Forschungsgebiete

Ein-/Ausklappen

  • Philosophische Anthropologie
  • Ethik
  • Philosophische Hermeneutik
  • französische Philosophie
  • Geschichte der Philosophie
  • Phänomenologie
  • Religionsphilosophie

Weitere wissenschaftliche Aktivitäten

Ein-/Ausklappen

  •  Korrespondierendes Mitglied des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Schopenhauer-Gesellschaft
  • Geschäftsführender Leiter des Philosophischen Forschungsinstituts für Medien und Kultur
  • Mitglied des Laboratoire de l'Histoire des Sciences et de la Philosophie an der Université de Lorraine

Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • 1956 geb. in Straubing
  • 1967-1976 Johannes-Turmair-Gymnasium in Straubing
  • 1976-1977 Zivildienst am Institut für Hörgeschädigte in Straubing
  • 1977-1983 Studium der Anglistik, Romanistik und Philosophie an der Universität Regensburg und an der Indiana University in Bloomington (USA)
  • 1983 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Englisch und Französisch 1985 Promotion in Philosophie
  • 1985-1986 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie an der Universität Regensburg
  • 1986-1990 Dozent bei Kursen am Inter-University Centre for Postgraduate Studies in Dubrovnik
  • 1986-1992 Akademischer Rat a. Z. am Institut für Philosophie der Universität Regensburg
  • 1992-1994 freiberuflicher Sprachdozent und Übersetzer
  • 1994 Habilitation in Philosophie
  • 1994-1997 wiss. Angestellter am Institut für Philosophie der Universität Regensburg
  • 1997 Gastdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 1997-1999 Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm
  • 1999-2000 Vertreter eines Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie an der Universität Trier
  • 2000 Gastdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Regensburg
  • 2001-2002 Vertreter eines Lehrstuhls für praktische Philosophie an der Universität Regensburg
  • seit 2002 Professor für theoretische Philosophie an der Universität Trier
  • 2011 Gastdozentur an der Université de Nancy II
  • seit 2012 Mitglied des Laboratoire de l'Histoire des Sciences et de la Philosophie an der Université de Lorraine
  • 2021 Eintritt in den Ruhestand

 


Publikationen

Monographien

  1. Philosophie und Psychoanalyse. Zum Begriff der Hermeneutik in der Freud-Deutung Paul Ricoeurs. Tübingen: Niemeyer, 1986. 277 S.
  2. Schopenhauers Theorie des Subjekts: ihre transzendentalphilosophischen, anthropologischen und naturmetaphysischen Grundlagen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995. 316 S.
  3. Grundriß Schopenhauer. Ein Handbuch zu Leben und Werk. Hamburg: Meiner, 2021. 424 S.

Herausgebertätigkeit

  1. (zusammen mit Renate Breuninger). Erinnerung - Entscheidung - Gerechtigkeit. Bausteine zur Philosophie. Bd. 13. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 55 S.
  2. Ethik. Freiburg/München: Alber, 1999, 192 S.
  3. (zusammen mit Renate Breuninger). Religion und Rationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, 161 S.
  4. Paul Ricœur. Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 331 S.
  5. Arthur Schopenhauer. Über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner, 2007, 189 S.
  6. (zusammen mit Christian Bermes und Ernst Wolfgang Orth). Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, 144 S.
  7. (zusammen mit Ernst Wolfgang Orth). Schopenhauer und die Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 96 S.
  8. (zusammen mit Dominic Harion). Der lange Weg der Interpretation. Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie. Regensburg: Roderer, 2015, 128 S..
  9. (mit Sebastian Gäb und Dominic Harion). Person und Identität. Regensburg: Roderer, 2018, 204 S.

Zeitschriften- und Buchbeiträge

  1. "'Citanje Frojda' i 'filosofska interpretacija Frojda' - esej o Polu Rikeru." Theoria (Beograd), 29 (1986), 91-104.
  2. "'Freudlektüre' und 'philosophische Freudinterpretation' - ein Versuch über Paul Ricoeur." Psyche, 41,8 (1987), 699-716.
  3. "Das Subjekt und sein Anderes - Subversion und Wiederaneignung des Subjekts bei Paul Ricoeur und Jacques Lacan." Philosophisches Jahrbuch, 95,2 (1988), 307-320.
  4. "Das individuelle Allgemeine - Manfred Franks Reedition und Relektüre von Schleiermachers Hermeneutik." Prima Philosophia, 1,4 (1988), 535-548.
  5. "Die Ethik des rechten Sprechens - zur Frage der Verantwortung bei Jacques Lacan." Zeitschrift für philosophische Forschung, 42,4 (1988), 682-693.
  6. "Charles Kinbote's Psychosis: A Key to Vladimir Nabokov's Pale Fire." In: Daniel Rancour-Laferriere (Ed.). Russian Literature and Psychoanalysis. Amsterdam: John Benjamins, 1989, 381-400.
  7. "Ideologie und Ideologiekritik bei Paul Ricoeur." In: Kurt Salamun (Hg.). Aufklärungsperspektiven. Tübingen: Mohr, 1989, 186-195.
  8. "Die Metamorphosen des Mythos bei Cesare Pavese." Germanisch-Romanische Monatsschrift, 39, NF 3 (1989), 338-349.
  9. "Opazität und Transparenz - zum Verhältnis von Sprache und Bewußtsein bei Jacques Lacan und Paul Ricoeur." In: Ernst Wolfgang Orth (Hg.). Logik, Anschaulichkeit, Transparenz. Phänomenologische Forschungen. Bd. 23. Freiburg/München: Alber, 1990, 74-103.
  10. "Semiologia ed ermeneutica. Manfred Frank e l'attualità dell'ermeneutica schleiermacheriana." In: Giorgio Penzo/Marcello Farina (Ed.). Schleiermacher fra filosofia e teologia. Trento: Morcelliana, 1991, 333-357.
  11. "Manfred Frank - Denken aus dem Geist der Romantik." Information Philosophie, 19,5 (1991), 16-21.
  12. "Ethik - Politik - Religion: Anmerkungen zu Paul Ricoeurs Lectures." Phänomenologische Forschungen, NF 1,1 (1996), 123-142.
  13. "Paul Ricoeur." Information Philosophie, 24,2 (1996), 42-47.
  14. "Teleologie und Deontologie - zum systematischen Anliegen von Ricoeurs Ethik." Philosophisches Jahrbuch, 103,2 (1996), 372-382.
  15. "Over Ricoeurs praktische filosofie." Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 37,5 (1996/97), 148-151.
  16. "'Ein sehr wunderliches Ding, sehr wunderlich dargestellt' - zur transzendentalen Apperzeption bei Kant, Fichte und Schopenhauer." Schopenhauer-Jahrbuch, 78 (1997), 31-61.
  17. "Der Ort der Ethik in Ricoeurs praktischer Philosophie." In: Bernhard Waldenfels/Iris Därmann (Hg.). Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik. München: Fink, 1998, 111-120.
  18. "Téléologie et déontologie - à propos du projet systématique de l'éthique chez Paul Ricoeur." Dans: Jeffrey A. Barash/Mireille Delbraccio (Éd.). La sagesse pratique. Autour de l'oeuvre de Paul Ricoeur. Amiens: Centre National de Documentation Pédagogique, 1998, 97-107.
  19. "Das Problem der Toleranz aus religionsphilosophischer Perspektive." In: Renate Breuninger (Hg.). Andersheit - Fremdheit - Toleranz. Bausteine zur Philosophie. Bd. 14. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 53-73.
  20. "Kant als Korrektiv der teleologischen Ethik?" In: Andris Breitling/Stefan Orth/Birgit Schaaff (Hg.). Das herausgeforderte Selbst: Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, 25-34.
  21. "Schopenhauers 'Kritik der praktischen Vernunft'." Schopenhauer-Jahrbuch, 80 (1999), 87-107.
  22. "Ereignis und Selbstbezug - Ricoeurs phänomenologische Kritik an Parfit." In: Jürgen Mittelstraß (Hg.) Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 1999, 217-224.
  23. "Der lange Weg der Interpretation: Paul Ricoeurs philosophische Hermeneutik." In: Joseph Jurt (Hg.). Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Freiburg: Rombach, 1999, 37-56.
  24. "Das Problem der personalen Identität." In: Burkhard Liebsch (Hg.). Hermeneutik des Selbst - im Zeichen des Anderen. Freiburg/München: Alber, 1999, 106-129.
  25. "Gott und die Übel der Welt - zum Problem der Theodizee bei Leibniz, Kant und Schopenhauer." Der blaue Reiter, 10 (1999), 33-37.
  26. "Schopenhauer als Kritiker und Apologet der Religion." In: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hg.). Religion und Rationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, 85-101.
  27. "Subjektive und objektive Zeit bei Aristoteles." Prima Philosophia, 14,2 (2001), 111-122.
  28. "Personale Identität als narrative Identität." Phänomenologische Forschungen, 6 (2001), 25-40.
  29. "Die Aporien der elementaren Ethik: Ricoeurs Einwände gegen Levinas." In: Ashraf Noor/Josef Wohlmuth (Hg.). "Jüdische" und "christliche" Sprachfigurationen im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh, 2002, 93-107.
  30. "Ideologie, Utopie und Ideologiekritik." In: Stefan Orth / Andris Breitling (Hg.). Vor dem Text. Hermeneutik und Phänomenologie im Denken Paul Ricœurs. Berlin: Technische Universität Berlin, 2002, 165-188.
  31. "Personal Identity as Narrative Identity." In: Andrzej Wiercinski (Ed.). Between Suspicion and Sympathy. Paul Ricouer's Unstable Equilibrium. Toronto: Hermeneutic Press, 2003, 192-202.
  32. "Toleranz als Problem der Religionsphilosophie." In: Klaus Fischer / Hamid Reza Yousefi (Hg.). Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die angewandte Religionswissenschaft. Nordhausen: Bautz, 2003, 101-115.
  33. "Dimensionen des Anderen." In: Claus Dierksmeier (Hg.). Die Ausnahme denken. Festschrift für Klaus-Michael Kodalle zum 60. Geburtstag. Bd. I. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, 80-89.
  34. "Ricœurs Annäherungen an das Böse." Prima Philosophia, 16,4 (2003), 397-406.
  35. "Das Böse und das Problem der Freiheit". In: Renate Breuninger (Hg.). Das Böse. Bausteine zur Philosophie. Bd. 20. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 2003, 169-186.
  36. "Optimistische und pessimistische Weltsicht - Schopenhauers Auseinandersetzung mit Leibniz." In: Alexandra Lewendoski (Hg.). Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert. Studia Leibnitiana. Sonderheft 33. Wiesbaden: Steiner, 2004, 225-237.
  37. "Der parasitäre Charakter des ethischen Egoismus." Erwägen, Wissen, Ethik, 15,4 (2004), 574-576.
  38. "Die Erzählung als Medium personaler Identität." In: Ralf Becker / Ernst Wolfgang Orth (Hg.). Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 65-81.
  39. "Schopenhauer critique de l’éthique kantienne." Dans: Christian Bonnet / Jean Salem (Éd.). La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes. Paris: Vrin 2005, 95-111.
  40. "Paul Ricœur [Nachruf]." Phänomenologische Forschungen, 2005, 7-11.
  41. "Schopenhauer’s Interpretation of the Categorical Imperative." Revista Portuguesa de Filosofia, 61, 3-4 (2005), 757-772.
  42. "Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik." In: Nicole Leißner / Renate Breu­ninger (Hg.). Zur Sprache gebracht. Phi­losophische Facetten. Festschrift für Pe­ter Novak. Bausteine zur Philosophie. Bd. 24. Ulm: Hum­boldt-Studienzentrum, 2005, 263-278.
  43. "Individualität und Sozialität bei Max Scheler." In: Christian Bermes / Wolfhart Henckmann / Heinz Leonardy (Hg.). Solidarität. Person und soziale Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, 61-71.
  44. "Principes de justice et sens de justice – Ricœur critique du formalisme rawlsien." Revue de métaphysique et de morale, 111,2 (2006), 217-228.
  45. "Die Formen des Wissens bei Scheler und Habermas." In: Ralf Becker / Christian Bermes / Heinz Leonardy (Hg.). Die Bildung der Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, 182-194.
  46. „Événement et référence de soi.“ In: Azelarabe Lahkim Bennani (Éd.). Herméneutique, esthétique et théologie. Fès: Publications de l’Université Sidi Mohamed Ben Abdellah, 2007, 108-117.
  47. "Erzählung und Ethik bei Paul Ricoeur." In: Karen Joisten (Hg.). Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Berlin: Akademie Verlag, 2007, 169-185.
  48. "Ricoeurs hermeneutische Phänomenologie der Religion. Von der Hermeneutik des religiösen Symbols zur Hermeneutik des religiösen Textes" In: Werner Schüßler (Hg.). Wie läßt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel Wittgensteins. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008, 257-270.
  49. "Schopenhauers Interpretation des Kategorischen Imperativs." In: Manfred Kugelstadt (Hg.). Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 197-213.
  50. "Text - Metapher - Erzählung." In: Christian Bermes/Ernst Wolfgang Orth/Peter Welsen (Hg.). Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 89-104.
  51. "Die Figuration des Selbst im Spannungsfeld zwischen Kraft und Sinn." In: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.). Die Vermessung der Seele. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2009, 212-231.
  52. "Der Andere." In: Christian Bermes/Ernst Wolfgang Orth/Ulrich Dierse (Hg.). Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 6. Hamburg: Meiner, 2010, 7-23.
  53. "Schopenhauer précurseur de Freud." In: Jean-Charles Banvoy/Christophe Bouriau/Bernard Andrieu (Éd.). Schopenhauer et l'inconscient. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 2011, 141-163.
  54. "Schopenhauer als Vorläufer Freuds." In: Ernst Wolfgang Orth/Peter Welsen (Hg.). Schopenhauer und die Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 67-86.
  55. "Kommentar zu ‚Personen im Kontext von Verantwortungseinschränkungen‘ von Anne Reichold.“ In: Ingo Günzler / Karl Mertens (Hg.). Wahrnehmen, Fühlen, Han­deln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden. Paderborn: Mentis, 2013, 269-276.
  56. Energetik und Hermeneutik - zu Ricœurs früher Deutung der Psychoanalyse. In: Dominic Harion/Peter Welsen (Hg.). Der lange Weg der Interpretation. Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie. Regensburg 2015, S. 105-121.
  57. "Ricœur’s Early Interpretation of Freudian Psychoanalysis." In: Ana Gabriela Ma­ce­do / Carlos Mendes de Sousa / Vítor Moura (ed.). XV Colóquio de Outono. As hu­ma­nidades e as Ciências. Disjunções e Confluências. Braga: Edições Húmus, 2014, 587-598.
  58. "Gerechtigkeitssinn und Gerechtigkeitsprinzipien. Zu Ricœurs Auseinandersetzung mit Rawls." Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2014, 191-203.
  59. "Schopenhauer - Critique de la causalité kantienne." Philosophia Scientiae, 20,1 (2016), 47-58.
  60. "Schopenhauers Hermeneutik des Willens." In: Thomas Regehly/Daniel Schubbe (Hg.). Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Stuttgart: Metzler, 2016, 157-170.
  61. "Schopenhauer. Critique de l’intuition kantienne." In: Christophe Bouriau/Charles Bravermann/Aude Mertens (Éd). Kant et ses grands lecteurs. L’intuition en ques­tion. Nancy: Éditions universitaires de Lorraine, 2016, 63-81.
  62. "Schopenhauer et la contigence du transcendantal." In: Anthony Feneuil/Yves Meessen/Christophe Bouriau (Éd.). Le transcentantal. Réceptions et mutations d'une conception kantienne. Nancy: Éditions universitaires de Lorraine, 2018, 31-44.
  63. "Das Phänomen der Anerkennung. Paul Ricœurs Kritik der Kantischen Ethik." In: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.). Hermeneutik der Anerkennung. Philosophische und theologische Anknüpfungen an Paul Ricœur. Freiburg/München: Alber, 2018, 53-69.
  64. "Rike-ru ni yoru shuukyou no kaishakugakuteki genshougaku isshuukyouteki shouchou no kaishakugaku kara shuukyouteki tekusuto no kaushakugatu he." In: Werner Schüßler (Hg.). Kami ni tsuite ika ni katariuru ka: purotinosu kara uitogenschutain made. Tokyo: Nihon kiristo kyoudan shuppankyoku, 2018, 357-377.
  65. "Ricœurs frühe Deutung der Freudschen Psychoanalyse." In: Thiemo Breyer/Daniel Creutz (Hg.). Phänomenologie des praktischen Sinns. Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext. München: Fink, 2019, 185-206.

Berichte und Rezensionen

  1. "Salamun, Kurt: Karl Jaspers." Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 9,4 (1987), 254-255.
  2. "Giorgio Penzo: Il comprendere in Karl Jaspers e il problema dell'ermeneutica." Philosophischer Literaturanzeiger, 41,3 (1988), 268-270.
  3. "Kurt Salamun: Ideologie und Aufklärung." Philosophisches Jahrbuch, 98,1 (1991), 214-215.
  4. "Volker Spierling: Arthur Schopenhauer. Philosophie als Kunst und Erkenntnis." Philosophischer Literaturanzeiger, 49,4 (1996), 336-339.
  5. "Perspektiven phänomenologischer Ethik." Information Philosophie, 25,1 (1997), 146-147.
  6. "Paul Ricoeur: Le juste." Phänomenologische Forschungen, NF 2,1 (1997), 158-161.
  7. "Der menschliche Schmerz zwischen Krankheit und Manipulation." Information Philosophie, 25,5 (1997) 129-130.
  8. "Jens Mattern: Ricoeur zur Einführung." Phänomenologische Forschungen, NF 3,1 (1998) 146-149.
  9. "Nico di Napoli: Al di là della rappresentazione. Saggio sul pensiero di Schopenhauer." Schopenhauer-Jahrbuch, 79 (1998) 187-191.
  10. "Walter Meyer: Das Kantbild Schopenhauers." Schopenhauer-Jahrbuch, 79 (1998), 201-205.
  11. "Die Pflicht zur Erinnerung. Paul Ricoeur stellt sich dem Rätsel der Vergangenheit." Frankfurter Rundschau, 29. Mai 1999.
  12. "László Tengelyi: Der Zwitterbegriff Lebensgeschichte." Philosophische Rundschau, 47,1 (2000), 79-84.
  13. "Jean-Pierre Changeux/Paul Ricoeur: Ce qui nous fait penser. La nature et la règle." Phänomenologische Forschungen, NF 5,1 (2000), 149-152.
  14. "Rainer Forst: Toleranz." Philosophischer Literaturanzeiger, 54,3 (2001), 243-247.
  15. "Ethisches Signal." Uni Ulm Intern, 32, Nr. 250 (2002), 17.
  16. "Martin Schönfeld: The Philosophy of the Young Kant. The Precritical Project." Philosophisches Jahrbuch, 109,2 (2002), 398-400.
  17. "Günter Gödde: Traditionslinien des 'Unbewußten'. Schopenhauer - Nietzsche - Freud." Schopenhauer-Jahrbuch, 83 (2002), 293-297.
  18. "Klaus-Jürgen Grün: Arthur Schopenhauer." Philosophisches Jahrbuch, 111,1 (2004), 220-222.
  19. "Nicoletta de Cian: Redenzione, colpa, salvezza. All'origine della filosofia di Schopenhauer." Schopenhauer-Jahrbuch, 85 (2004), 277-280.
  20. (mit Hardy Bouillon) "Nachruf. Zum Tod von Gerard Radnitzky." Unijournal. Zeit­schrift der Universität Trier, 32,2 (2006), 57.
  21. "Martin Booms: Aporie und Subjekt. Die Erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers." Schopenhauer-Jahrbuch, 87 (2006), 211-215.
  22. "Christophe Bouriau: Schopenhauer." Schopenhauer-Jahrbuch, 95 (2014), 194-196.
  23. "Klaus-Michael Kodalle: Verzeihung denken." Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2014, 319-324.

Beiträge in Nachschlagewerken

  1. "P. Ricoeur: De l'interprétation." In: Franco Volpi/Julian Nida-Rümelin (Hg.). Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, 1988, 122-123.
  2. "J. M. Chladenius: Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften." In: Franco Volpi/Julian Nida-Rümelin (Hg.). Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, 1988, 200-201.
  3. "P. Ricoeur. Finitude et culpabilité." In: Franco Volpi/Julian Nida-Rümelin (Hg.). Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, 1988, 281.
  4. "P. Ricoeur. Le volontaire et l'involontaire." In: Franco Volpi/Julian Nida-Rümelin (Hg.). Lexikon der philosophischen Werke. Stuttgart: Kröner, 1988, 776.
  5. "Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin (Hg.). Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner, 1991, 499-503.
  6. "Paul Ricoeur." In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Bd. 14. München: Kindler, 1991, 115-117.
  7. "Paul Ricoeur: Temps et récit." In: Rolf Günter Renner/Engelbert Habekost (Hg.). Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner, 1995, 371-372.
  8. "Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hg.). Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 1998, 666-669.
  9. "Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin (Hg.). Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner, 1999 (2., erweiterte und überarbeitete Aufl.), 622-627.
  10. "Paul Ricoeur." In: Franco Volpi (Hg.). Großes Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner 1999, 1275-1278.
  11. "Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin (Hg.). Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner, 2007 (3., neubearbeitete und aktualisierte Aufl.), 551-559.
  12. "Schopenhauer." Dans: Jean-François Pradeau (Éd.). Histoire de la philosophie. Paris: Seuil, 2009, 477-483.
  13. "Schopenhauer." Em: Jean-François Pradeau (Ed.). História da filosofia. Alfragide: Dom Quixote, 2010, 449-455.
  14. "Paul Ricœur." In: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler/Mara-Daria Cojocaru (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2012 (2. Auflage), 749-753.
  15. "Arthur Schopenhauer." In: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hg.). Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, 45.
  16. "Metaphysik." In: Jens Lemanski/Daniel Schubbe (Hg.). Schopenhauer-Lexikon. Paderborn: Brill Fink, 2021, 179-180.
  17. "Transzendentalphilosophie." Jens Lemanski/Daniel Schubbe (Hg.). Schopenhau­er-Lexikon. Paderborn: Brill Fink, 2021, 252-253.

Übersetzungen

  1. Paul Ricoeur. "Erinnerung und Vergessen." In: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hg.). Erinnerung - Entscheidung - Gerechtigkeit. Bausteine zur Philosophie. Bd. 13. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 11-30.
  2. Paul Ricoeur. "Der Akt der Entscheidung im medizinischen und juristischen Handeln." In: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hg.). Erinnerung - Entscheidung - Gerechtigkeit. Bausteine zur Philosophie. Bd. 13. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 31-41.
  3. Paul Ricoeur. "Gerechtigkeit und Rache." In: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hg.). Erinnerung - Entscheidung - Gerechtigkeit. Bausteine zur Philosophie. Bd. 13. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 43-54.
  4. Paul Ricoeur. "Vielfältige Fremdheit." In: Renate Breuninger (Hg.). Andersheit - Fremdheit - Toleranz. Bausteine zur Philosophie. Bd. 14. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 11-29.
  5. (mit Jérôme Jaminet). Paul Ricœur. "Intellektuelle Autobiographie." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 3-78.
  6. Paul Ricœur. "Was ist ein Text?" In: Vom Text zur Person. Ham­burg: Meiner, 2005, 79-108.
  7. Paul Ricœur, "Die Metapher und das Hauptproblem der Hermeneutik." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005 109-134.
  8. Paul Ricœur. "Ideologie und Utopie" In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 135-151.
  9. Paul Ricœur. "Die erzählte Zeit" In: Vom Text zur Person. Ham­burg: Meiner, 2005, 183-207.
  10. Paul Ricœur. "Annäherungen an die Person." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 227-249.
  11. Paul Ricœur. "Ethik und Moral." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 251-267.
  12. Paul Ricœur. "Das Gerechte zwischen dem Guten und dem Legalen." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 269-293.
  13. Paul Ricœur. "Erinnerung und Vergessen." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 295-315.
  14. (mit Dominic Harion). Rudolf Bernet. "Identität durch Identifizierung. Zu Freuds Begriff des Subjekts." In: Sebastian Gäb/Dominic Harion/Peter Welsen (Hg.). Person und Identität. Regensburg: Roderer, 2018, 65-95.