Willkommen in Trier

Hallo liebe Erstis,

das erste wichtige Event für Euch ist die Infoveranstaltung am 12.04. um 10:00 Uhr. Den Raum werden wir Euch zeitnah auf dieser Webseite und in der WhatsApp-Gruppe mitteilen. Direkt im Anschluss gibt es noch eine Campusführung, eine bunt gefüllte Ersti-Tüte und ein weiteres gemeinsames Event an der Uni, also nehmt an dem Tag mehr Zeit mit und auch ein paar 0,5 Liter Getränke - ganz egal ob mit oder ohne Alkohol. ;)

Eure O-Woche beginnt mit dem Vorlesungsstart am 17.04. Den detaillierten Ablaufplan der O-Woche seht ihr in der Tabelle unten. Weitere Informationen zu den Aktionen sowie Uhrzeiten oder eventuelle Änderungen aufgrund des Wetters werden in der WhatsApp-Gruppe mitgeteilt. Wer kein WhatsApp hat, kann uns gerne eine Mail an psychouni-trierde schicken. :)

Wir freuen uns auf eine geile Ersti-Woche mit Euch!

Euer FSR, Arbeitskreis Master-Ersti

 

zeigt an welchem Datum was gemacht wird

Folien Begrüßung Mastererstis


Allgemeine Infos zum Mastersystem in Trier

Hallo liebe Master-Erstis,
wir hoffen ihr genießt eure Semesterferien und freut euch schon genauso sehr wie wir auf die Ersti-Woche!

Hier werden wir euch zunächst einmal etwas über den Aufbau des Psychologie-Masters in Trier erzählen, damit ihr für die Kurswahl gerüstet seid. Weiter unten geben wir euch dann auch kurz ein paar wichtige Informationen zu PROZA (dem Kurswahl-System).


Der Master in Trier besteht aus insgesamt 2 Vorlesungen - Diagnostik & Evaluation (immer im WiSe) und Multivariate Verfahren (immer im SoSe). Zu diesen beiden Vorlesungen gehört jeweils ein Vorlesungsergänzungsseminar, in dem verschiedene Aspekte vertieft oder Aspekte, die von der Vorlesung nicht abgedeckt werden, behandelt werden. Diese Seminare sind unbenotet. Zusätzlich wählt ihr insgesamt 3 forschungsorientierte Vertiefungen (FOVs) und 2 projektorientierte Vertiefungen (POVs). Außerdem gehören ein 6-wöchiges Praktikum, ein Nebenfach und die Masterarbeit inkl. Kolloquium zum Studium dazu.
FOVs und POVs werden in 5 verschiedenen Tracks angeboten: 
Klinische Psychologie, 
Kompetenzentwicklung im Lebenslauf, 
Kognition, Emotion & Handeln, 
Psychobiologie & Neurobiologie 
und zu guter letzt Arbeits-, Organisations- und angewandte Sozialpsychologie.

Die 3 FOVs, die ihr wählen müsst, müssen aus 3 unterschiedlichen Tracks kommen (z.B. Klinische, ABO und Neuro). Es können also nicht mehrere FOVs in einem Track gewählt werden. Mit den 2 POVs, die ihr wählt, setzt ihr euch selbst euren Schwerpunkt. Diese können in jedem Track gewählt werden und auch beide innerhalb eines Tracks gewählt werden (z.B. beide POVs in der Klinischen Psychologie).
Eine FOV oder eine POV besteht jeweils aus 2 Seminaren (also insgesamt aus 4 Semsterwochenstunden), die direkt nacheinander oder aber an unterschiedlichen Tagen liegen können. Dabei sind sich beide Veranstaltungen vom Inhalt sehr ähnlich und wirken meistens wie eine Veranstaltung. Seid ihr zu einer FOV oder einer POV zugelassen, seid ihr direkt für beide Veranstaltungen eingetragen und müsst euch nicht noch extra für die zweite Veranstaltung anmelden. In PORTA könnt ihr euch unter Studienangebot --> Vorlesungsverzeichis --> Fachbereich I --> Psychologie --> Master schonmal anschauen, welche Veranstaltungen dieses Semester angeboten werden.
Nach Modulplan (siehe unten) ist für das erste Semester eine Vorlesung (in diesem Fall Diagnostik & Evaluation) inkl. Vorlesungsergänzungsseminar, eine FOV und eine POV vorgesehen. Jedoch müsst ihr euch natürlich nicht an den Modulplan halten. Ihr könnt euch die Veranstaltungen so schieben wie ihr möchtet und beispielsweise auch 2 FOVs machen und dafür keine POV oder nur eine FOV und das Nebenfach - es ist komplett euch überlassen, je nachdem welche Veranstaltungen euch interessieren oder welche ihr zugeteilt bekommt. Solltet ihr nicht alle Veranstaltungen bekommen, die ihr gerne gehabt hättet, ist das absolut kein Problem. Ihr könnt beispielsweise das Nebenfach vorziehen. Zudem ist im Modulplan für das 3. Semester nur noch 1 FOV und das Nebenfach vorgesehen und im 4. Semester nur die Masterarbeit, sodass ihr nach hinten heraus genug Puffer habt.
Für weitere Informationen (z.B. welche Nebenfächer es gibt) empfehle ich euch das Modulhandbuch, das ihr auf der Seite des Faches runterladen könnt.Weitere Informationen (z.B. auch über die Nebenfächer) gibt es auch in unserer Info-Veranstaltung zu Beginn der Ersti-Woche.
Wir freuen uns schon auf euch!

Liebe Grüße

euer FSR!


PROZA

Die Zuteilung der Seminare an der Uni Trier erfolgt über ein präferenzbasiertes Onlineseminarzuteilungssytem (PROZA). Genaue Infos zum Zeitraum der Anmeldung folgen noch hier, ist i.d.R. aber die dritt- und viertletzte Woche vor Vorlesungsbeginn.

Hier der Link zu PROZA:

plato.uni-trier.de/index.php/proza/portalController

Dort meldet ihr euch mit euren ZIMK-Nutzerdaten an.

Ihr solltet euch für die Seminarwahl ein wenig Zeit nehmen, um die Anleitung und unsere Tipps lesen und beachten zu können. 

So findet ihr hier z.B. eine detailierte Info über den genauen Ablauf und die genauen Zuteilungskriterien.

https://www.uni-trier.de/index.php?id=66704

Lest euch bitte auch die Beschreibung ganz durch und schaut bei Fragen auch in die FAQs (https://www.uni-trier.de/index.php?id=66705). Bei weiteren Fragen meldet euch gerne bei uns (psycho@uni-trier.de oder via Facebook oder Instagram).

Um euch die Seminarwahl ein wenig zu erleichtern, fassen wir euch ein paar wichtige Dinge zusammen. Schaut bitte aber unbedingt ins Modulhandbuch (https://www.uni-trier.de/index.php?id=47639), um detailliertere Infos und einen besseren Überblick zu bekommen.

Zusätzlich noch ein paar Hinweise und Tipps von unserer Seite:

Inzwischen sollten die meisten Seminare bei PROZA Beschreibungen zu den Inhalten zeigen. Falls nicht, könnt ihr auf der Seite der Dozierenden, die ein Seminar anbieten, auch schauen, welche Forschungsschwerpunkte diese haben.

WICHTIG: PROZA funktioniert nicht nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Es ist kein Vorteil, dies so früh wie möglich zu machen. Die Verteilung ist nur abhängig von der von euch vergebenen Präferenz und eurer Semesterzahl und wird erst vorgenommen, wenn das System wieder geschlossen ist.

Ein paar Tage nach Ende der Eingabe wird das System erneut freigeschaltet und ihr könnt eure Zuteilung einsehen, ggf. eure Wartelistenposition sowie Seminare, in denen noch Plätze frei sind. Solltet ihr nicht alle Seminare zugeteilt bekommen haben, die ihr haben wolltet, ist dies kein Weltuntergang.

Solltet ihr irgendwelche Fragen haben oder Hilfe bei der Wahl eurer Seminare brauchen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Schreibt uns einfach!

Viel Spaß bei der Seminarwahl und bis zur Ersti-Woche!


Modulplan