Forschungsschwerpunkte

Philosophische Disziplinen

  • Ontologie/Metaphysik
  • Logik/Semantik
  • (Meta-)Ethik

Denker und Denkströmungen

  • Platon
  • Aristoteles
  • Aristotelismus und Platonismus der Kaiserzeit und Spätantike
  • Analytische Philosophie

Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • seit April 2016: Professor für die Philosophie der Antike im Fachbereich I der Universität Trier
  • 2014–2016: Juniorprofessor für die Philosophie der Antike im Fachbereich I der Universität Trier
  • 2013–2014: Beurlaubung von der Juniorprofessur zur Wahrnehmung eines Forschungsstipendiums der Trebuth-Stiftung
  • 2011: Wahl zum Mitglied der Academia Platonica Septima Monasteriensis
  • 2009–2013: Juniorprofessor für die Philosophie der Antike im Fachbereich I der Universität Trier
  • 2006–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Universität Würzburg) im DFG-Projekt „Proklos: Tria opuscula (De decem dubitationibus circa providentiam, De providentia et fato et eo quod in nobis, De malorum subsistentia). Rekonstruktion des griechischen Textes und Kommentar“ (Projektleiter: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Erler); gleichzeitig (2007–2009) Lehrauftrag am Philosophischen Seminar der Universität Göttingen
  • 2005: Promotion im Fach Philosophie an der Universität Bern. Thema der Dissertation: „Dieses (τόδε τι) und So etwas (τοιόνδε). Untersuchungen zur Frage, welcher Art Gegenstände platonische Formen sind“
  • 2003–2005: Promotionsstudium an der Universität Bern (Schweiz), gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2003: Magister Artium in Philosophie (1. Hauptfach) und Klassischer Philologie Griechisch (2. Hauptfach) an der Universität Heidelberg. Thema der Magisterarbeit: „Platons Theorie der ἀρχὴ ἀνυπόθετος“
  • 2000–2003: Magisterstudium an der Universität Heidelberg; Fächer: Philosophie und Klassische Philologie Griechisch
  • 1999–2000: Magisterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Fächer: Philosophie, Griechische Philologie und Neuere Deutsche Literatur
  • 1998–1999: Lehramtstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Fächer: Lateinische und griechische Philologie
  • 1998–2003: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 1998: Abitur
  • 1979: geb. in Stuttgart

Publikationen

Bücher

- Monographien und Editionen:

  • 2018: Xenophanes von Kolophon (Traditio Praesocratica. Zeugnisse frühgriechischer Philosophie und ihres Fortlebens, Bd. 3), hrsg. mit G. Wöhrle in Zusammenarbeit mit E. Walkenig und Ch. Vassallo, Berlin / Boston: De Gruyter (534 S.).
  • 2014: Proklos, Tria opuscula. Textkritisch kommentierte Retroversion der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke (Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina, Bd. 6), Berlin / Boston: De Gruyter (viii, 990 S.).
  • 2007: »Dieses« und »So etwas«. Zur ontologischen Klassifikation platonischer Formen (Hypomnemata, Bd. 168), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (341 S.).

- Sammelbände (Hg.):

  • 2022: Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis in die Gegenwart. Akten der 22. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 29. bis 30. Juni 2018 in Trier (Die Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung, Bd. 42), hrsg. mit O. Hellmann, Berlin / Boston: De Gruyter.
  • 2018: Die Kunst der philosophischen Exegese bei den spätantiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren. Akten der 15. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 4. bis 6. Oktober 2012 in Trier (Die Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung, Bd. 36), Berlin / Boston: De Gruyter.
  • 2016: Angewandte Epistemologie in antiker Philosophie und Wissenschaft (Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. AKAN-Einzelschriften, Bd. 11), hrsg. mit G. Wöhrle, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Aufsätze

  • i.E.: ,Merkmale‘ und ,Eigenschaften‘ von Universalien. Zur Diskussion der Transitivität der Prädikation in den spätantiken Kategorien-Kommentaren, in: A. Alván / W. Mesch (Hgg.): Universals in Late Antiquity, under review for Philosophia antiqua.
  • i.E.: Prinzipien und ihren Bestimmungen entsprechende Ideen. Überlegungen zur ihrem ontologischen Verhältnis in Platons Theorie Περὶ τἀγαθοῦ, in: Ch. Poetsch (Hg.): Platons innerakademische Lehren im Lichte neuer Forschung.
  • i.E.: Late ancient Platonism and modern (Fregean) predication theory. Some remarks on Proclus’ reception of Plato’s Sophist, in: R. Granieri / F. Fronterotta / K. Corcilius (Hgg.): The reception of the Sophist in Antiquity.
  • i.E. 2024: The seventh division of Plato’s Sophist as a guide to understanding the nature of fake news, in: D. De Brasi / A. Papathomas / Th. Tsiampokalos (Hgg.): Fake News in Ancient Greece. Forms and functions of ‘false information’ in ancient Greek literature, Berlin / Boston: De Gruyter, 27–45.
  • i.E. 2024: ,Die Aufhebung der Hypothesen‘. Antike Platoniker über die ἀρχὴ ἀνυπόθετος als Prinzip der Rechtfertigung und der Erklärung, in: S. Föllinger (Hg.): Begründen und Erklären im antiken Denken. Akten des 7. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2022, Berlin / Boston: De Gruyter, 471–505.
  • i.E. 2024: (with Carlos Steel) William of Moerbeke’s Twofold Translation of Philoponus’ Commentary on De anima III 4 429 a 10–13. A Comparative Analysis with a Greek Retroversion, in: Studia graeco-arabica 14 (2024), 427–478.
  • 2024: Artikel "Alte Akademie" und "Sprache", in: Ch. Tornau (Hg.): Plotin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 115–126 ("Alte Akademie") und 369–379 ("Sprache").
  • 2021: Bild und falsche Meinung in Platons Sophistes, in: J. Pfefferkorn / A. Spinelli (Hgg.), Platonic Mimesis Revisited (International Plato Studies 40), Baden-Baden: Academia Verlag, 249–273.
  • 2020: Zur Rolle der aristotelischen Ethik im Platonismus (Baustein 248), in: Ch. Pietsch (Hg.): Die philosophische Lehre des Platonismus. Die Ethik im antiken Platonismus der Kaiserzeit (Der Platonismus in der Antike 8), Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 494–501 und 762–794.
  • 2017: Zweite, überarbeitete Auflage von 2009c.
  • 2016: Probleme der Theorie der οὐσία der Metaphysik im Lichte sprachanalytischer Ontologie, in: G. Krieger (Hg.): Die ,Metaphysik‘ des Aristoteles im Mittelalter – Rezeption und Transformation. Akten der 14. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 4. bis 6. Oktober 2011 in Trier (Die Philosophie der Antike. Veröffentlichungen der Karl und Gertrud Abel-Stiftung, Bd. 39), Berlin / Boston: De Gruyter, 45–78.
  • 2013: »ἀγαθόν« (»gut«): ein Ausdruck für viele Eigenschaften? Eine logisch-semantische Untersuchung im Hinblick auf Aristoteles, Nikomachische Ethik 1096a23-29, in: D. Hüning / S. Klingner / C. Olk (Hgg.): Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants und ihrem Umfeld, Berlin / Boston: De Gruyter, 307–343.
  • 2012: Bemerkungen zur Analytischen Platon-Exegese mit einem Fallbeispiel: Zwei-Ebenen-Paradoxien in Platons Ideenlehre?, in: A. Neschke-Hentschke / M. Erler (Hgg.): Argumenta in dialogos Platonis. Teil 2: Platoninterpretation und ihre Hermeneutik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Akten des Internationalen Kolloquiums vom 7. bis 9. Februar 2008 im Istituto Svizzero di Roma, Basel: Schwabe, 326–360.
  • 2011: Das Argument aus der Ähnlichkeit (78b-80e), in: J. Müller (Hg.): Platon, Phaidon (Klassiker Auslegen, Bd. 44), Berlin: Akademie-Verlag, 75–96.
  • 2010: Zur Konzeption von τὸ ἐφ’ ἡμῖν bei Alexander von Aphrodisias, in: J. Müller / R. Hofmeister Pich (Hgg.): Wille und Handlung in der Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike (Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 287),  Berlin / New York: De Gruyter, 131–174.
  • 2009c [2., überarbeitete Aufl. 2017]: Sechs Artikel in: Ch. Horn / J. Müller / J. Söder (Hgg.): Platon Handbuch. Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart / Weimar: Metzler, i. e. IV.3 Ontologie, 131–141; V.9 Idee/Ideenkritik/Dritter Mensch, 289–296; V.14 Ontologischer Komparativ, 314–317; V.21 Transzendenz, 339–342; V.26 Zwei-Welten-Theorie, 358–362; VII.16 Analytische Platon-Rezeption, 510–517.
  • 2009b: Plotin und Simplikios über die Kategorie des Wo, in: Archiv für Begriffsgeschichte 51, 7–33.
  • 2009a: Von einem Subjekt ausgesagt werden und an einem Subjekt vorliegen. Zur Semantik genereller Terme in der aristotelischen Kategorienschrift, in: Phronesis 54, 40–75.
  • 2008: Textprobleme in Proklos’ De decem dubitationibus circa providentiam, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 32, 173–201.
  • 2006: Einige Vorschläge zur Wiederherstellung des griechischen Texts des Schlussteils von Proklos’ Parmenides-Kommentar, in: M. Perkams / R. Piccione (Hgg.): Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (Philosophia Antiqua, Bd. 98), Leiden: Brill, 98–113.
  • 2005: Dieses und So etwas – vom Nutzen einer aristotelischen Unterscheidung für die Bestimmung des Gegenstandsstatus der Formen in den platonischen Dialogen, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie Heft 2/2005, 7–43.
  • 2004: Attribute der Formen und die Form des Guten. Gerasimos Santas über die metaphysische Theorie des Guten in Platons Politeia, in: M. van Ackeren (Hg.): Platon verstehen. Themen und Perspektiven, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 111–134.

Rezensionen

  • 2018: B. Lienemann: Die Argumente des Dritten Menschen in Platons Dialog 'Parmenides'. Rekonstruktion und Kritik aus analytischer Perspektive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, in: Gnomon 90, 200–214.
  • 2012: N. Ch. Kavvadas: Die Natur des Schlechten bei Proklos. Eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites. Berlin / New York 2009, in: Archiv für Geschichte der Philosophie 94, 106–110.
  • 2012: C. Luna / A.-Ph. Segonds (edd.): Proclus, Commentaire sur le Parménide de Platon. Tome II, livre II. Collection des universités de France. Série grecque, 476. Paris: Les Belles Lettres 2010, Bryn Mawr Classical Review 2012.01.46.
  • 2011: L. van Campe / C. Steel (edd.): Procli in Platonis Parmenidem commentaria. Tomus III libros VI-VII et indices continens. Oxford: UP 2009, in: Gnomon 83, 485–492.
  • 2010: I. Vasiliou: Aiming at Virtue in Plato. Cambridge: Cambridge University Press 2008, in: Gnomon 82, 490–494.
  • 2006: Th. Ebert: Platon: Phaidon. Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 und Joachim Dalfen: Platon: Gorgias. Übersetzung und Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, in: Gymnasium 113, 174–177.

Diverse andere Beiträge

  • 2014: Mitarbeit an: H. P. Delfosse / N. Hinske / G. Sadun Bordoni: Kant-Index. Band 30: Stellenindex und Konkordanz zum »Naturrecht Feyerabend«. Erstellt in Zusammenarbeit mit B. Strobel und M. Trauth, Teilbände 2 und 3, Stuttgart: frommann-holzboog.
  • 2009: Zahlreiche Textemendationen in: C. Steel (ed.): Procli in Platonis Parmenidem Commentaria, Tom. III, Oxford: Oxford University Press.
  • 2008: Zahlreiche Textemendationen in: C. Steel (ed.): Procli in Platonis Parmenidem Commentaria, Tom. II, Oxford: Oxford University Press.

Laufende Projekte

Ein-/Ausklappen

  • Untersuchungen zu antiken Theorien von Gütestandards
  • Übersetzung und Kommentierung von Platons Parmenides für die Reihe „Platon, Werke“ (im Auftrag der Kommission der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz hg. von E. Heitsch, C.W. Müller und K. Sier)
  • Untersuchungen zum Begriff der Verantwortlichkeit (τὸ ἐφ’ ἡμῖν) in der spätantiken Philosophie (Proklos, Ammonios, Simplikios und Boethius)
  • Untersuchungen zum Einfluss der Analytischen Philosophie auf die Platon-Rezeption des 20. /21. Jh.

Veranstaltete Tagungen/Vortragsreihen

Ein-/Ausklappen

  • 2022: „A Reassessment of the Old Academy: New Perspectives“, 22.-23. September, Universität Trier (gem. mit Pia De Simone und Christian Vassallo)
  • 2018: „Rezeptionen der Vorsokratiker von der Antike bis zur Gegenwart“, 29.-30. Juni, Universität Trier (gefördert durch die Karl und Gertrud Abel-Stiftung)
  • 2016/17: Ringvorlesung "Meisterwerke der antiken Philosophie"
  • 2015: „Im Grenzbereich von Philologie und Philosophie – hermeneutische Zugänge zur antiken Philosophie“, 8.-9. Juli, Universität Trier (gefördert durch die Schwarz-Liebermann-Stiftung)
  • 2015: 14. Kolloquium der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH), 10. Januar, Rheinisches Landesmuseum Trier
  • 2014: „Angewandte Epistemologie in antiker Philosophie und Wissenschaft | Applied Epistemology in Ancient Philosophy and Science“, 3.-5. Juli, Universität Trier (gefördert durch die Schwarz-Liebermann-Stiftung)
  • 2012: „Die Kunst der philosophischen Exegese bei den antiken Platon- und Aristoteles-Kommentatoren | The Art of Philosophical Exegesis: A Conference on the Ancient Commentators“, 4.-6. Oktober, Universität Trier (gefördert durch die Karl und Gertrud Abel-Stiftung)
  • seit 2010: Vortragsreihe „Philosophisch-philologisches Colloquium zur antiken Philosophie und ihrer Wirkungsgeschichte“ (gem. mit Prof. Dr. Georg Wöhrle, FB II – Klassische Philologie/Gräzistik)

Akademische Selbstverwaltung

Ein-/Ausklappen

  • 2018–: Mitglied des Rats des Fachbereichs I (Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Philosophie, Psychologie) der Universität Trier, 2020–2023 Prodekan, seit 2023 Dekan
  • 2018–2019: Geschäftsführer des Faches Philosophie
  • 2014–2019: Vorsitzender der Prüfungsausschüsse des Faches Philosophie (B.A./M.A.; B.Ed./M.Ed.; Magister/Staatsexamen); Studiengangsbeauftragter des Faches Philosophie; Vertreter des Faches Philosophie im Fachausschuss für Studium und Lehre des Fachbereichs I der Universität Trier
  • 2011–2022: Mitglied im Zentrum für Lehrerbildung der Universität Trier
  • 2009–: Vertreter des Faches Philosophie im Promotionsausschuss des Fachbereichs I der Universität Trier; 2010–2020 stellvertretender Vorsitzender des Promotionsausschusses, 2020–2023 Vorsitzender
  • 2009–: Mitglied der Prüfungsausschüsse des Faches Philosophie (B.A./M.A.; B.Ed./M.Ed.; Magister/Staatsexamen)
  • 2009–: Mitglied des Zentrums für Altertumswissenschaften (ZAT) der Universität Trier