Digital Public History
Geschichte ist ein öffentliches Gut: Im öffentlichen Raum einer demokratischen Geschichtskultur erheben unterschiedliche Deutungen der Vergangenheit Anspruch auf Wahrhaftigkeit und Anerkennung. Hier agieren neben den öffentlich-rechtlichen Institutionen auch zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen, soziale wie politische Gruppierungen und Einzelpersonen, die ihre jeweiligen Geschichtsbilder und Erinnerungen Deutungshoheit verschaffen wollen. Digitale Medien bergen hierbei sowohl Chancen als auch Risiken. Während Onlineangebote einerseits auch interessierten Laien („citizen scholars“) die Möglichkeit bieten, Geschichte(n) zu recherchieren und zu schreiben, werden andererseits immer häufiger faktisch ungenaue oder sogar falsche „alternative histories“ verbreitet. Digital History greift die mit diesen Veränderungsprozessen einhergehenden Herausforderungen für die historische Methode und die historische Quellenkritik auf und zielt auf ihre Weiterentwicklung, um den neuen Herausforderungen gewachsen zu sein.
Die Internationale Geschichte engagiert sich hier in Forschung und Lehre: So leitet Ursula Lehmkuhl seit 2003 die Deutsche Auswandererbrief-Sammlung (DABS) und arbeitet dort eng mit „citizen scholars“ aus der ganzen Welt zusammen. Darüber hinaus ist is federführend in die NFDI4Memory Initiative involviert, die sich die Etablierung einer langfristigen und nachhaltigen Forschungsdateninfrastruktur zum Ziel gesetzt hat. Hier ist sie insbesondere im Bereich der Task Area 4 zur „Data Literacy“ aktiv. Eva Bischoff erforscht gemeinsam mit Studierenden im Rahmen von regelmäßig angebotenen Seminaren die Globalgeschichte Triers und publiziert die Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Blog „Beziehungsweise Trier“. Beide Forscherinnen sind federführend an der Entwicklung des neuen Studiengangs M.A. Digital Public History der Universität Trier beteiligt. Der Studiengang kombiniert die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der öffentlichen Präsentation und Verhandlung historischer Sachverhalte (Public History) mit der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich digitaler Datenkritik und Forschungsdatenmanagement, digitaler Kommunikation und digitaler Forschungsmethoden (Digital History).
Forschungsthemen
Partnerinstitutionen
Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH): Public History