzeug:innen?
Diesen Fragen gehen wir mit unserer Reihe "GeDenkanstöße" nach.
Aktuell laden wir Sie sehr herzlich ein zu einer Veranstaltung mit
Prof. Jens-Christian Wagner (Weimar),
Der Historiker ist Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und einer der streitbarsten Vertreter der Zivilgesellschaft in der Auseinandersetzung mit Kräften wie der AfD, die die Zeit des Nationalsozialismus verharmlosen und das Gedenken daran auslöschen wollen.
Sein Thema:
"Erinnerungskultur unter Druck.
Die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Zeiten weltweiten Rechtsrucks".
Donnerstag, der 30.10.2025 um 19 Uhr in der Aula des Angela-Merici-Gymnasiums, Neustraße 35,
Im Anschluss an den Vortrag werden Frau Dr. Sabine Arend, Leiterin der Gedenkstätte ehem. SS-Sonderlager/KZ Hinzert und zwei Schüler:innen darauf Resonanz geben. Anschließend findet das Gespräch mit den Gästen statt.
Wir freuen uns, wenn wir Sie dort begrüßen dürfen!
Kontakt: matthias.spartzagf-trierde
Rainbow-Career-Day Luxemburg | 30.10.25 - Das Karriereformat für Diversity in der Großregion
Liebe Fachschaften der Universität Trier,
gerne möchten wir euch heute zu einem einzigartigen Format informieren, welches am 30. Oktober erstmals in Luxemburg stattfindet - den Rainbow-Career-Day.
Das Karriereformat setzt sich dafür ein, dass Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inklusion gerade auch im Berufsleben stattfindet.
Die Veranstaltung stellt moderne und weltoffene Unternehmen - die Vielfalt als Mehrwert empfinden - in einem safer-space vor. Mit Neumünster Luxemburg, dem Kulturzentrum der Stadt, wurde dabei die passende Location ausgewählt.
Nicht nur die queere Community ist auf dem Rainbow-Career-Day als Besuchende herzlich willkommen. Alle Menschen, denen persönliche Entfaltung für sich selbst (und dem nebenan) wichtig sind, sind eingeladen, sich in Karrieregesprächen an den Messeständen mit den Unternehmen zu Berufsperspektiven auszutauschen, das Rahmenprogramm mit Grußwort, Vorträgen und Panel zu nutzen, oder sich untereinander zu vernetzen.
Der Eintritt ist kostenfrei und es besteht die Chance, sich ein Bewerbungsprofil anzulegen um sich bei den Unternehmen vorzubewerben.
Mit Luxemburg im Herzen Europas als Veranstaltungsstandort ist zudem der Charme verbunden, dass die gesamte Großregion zu Teilnahme willkommen ist.
Wir laden Euch herzlich ein, das wichtige Signal und einzigartige Format in Euren Netzwerken sichtbar zu machen und so vielfältigen und queeren Talenten und Allies den Zugang zu wertvollen Karrierechancen zu erleichtern.
Auf unserer Webseite finden sich alle Details, unsere Onlinemedien können hier heruntergeladen werden.
Auch senden wir sehr gern Postkarten und Plakate (A1) per Post zu, um die Sichtbarkeit auch auf diesem Weg zu erhöhen und möglichst vielen Menschen die Chance zur Teilnahme zu ermöglichen. Hierzu benötigen wir bitte die Stückzahl und die vollständige Anschrift.
Lasst uns gemeinsam dafür eintreten, dass alle die Chance auf einen fairen & diskriminierungsfreien Arbeitsplatz haben! Mit dem Rainbow-Career-Day Luxembourg gehen wir dabei einen Teil des Weges.
Tag der Psychoanalyse 2025 8. November 2025
Liebe Kolleg*innen, liebe Kanditat*innen, liebe Studierende, liebe Interessierte,
wir vom Vorstand des Landesverbandes der DGPT in Rheinland-Pfalz möchten Sie hiermit schon einmal erinnern, dass am
Samstag, den 8. November 2025
an gewohnter Stelle in der Alten Mensa der Johannes-Gutenberg-Universität wieder ein Tag der Psychoanalyse stattfinden wird.
Frau Schulze behandelt am Beispiel der Analyse mit einem erwachsen gewordenen „Waisenkind“, wie die Abwesenheit des Objektes als Motiv der Abwesenheit in der Analyse wiederkehrt und dort sowohl gemieden als auch von beiden Seiten erfahrbar werden muss. In seinem Vortrag zur Kinderpsychoanalyse zeigt Herr Döser auf, wie Fortschritte in der Arbeit mit Kindern wie etwa die Überwindung von Angst zu unvermittelten Sprüngen in der Entwicklung führen. Im dritten Vortrag befasst sich Herr Weber-Meewes mit der Frage der schwierigen Konzeptualisierung von ‚Perversion‘ in einer Zeit, in der alle Konventionen von Sexualität zur Disposition stehen.
Gerne würden wir diese Themen und damit aufkommende Fragen mit Ihnen diskutieren, laden Sie herzlich zur Teilnahme ein und würden uns freuen, Sie in Mainz begrüßen zu dürfen.
Für die Veranstaltung werden von der LandesPsychotherapeutenkammer RLP 9 Fortbildungspunkte vergeben.
Die Teilnahmegebühr (inklusive eines kleinen Imbisses + Kaffee) beträgt:
- 20€ - Studierende (mit Ausweis)
- 35€ - Ausbildungskandidat*innen
- 70€ - DGPT-Mitglieder aus Rheinland-Pfalz
- 80€ - DGPT-Mitglieder anderer Landesverbände
- 80€ - VAKJP– Mitglieder
- 90€ - Nicht-DGPT-Mitglieder
Aus organisatorischen Gründen ist leider nur eine Online-Anmeldung über die Website möglich.
Sie erhalten per Email direkt hieran eine vorläufige Bestätigung zusammen mit der Angabe der Kontoverbindung.
Nach Überweisung der Teilnahmegebühr wird Ihnen ebenfalls per E-Mail eine Quittung übersandt, die als endgültige Anmeldung zählt.
Bitte prüfen Sie hierfür auch Ihren sog. Spam-Ordner.
Wir vom Vorstand des Landesverbandes würden uns freuen, Sie hier in Mainz zum „Tag der Psychoanalyse“ begrüßen zu können und verbleiben
erst einmal mit den besten Grüßen
Ihr/e
Irina Tavlaridou und Manuel Müller
(für den Vorstand der dgpt-rlp)
Einladung zum Change Consultant Workshop am 08.11.2025
Hallo zusammen,
einen Tag lang eintauchen in die Welt des Change Managements?
Lerne das Handwerkszeug eines Change Management Consultants hautnah bei unserem Change-Consultant-Workshop kennen. Erfahre wie Du als Psycholog*in, Wirtschaftswissenschaftler*in, Geisteswissenschaftler*in, Pädagog*in oder aus einer ganz anderen Fachrichtung Unternehmen dabei helfen kannst, Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten. Finde heraus, welche Chancen und Herausforderungen Change Management mit sich bringt und was Timmermann Partners als Beratung besonders macht. Der interaktive Workshop findet in einer offenen Atmosphäre statt – wir teilen gerne unser Wissen mit Dir und freuen uns, Dich kennen zu lernen!
Hier nochmal alle Infos im Überblick:
Nächster Termin: Samstag, der 08. November 2025
Ort: bei Timmermann in München
Schicke eine kurze Bewerbung bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben und deinem Lebenslauf bis zum 26. Oktober 2025 an eintauchentimmermannpartnerscom.
Engagiere dich bei Mind the Mind – Psychische Gesundheit an Schulen stärken
Liebe Studierende,
möchtet ihr euer psychologisches Wissen praktisch anwenden und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Störungen leisten?
Dann laden wir euch herzlich ein, bei Mind the Mind – to combat the stigma of mental disorders mitzumachen.
—> Was ist Mind the Mind?
Wir organisieren interaktive Workshops an Schulen und anderen Institutionen in ganz Europa, um mit Menschen offen über psychische Störungen zu sprechen, Vorurteile abzubauen und Wissen zu vermitteln.
—> Warum lohnt sich das Mitmachen?
- Ihr sammelt praktische Erfahrungen als Volunteer
- Ihr ergänzt euer Studium durch eine sinnvolle, gesellschaftlich relevante Tätigkeit
- Ihr könnt direkt mit Jugendlichen und Erwachsenen in den Austausch gehen und etwas bewegen
—> Wie könnt ihr dabei sein?
Die nächste Bewerbungsphase für neue Volunteers startet demnächst.
Eine Bewerbung ist jetzt noch nicht möglich, aber wir werden euch informieren, sobald die Anmeldung geöffnet ist.
Bis dahin: Wenn ihr Fragen habt oder euch schon einmal unverbindlich informieren möchtet, meldet euch gerne jederzeit bei uns, oder schaut auf unserer Website https://mindthemind-germany.efpsa.org oder unserem Instagram https://www.instagram.com/mindthemind_germany/ vorbei.
Wir freuen uns darauf, viele von euch bald bei Mind the Mind willkommen zu heißen!
Kontakt: mind-the-mind@outlook.de
Praktikumsausschreibung für Psychologie Studierende: Pferdegestützte Therapie & Persönlichkeitsentwicklung
Einladung | Online-Veranstaltungen für Studierende – Uniprojekt, PtW-Lounge und Studi-Café
Liebe Studierende,
wir möchten Euch hiermit auf zwei anstehende Online-Veranstaltungen aufmerksam machen, zu denen Ihr herzlich eingeladen seid. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- PtW-Lounge – Studium bald geschafft! Und dann?
30. Oktober 2025, 19:00–21:00 Uhr
Austausch rund um den Kompetenzerwerb im Master.
Zur Registrierung
- Studi-Café: Zukunft Psychotherapeut*in – Welcher Weg passt zu mir?
8. Dezember 2025, 19:00–21:00 Uhr
Expert*innen geben Einblicke in neuropsychologische und analytische Psychotherapie.
Zur Registrierung
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und einen spannenden Austausch!
STELLENAUSSCHREIBUNG: PFLICHT PRAKTIKANT*IN PSYCHOLOGIE (M/W/D)
DPtV-Vorlagen für Initiativbewerbungen auf PtW-Stellen


Liebe Psychologie-Fachschaften,
anbei erhaltet Ihr zwei DPtV-Vorlagen für Initiativbewerbungen auf potenzielle PtW-Stellen. Diese sollen Studierende dabei unterstützen, sich frühzeitig, gerne auch gemeinsam als Studierendenschaft oder Kohorte, bei Kliniken und Instituten nach Weiterbildungsplätzen zu erkundigen.
Da die Umsetzung der neuen Weiterbildungsordnung Zeit benötigt und viele Strukturen noch im Aufbau sind, kann es hilfreich sein, den Bedarf und das Interesse an PtW-Stellen sichtbar zu machen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr die Vorlagen als Studierendenschaft gemeinsam an die Einrichtungen verschickt oder alternativ an die Psychologie-Masterstudierenden Eurer Hochschule zur Unterstützung weiterleitet.
Über Rückmeldungen zu Reaktionen oder Erfahrungen würden wir uns sehr freuen (gern an jptdptvde).
Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“
Hallo Ihr Lieben,
wir laden euch herzlich zu unserem Themenwochenende „Integrative Körperpsychotherapie“ an der Universität Witten/Herdecke ein!
An diesem Tag möchten wir mit euch in spannende Workshops und Vorträge eintauchen, uns fachlich austauschen und vernetzen.
Wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße
Euer IKPT Team
Aktualisierung: Übersicht zur Doppelapprobation nach Bundesländern
Liebe Fachschaften,
da die Finanzierung der neuen Fach-Weiterbildung gesetzlich noch unzureichend geregelt ist, gibt es bislang nur wenige Möglichkeiten, direkt nach dem neuen Approbationsstudium mit der Weiterbildung zu starten. Daher fragen sich manche Absolvent*innen, ob sie nach dem Psychotherapie-Master mit Approbation dennoch die alte Approbationsausbildung absolvieren können, um keine Zeit zu verlieren. Die Möglichkeit einer Doppelapprobation wird jedoch in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Deshalb haben wir die Landesgesundheitsministerien im letzten Jahr um eine rechtliche Einordnung gebeten (siehe Meldung: Umfrage zur Doppelapprobation). Inzwischen haben wir neue Rückmeldungen erhalten und unser Infoblatt entsprechend aktualisiert.
Hier findet Ihr die aktualisierte Version: Übersicht Anerkennung Doppelapprobation nach Bundesländern.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr diese Information an die Psychologie-Studierenden eurer Hochschule weiterleitet. Vielen Dank im Voraus.
Herzliche Grüße
i.A. Asya Willsch
studentische Mitarbeiterin
Tagung Friedenspsychologie - Call for Papers - Bis zum 15.März - Auch Abschlussarbeiten BA und MA
Postgraduale Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung
Liebe Psychologie-Studierende der Uni Trier,
die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz möchte Ihnen gerne eine Informationsveranstaltung zur neuen psychotherapeutischen Weiterbildung anbieten.
Inhaltlich könnten wir z.B. eingehen auf den Ablauf der neuen Weiterbildung, die Rahmenbedingungen sowie den aktuellen Status Quo der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Sie könnten auch sehr gerne im Vorfeld Fragen an uns heran tragen, auf die wir dann in der Veranstaltung eingehen könnten. Natürlich wäre auch in der Veranstaltung genug Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Veranstaltungsorganisation können wir übernehmen.
Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie an einer solchen Veranstaltung Interesse haben. Sehr gerne können wir auch ein Vorgespräch per Zoom führen, um zu besprechen, in welcher Form und Inhalt eine solche Veranstaltung für Sie und die Studierenden hilfreich sein kann.
Herzliche Grüße
Sabine Maur, Präsidentin
Hallo liebe Studierenden,
die Universität ist nun endlich wieder geöffnet und ihr könnt die Informationen wie gewohnt an den Wänden in Gebäude D unter dem FSR-Büro finden(vor HS 8). Trotzdem stellen wir euch Informationen, besonders die, die einfach nirgendwoanders hinpassen, online zur Verfügung
Coaching im Rahmen der Coaching-- Ausbildung an der Universität Trier
Liebes Netzwerk,
liebe Interessierte,
im Rahmen meiner Ausbildung zum Coach für Personalentwicklung suche ich eine Person mit einem Anliegen im beruflichen Kontext für ein Lehrcoaching.
Nachdem ich die theoretischen Inhalte meiner Coachingausbildung absolviert habe, möchte ich nun mein neues Wissen, gepaart mit meinen bisherigen Erfahrungen, in die Praxis umsetzen.
Das Lehrcoaching ist Teil der Ausbildung und wird selbstverständlich streng vertraulich behandelt. In dieser Phase werde ich durch meine Ausbilder der Universität Trier betreut und supervidiert. Zudem erfolgt eine anonyme Qualitätskontrolle zu meinem Coaching.
Wer hat Interesse an einem Coaching oder kennt jemanden, dem ein Coach bei seinen beruflichen Herausforderungen eine gute Unterstützung sein könnte?
Gerne erweitere ich gemeinsam mit Ihnen Ihr Blickfeld, bringe Licht ins Dunkel und Klarheit in Ihr Handeln.
Das gesamte Coaching umfasst je nach Bedarf 7-10 Sitzungen und sollte zeitnah beginnen. Der Ausgleich für das Coaching erfolgt auf individueller Spendenbasis.
Interessierte, idealerweise aus der Region Saar/Mosel/Eifel/Luxemburg, melden sich bitte zeitnah, um die Rahmenbedingungen und Weiteres zu erfahren und zu besprechen.
Viele Grüße
Bettina Wilhelmi
Gerne erreichen Sie mich unter:
Handy 0179/2251620
bettina.wilhelmi@web.de
Stellenausschreibung Honorarkraft Schulorientierungstage
Die Bildungsstätte Haus Wasserburg in Vallendar (bei Koblenz) ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Jugendliche und Erwachsene. Träger von Haus Wasserburg ist die Pallottinische Jugendbildungs gGmbH.
Wir suchen für die Mitarbeit bei Gemeinschaftserlebnis- und Zukunftstagen für Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe aller Schulformen neue Honorarkräfte für unser Team. Als Honorarkraft bei uns im Haus begleitet man eine Schulklasse unter der Woche (in der Regel drei Tage lang) zusammen mit einer hauptamtlichen Person. Das Haus stellt neben einem Tageshonorar auch drei Mahlzeiten und eine Unterkunft während der Kurse kostenlos zur Verfügung. Auch können Honorarkräfte an einer Vielzahl von Haus internen- und externen Weiterbildungen kostenlos teilnehmen. Die Einsätze in den Kursen können individuell geplant werden.
Durch die Arbeit bei uns kann man erste Praxiserfahrungen mit der Zielgruppe gewinnen und sich im Umgang mit dieser in einem geschützten Rahmen ausprobieren.
Bei Fragen und Interesse kann sich gerne bei mir (kretschmerhaus-wasserburgde) gemeldet werden.
Liebe Grüße
Annalena Kretschmer
Masterstudiumsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeiten der Deutschen Psychologen Akademie
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet Möglichkeiten sich während des Masterstudiums in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden. Ihr aktuelles Programm umfasst die Klinische Psychologie/Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Rechtspsychologie, Wirtschaftspsychologie, Coaching, Notfallpsychologie, Schulpsychologie und die Verkehrspsychologie.
Stipendien
Ihr seid auf der Suche nach einem Stipendium, wisst aber nicht, wo, wann und wie ihr euch bewerben müsst? Dann schaut doch mal unter dem Link vorbei, dort findet ihr alle Informationen.
Psychotherapeut*in Suche
Ihr seit selbst auf der Suche oder kennt jemanden, der nach einem/r Psychotherapeut*in sucht? Unter dem Link kann man gezielt mit Kriterien wie z.B. Umkreis, Geschlecht, Abrechnung, Therapieform, etc. nach therapeutischer Hilfe suchen.