Dr. Erdmann Görg
Forschungsschwerpunkte
Ein-/Ausklappen
- Die Philosophie Immanuel Kants
- Naturphilosophie
- Wissenschaftstheorie und -ethik
- Interkulturalität im Philosophieunterricht
- Didaktik der Philosophie und Ethik
Lebenslauf
Ein-/Ausklappen
- Von 2004-2010 Studium in Jena: Physik und Philosophie auf Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Von 2008-2009 Erasmusaufenthalt: Universität Kopenhagen
- Von 2011-2015 Wissenschaftliche Hilfskraft Lehrstuhl für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte (RUB, Prof. Dr. Helmut Pulte)
- 2015 Forschungsaufenthalt: Universität Bukarest
- 2015 Promotion Ruhr-Universität Bochum
Titel der Dissertation: ‚Raum, Gott, Gravitation: Eine Untersuchung zum Verhältnis von Wissenschaft und Metaphysik anhand des ,absoluten Raumes’ von Newton über Kant zu Fries‘ (Steiner-Verlag 2018)
- Von 2015-2017 Referendariat am ZfsL Duisburg
- Von 2017-2025 Studienrat (A13) Gymnasium Heißen, Mülheim an der Ruhr
- Jetzt an der Universität Trier
Publikationen
Monographien
- Zusammen mit Roman Seidel von der FU Berlin: Koautor in der Monographie Philosophie der islamischen Welt im Philosophieunterricht (im Erscheinen, 2026).
- Raum, Gott, Gravitation: Eine Untersuchung zum Verhältnis von Wissenschaft und Metaphysik anhand des ,absoluten Raumes’ von Newton über Kant zu Fries (Steiner-Verlag 2018)
Editionen
- Zusammen mit Volker Haase: Islamische Philosophie. Themenheft in der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 1, 2026.
- Zusammen mit Ralf Glitza von der Ruhr-Universität Bochum Herausgeberschaft des Sammelbands Perspektiven auf den Philosophiekanon – Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht (im Erscheinen, Gabriele Schäfer Verlag).
Buchbeiträge
- Zusammen mit Ralf Glitza: Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht. In: Perspektiven auf den Philosophiekanon – Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht. Hg. Ralf Glitza & Erdmann Görg (im Erscheinen, Gabriele Schäfer Verlag).
- Philosophie der islamischen Welt im Unterricht - Gründe, Probleme, Projekte. In: Perspektiven auf den Philosophiekanon – Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht. Hg. Ralf Glitza & Erdmann Görg (im Erscheinen, Gabriele Schäfer Verlag).
- Avicennas Gedankenexperiment vom ‘Fliegenden Menschen’ im Philosophieunterricht. In: Perspektiven auf den Philosophiekanon – Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht. Hg. Ralf Glitza & Erdmann Görg (im Erscheinen, Gabriele Schäfer Verlag).
Zeitschriftenbeiträge
- Zusammen mit Helen Schneider: Philosophie der islamischen Welt im schulischen Unterricht: Umsetzung, empirische Erfahrungen und Möglichkeiten der Extremismusprävention (im Erscheinen, Die Kriminalpolizei).
- Zusammen mit Rudolf Meer: Physik und Metaphysik. Zur Umkehrung ihres Verhältnisses am Beispiel von Trägheitsgesetz und Raum bei Newton, Euler und Kant (im Erscheinen, Kant-Studien)
- Interkulturelle Philosophie im Philosophieunterricht am Beispiel der rationalen Theologie Avicennas und Thomas von Aquins. In: Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 24. Hg. von Linda Merkel & Markus Tiedemann, S. 137-143 (2024).
- Islamische Rechtslehren im Unterricht. Eine Unterrichtssequenz zu Rechtsauffassungen im Islam für den Praktischen Philosophieunterricht (Jahrgangsstufen 9 und 10). In: In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 46, 3, S. 62-74 (2024).
- Inertia and Space - Kant and Euler. In: Kantian Journal, 41, 2, S. 7-41 (2022).
- Islamische Philosophen im Philosophieunterricht am Beispiel eines Gottesbeweises Ibn Sīnās. In: Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen. Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis. Hg. Vanessa Albus & Ralf Glitza, S. 71-88 (2021).
- Kant’s Asynchronicity Concerning Newtonian Space and Gravity in his Pre-Critical Writings. In: Kantian Journal, 39, 4, S. 7-28 (2020).
- Zum Gravitationsgesetz bei Newton, Kant und Fries. In: Kant-Studien, 106, 2, S. 259-275 (2015).
- Integrating Chemistry, Electricity and Magnetism into dynamical Natural Philosophy: J.F. Fries's extension of Kant's Metaphysical Foundations. In: Advances in Historical Studies, 3, 1, S. 56-67 (2014).