Constanze Graml ist seit März 2025 als Kustodin der Original- und Abgusssammlung tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der griechischen Archäologie, der altgriechischen Religion und digitaler Zugänge zu sakralen Landschaften, wobei sie materielle und textliche Zeugnisse gleichermaßen einbezieht. Derzeit führt sie mehrere Forschungsprojekte in Griechenland durch.
Akademischer Werdegang
10/2004 – 08/2010
Magisterstudium Klassische Archäologie / Europäische Kunstgeschichte / Alte Geschichte an den Universitäten Regensburg und Heidelberg; in dieser Zeit Teilnahme an den Ausgrabungen in Regensburg-Burgweinting, dem Athener Kerameikos und dem Amyklaion von Sparta
10/2011 – 12/2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereich Klassische Archäologie der Universität Mainz
07/2014
Promotion an der Universität Mainz; publiziert als: The Sanctuary of Artemis Soteira in the Kerameikos of Athens, Philippika 136 (Wiesbaden 2020)
10/2014 – 04/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Münchner Zentrum für antike Welten; in dieser Zeit Stipendiatin/Fellow der Fondation Hardt in Genf, des Institute of Classical Studies in London und der Kollegforschungsgruppe „Religion and Urbanity“ am Max-Weber-Kolleg in Erfurt
01/2024 – 09/2024
Stipendiatin der Maria and Dr. Ernst Rink-Stiftung, Justus-Liebig-Universität Gießen
10/2024 – 02/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg
Seit 03/2025
Kustodin der Original- und Abgusssammlung der Universität Trier
Publikationen
Monographie
- The Sanctuary of Artemis Soteira in the Kerameikos of Athens, Philippika 136 (Wiesbaden 2020)
Rezensionen: T. Smith in: Religious Studies Review 47,3, 2021, 374; E. Partida in: AURA 4, 2021, 275-280; J. Stroszeck in: Bonner Jahrbücher 221, 2021, 272-278; M. Canopoli in: BMCR 2022.05.33; A. Duplouy in: Gnomon 94, 8, 2022, 766-768; L. Baumer in: Museum Helveticum, 79, 2, 2022, 165; A. Gürlach in Klio 104, 2022, 797-803
Herausgeberschaft
- zusammen mit Elena C. Partida (Hg.), Ergasteria. Premises and Processes of Creation in Antiquity (Oxford 2025 [im Druck])
- zusammen mit A. Doronzio und V. Capozzoli (Hg.), Rethinking Athens Before the Persian Wars. Proceedings of the International Workshop at the Ludwig-Maximilians-Universität München (Munich, 23rd–24th February 2017), Münchner Studien zur Antiken Welt 17 (München 2019)
Rezensionen: N. Arrington in: BMCR 2020.11.12; J. Tae Jensen in: Antike Welt antikewelt.de/2021/05/04/; M. Meyer in: Wiener Studien 134, 2021, 3-12
Aufsätze (peer-reviewed)
- Akanthus: Leaves that dress the world, in: B. Henning – K. Klein (Hg.), A History of the Mediterranean in 50 Plants (Berlin 2025 [im Druck]).
- Cult and Crisis. Observations on Resilience in Athenian Religion, in: A.-K. Rieger– Chr. Schliephake – A. Hartmann (Hg.), Ressourcen der Resilienz in der Antike – ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation (Heidelberg 2025 [im Druck])
- zusammen mit F. Diosono und M. Hunziker, Rock-Cut Monuments at Macedonian Philippi – Taking Image Analysis to the Religioscape, in: A. Lamesa – A. Lätzer-Lasar (Hg.), Open Archaeology 10:1. Special Issue: Digital Religioscapes, 2024, doi.org/10.1515/opar-2024-0018
- Where to Put Newcomer Cults. Religious Placemaking in Athens and Attica, Religion & Urbanity Online 2024, doi.org/10.1515/urbrel.15247929
- zusammen mit M. Hunziker, Ancient Greek Religion seen through Data Science – From Biographies of Things and Places to Understanding Ritual, Society and the Imagination of the Divine, Journal of Open Humanities Data 10:4, 2024, 1-9, doi.org/10.5334/johd.147
- Bendis, Deloptes and Asklepios. Reconsidering Reciprocal Formations of Iconography and Placement of Newcomer Cults in the Piraeus, Acta Archaeologica 93.2, 2022, 471-479
- Wandering Maidens in the Akropolis Propylaia: Some Considerations on the Spatial Setting of the Cults of the Charites, Artemis, and Hermes, Their Administration and Related Cult Images, The Journal of Hellenic Studies 142, 2022, 1-24
- Das Heiligtum der Artemis Soteira. Ein neuer Blick auf scheinbar Altbekanntes im Kerameikos, Antike Welt 2, 2018, 59-67
- Eine neue Ehreninschrift der Thiasotai der Artemis Ἀρίστη καὶ Καλλίστη aus dem Athener Kerameikos, ZPE 190, 2014, 116-126
- Karl Friedrich Schinkel und der Stier. Eine archäologische Anmerkung zu antiken Vorbildern in Schinkels Gemälde »Blick in Griechenlands Blüte«, Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 17, 2015, 149-169
- Die Inschrift IG I² 836 – Hekate als ein Produkt des 19. Jahrhunderts?, Jahrbuch der Berliner Museen 55, 2013, 13-17
Tagungsbeiträge
- Bears and Girls again: In search of the beginning of the arkteia ritual at Athens, in: M. Kerschner – S. Peels-Matthey (Hg.), The Many Faces of Artemis: Bringing together literary, epigraphic and archaeological evidence, Proceedings of the international symposium in Groningen, September 6–8, 2023 (Wien [im Erscheinungsvorgang])
- When Artemis comes to Town - The Goddess of the Wilderness and her Imaginaries in the Urban Sanctuaries of Athens, in: V. Fugger – A.-K. Rieger, Artemis in der taberna (Wien [im Druck])
- Less Piety, More Pragmatics. Some Diachronic Observations on the Reuse of Greek Funerary Monuments, in: Elena C. Partida – C. Graml (Hg.), Ergasteria. Premises and Processes of Creation in Antiquity (Oxford 2025 [im Druck]) 295-306
- Das sogenannte Hekateion – Neue Erkenntnisse nach über 100 Jahren, in: J. Stroszeck (Hg.), Heiligtümer im Bereich von Stadtmauern und Stadttoren. Festkolloquium aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Kerameikosgrabung des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen. Deutsches Archäologisches Institut Athen, 8. April 2014. Athenaia 12 (Wiesbaden 2022) 107-120
- zusammen mit M. Hunziker und K. Vukadin, Cult and Crisis: A GIS Approach to the Sacred Landscape of Hellenistic Attica, in: Giorgos Papantoniou, Apostolos Sarris, Christine E. Morris, Athanasios K. Vionis (Hg.), Unlocking Sacred Landscapes: Digital Humanities and Ritual Space, Open Archaeology Special Issue 2019,5, 383-395
- Worshipping Women, Worshipping War: (how) did the Persian Wars change the cultic veneration of Artemis in Athens?, in: C. Graml, A. Doronzio und V. Capozzoli (Hg.), Rethinking Athens Before the Persian Wars. Proceedings of the International Workshop at the Ludwig-Maximilians-Universität München (Munich, 23rd–24th February 2017), Münchner Studien zur Antiken Welt 17 (München 2019) 277-296
- Das Museum ohne Räume und zunächst auch ohne Exponate (1945 – 1976), in: A. Schmölder-Veit – N. Schröder-Griebel (Hg.), 150 Jahre Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (München 2019) 84-89
- Ein Weihrelief für Bendis aus dem Athener Kerameikos, in: H. Frielinghaus – J. Stroszeck (Hg.), Kulte und Heiligtümer in Griechenland. Neue Funde und Forschungen. Beiträge zur Archäologie Griechenlands (Möhnesee 2017) 193-206
- Il cosiddetto santuario della dea Ecate nel Ceramico di Atene, in: A. Russo – F. Guarneri (Hg.), Santuari mediterranei tra oriente e occidente. Interazioni e contatti culturali (Rom 2016) 527-530
- Adolf Hermann Struck (1877-1911). Von der Orientbahn ins Deutsche Archäologische Institut, in: R. Witte (Hg.), 11. Internationales Kolloquium anlässlich des 125. Todestages Heinrich Schliemanns „Archäologie und Archäologen im 19. Jahrhundert“. Mitteilungen aus dem Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen 10/11 (Ankershagen 2016) 427-447
Rezensionen
- (Rez. zu) Nathan Leach, Daniel Charles Smith and Tony Keddie (Hg.), Revelation and Material - Religion in the Roman East. Essays in Honor of Steven J. Friesen (London und New York 2024), in: Theoretical Roman Archaeology Journal 7.1, 1–6. (URL: doi.org/10.16995/traj.18752)
- (Rez. zu) Iphigeneia Leventi, Grave Stelae from Thessaly. Larissa, the Diachronic Museum and the other archaeological collections of the Larissa Ephorate of Antiquities, CSIR Greece Vol. III Fascicule 3. Athen: Academy of Athens 2023, 254 S., in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 26, 2023, 1177-1184 (URL: doi.org/10.14628/gfa.2023.1.105672)
- (Rez. zu) Milette Gaifman, The Art of Libation in Classical Athens (Yale University Press 2018), in: caa.reviews
(URL: caareviews.org/reviews/3533)
- (Rez. zu) Sonya Nevin, Military Leaders and Sacred Space in Classical Greek Warfare: Temples, Sanctuaries and Conflict in Antiquity (London 2016), in BMCR 2017.09.20
(URL: bmcr.brynmawr.edu/2017/2017-09-20.html)
- (Rez. zu) Romina Carboni, Dea in limine. Culto, immagine e sincretismi di Ecate nel mondo greco e microasiatico. Tübinger Archäologische Forschungen 17 (Rahden/Westfalen 2015), in: H-Soz-Kult 14.03.2016 (URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=25307)
- (Rez. zu) Claudia Ruggeri (Hg.), Die antiken Schriftzeugnisse über den Kerameikos von Athen. Teil 2: Das Dipylongebiet und der Äußere Kerameikos. Tyche: Sonderband 5/2 (Wien 2013), in: BMCR 2013.11.58 (URL: www.bmcreview.org/2013/11/20131158.html)