Informationen für Studierende

Hier finden Sie:
Studienbegleitende Prüfungen
Schwerpunktstudium
Examensvorbereitung
Stundenpläne/ Klausurenkursplan/ Hausarbeitsplan
BAföG
Wechsler/Anerkennung von Studienleistungen
Rechtsgrundlagen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Praktische Studienzeiten
Referendariats- und Praktikumsangebote
Studierende anderer Fachbereiche
Arbeitsgemeinschaften im Wintersemester 2023/24
Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften für Erst-und Zweitsemester finden Sie hier.
Höhere Semester tragen sich hier bitte nicht ein, sie werden im Losverfahren nicht berücksichtigt.
Die Arbeitsgemeinschaften für das dritte und vierte Fachsemester finden Sie hier.
Phase 1 vom 26.09. bis zum 03.10.2023: Studierende haben die Möglichkeit, sich zu den Arbeitsgemeinschaften anzumelden.
Anschließend Phase 2: Platzvergabe per Los, keine Eintragungsmöglichkeit. Wer eine Zeit doppelt belegt hat, kann sich bei einer AG abmelden und in Phase 3 neu zu einer anderen Zeit anmelden.
Phase 3 vom 13.10. bis zum 18.10.2023: wer bisher keinen Platz erhalten hat, kann es erneut versuchen - für alle Fächer oder für das einzelne Fach, in dem ihm eine Arbeitsgemeinschaft fehlt.
19.10.: Platzvergabe per Los. Bis 20.10.2023, 12:00 Uhr, können danach noch Meldungen an diese Mailadresse geschickt werden, wenn AGs nachweislich miteinander kollidieren.Hierzu ist ein screenshot des Wochenstundenplans inklusive etwaiger FFA-Veranstaltungen mitzuschicken. Später eintreffende Meldungen werden erst ab dem 30.10. wieder bearbeitet, von einer Nachfrage nach dem Bearbeitungsstand bitten wir abzusehen.
Neue Broschüre erschienen
Ab sofort finden Sie in unserer Broschüre "Jura-Studium in Trier" Informationen zu unseren bewährten und brandneuen Angeboten.
Elektronische Klausuren in der universitären Schwerpunktbereichsprüfung ab F 23
Ab dem Termin F 23 werden die universitären Schwerpunktbereichsklausuren elektronisch angeboten.
Ab dem Sommersemester 2022 kann dies im Klausurenkurs II geübt werden.
Hinweise zur Zwischenprüfung
Allgemeine Informationen zur Zwischenprüfung finden Sie ⇒hier. Die nächsten Termine werden auf der Prüfungsamtsseite ⇒hier bekanntgegeben.
Infolge von Rückfragen weisen wir auf Folgendes hin:
Zur Teilnahme an den Abschlussklausuren zur Zwischenprüfung sind auch diejenigen Studierenden verpflichtet, welche die Abschlussklausuren des vorangegangenen Semesters nicht bestanden haben. Dies bedeutet, dass zB zu den Prüfungen Zivilrecht II oder III auch diejenigen Studierenden automatisch zugelassen sind, die Zivilrecht I noch nicht bestanden haben.
Zur Teilnahme an der Hausarbeit für Anfänger ist ein Anmeldeverfahren durchzuführen. Für alle Teilnehmer ist deutlich vor Ende der Vorlesungszeit eine Anmeldung zur Veranstaltung (1501 32 72) in PORTA notwendig, damit die fertigen Arbeiten in stud.ip hochgeladen werden können. Zusätzlich ist eine Anmeldung zur Prüfung (500409) erforderlich.
CHE-Ranking: Jura Trier belegt Spitzenplatz
Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse des CHE-Rankings Jura sind da. Dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Trier wird hierbei ein Spitzenplatz bescheinigt. Fast ausnahmslos und vor allem in zentralen Kategorien – wie der allgemeinen Studiensituation, der Unterstützung am Studienanfang und der Examensvorbereitung – befindet sich Trier im Spitzenbereich.
„Wir freuen uns, dass wir gerade mit unseren Angeboten zum Studienanfang, der Studienorganisation und der universitären Examensvorbereitung in der Spitzengruppe landen konnten“, sagt Dekanin Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg. „Unsere Studierenden finden dank bester Betreuung einen hervorragenden Einstieg in das Jurastudium, können sich auf einen reibungslosen Studienablauf verlassen und werden mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten auf das Staatexamen vorbereitet.“
Honoriert wurden unter anderem Angebote für die ersten Semester wie die Orientierungstage oder das Kleingruppenmentoring. „Diese Angebote lohnen sich, weil wir auf die ganz unterschiedlichen Erwartungen, Fragen und Bedürfnisse unserer Studierenden individuell eingehen können“, sagt Prodekan Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi.
Die mit Bestnote ausgezeichneten Angebote der Examensvorbereitung werden in Trier inzwischen vom Zentrum für die juristische Examensvorbereitung (ZfjE) koordiniert und weiterentwickelt. „Das gute Abschneiden bestätigt uns darin, weiterhin auch auf innovative Formate zu setzen, gerade beim Klausurentraining und dem Feedback für die Studierenden“, sagt JProf. Dr. Lea Katharina Kumkar, die Leiterin des Zentrums.
Wie von Studierenden vielfach gewünscht, hat Trier dieses Jahr ferner den integrierten Jura-Bachelor eingeführt (der im aktuellen CHE-Ranking noch nicht berücksichtigt werden konnte). Der Erwerb des Bachelors setzt voraus, dass alle Leistungen des Jurastudiums inklusive des Schwerpunktes erbracht wurden, und ermöglicht den Studierenden sodann, angstfrei ins Staatsexamen zu gehen.
Das CHE-Ranking ist Deutschlands größtes Hochschulranking. Es beruht auf einer Befragung von Studierenden und der Auswertung objektiver Indikatoren.