PD Dr. Sander Wilkens
Privatdozent für Philosophie
Kontakt: wilkens@uni-trier.de
Veröffentlichungen und Kongress-/Konferenzbeiträge
A. Philosophie, Bücher
[0] Ladungen – Fragmente zum nachmetaphysischen Zeitalter. (in Erscheinung)
[1] Ichbewusstsein – Gruppenbewusstsein. Die Energiebasis und ihre logische Folgen. Frankfurt-New York 2019.
[2] Sozialbewusstsein. Ursprung, Exegese und die Beziehung zum theoretischen Bewusstsein. Frankfurt-New York 2015.
[3] Metaphysik und die Ordination des Bewusstseins. Habilitationsschrift, Technische Universität Berlin 2011 (Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte), Frankfurt-New York 2014.
[4] Leibniz' Philosophie, die Musik und die Künste: ihre Geschichte, Theorie und Wissenschaft (Herausgeber; 2007). Mit einer längeren Einführung und Beiträgen von: Friedrich Gaede, Norbert Miller, Charles Nussbaum, Constanze Peres, Hans Poser, Patrick Riley, Sander Wilkens; München 2007.
[5] Die Konvertibilität des Bewusstseins, Würzburg 2002 (2. Diss.).
[6][Die Sättigung der Welt. Philosophische Dichtung und eine Neubegründung der Metaphysik aus der Philosophie der Fakultäten (Berlin: 2004.]
[7]Heinrich Poos (Hg. u. Mithg.), Kunst und Antithese, Berlin 1990 (= Karl-Hofer-Symposion der Hochschule der Künste Berlin 1988).
B. Philosophie, Aufsätze
[1]„Musica ex Metaphysica - Über das Verhältnis rationalistischer Philosophie zur Wiener Klassik“, in: Philosophisches Jahrbuch 103 (1996]) S.268-293.
[2]„Subordinativer sensus und sinnliches Erkennen“, in: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, hg. v. Christoph Hubig und Hans Poser, Deutscher Kongreß für Philosophie Leibzig 1996, Band 2, S.1268-1275.
[3] „Gestalt, Figur: künstliche Welt“, in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 3/1 (1998).(URL http://www.theo.tu-cottbus.de/wolke).
[4]„Gestaltprinzip in der Entwurfstheorie und anschauliche Kategorie“, und Addendum in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 4/1 (1999) (www.theo.tu-cottbus.de/wolke).
[5]„Die Quadratur der Philosophie und eine konstruktive Präambel der Metaphysik. Über die Funktion des Konstruktionshandelns“, in: Gerhard Banse, Käthe Friedrich (Hg.), Konstruieren zwischen Kunst und Wissenschaft. Idee - Entwurf - Gestaltung, Berlin: edition sigma 2000, S.95-130.
[6]„Landschaften, Weltfenster und Membran“, in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 4/2 (2000); sowie in: Hans Friesen, Eduard Führ (Hg.), Neue Kulturlandschaften, Cottbus: TU Cottbus 2001, S.71-106 (www.theo.tu-cottbus.de/wolke).
[7]„Schöpfung und Rekreation in der politischen Schneise oder die Schule des Anstands“, in: Perspektiven ds 17.Jg., Heft 4 (2002), S.67-78.
[8]„Über den Barbarismus“, in: Frankfurter Hefte. Die Neue Gesellschaft 48. Jg. Heft 9 (2001), S.566-569.
[9]„Kontinuität im Doppelsinn: der relationale oder projektive Raum. Leibniz, die klassische Raumphilosophie und die Perspektivgeometrie“, in: Nihil sine Ratione. Vorträge des VII. Internationalen Leibniz-Kongresses, Berlin 2001, hg. v. Hans Poser, Band 3, S.1369-1376. [RCP]
[10] „Die Materialisation von Raum und Raumvorstellung“, in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, 6/2 (2001).
[11]„Migration, Magie und Magyrus. Über Figuren der Weltökonomie und den Schwang der Irrationalität, die darin waltet“, in: Perspektiven ds 18. Jg. H. 4 (2001), S.53-73.
[12] „Globalisierung, der Zensus, und Philadelphia“, in: Die Kommune 20. Jg. Heft 8 (2002). S.50-54.
[13] „Die diskriminative Gesellschaft“, in: Perspektiven ds 20.Jg. Heft 1 (2003), S.24-53.
[14] „Stadtansichten – Faces of a Town“, in: Ästhetik und Kommunikation H.125 (2004), S.139-149 (www.prkolleg.com/aesthetik).
[15]„Konvention und die Reparatur der Gesellschaft“, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie (online-Artikel, 7/2004; www.widerspruch.com).
[16]„Grids, Paving, the Transparency of Mind, and their Relation to Architecture and Baukultur”, in: Animus vol. 8 (2003), supplementa, added to vol. 13 (2009)
[17]„Nation in der Nation: Über Befangenheiten, Glücksentwürfe, und das Joch der Neuzeit“, in: Ästhetik & Kommunikation Heft 134/37 Jg. (2006), S.93-110.
[18]„Substance on collective grounds, the patrimony, and legal connotations”, in: DOGMA. Journal électronique, dernière mise à jour février 2007.
[19]„Die Funktion eines Gebäudes – Ort der Fusion und Funktion eines Brennpunkts“. In: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur, Jg. 17, Heft 1, (2012), 232-257.
[20]„Das kollektive Bewusstsein zwischen Positivismus und Kritischer Schule. Adornos Durkheim-Kritik”. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts, vol.4 2012, 93-104.
[21] „Zeichen, Zeichenphilosophie und Pragmatik versus Konvertibilität“ (Ms.)
[22] „Das zoon politikon und die gemeinschaftliche Veranlagung des Menschen.“ Habilitation lecture TU Berlin 2011 (Ms.).
[23] „Über Parallelismus und Gemeinschaft. Leibniz-Wolff und die Polarität“ (in: A [1], Sozialbewusstsein, 2015).
[24] “Über literarische Öffentlichkeit”. In: Journal of New Frontiers in Spatial Concepts V (2013), 25-40.
[25] “On musical Meaning, collective Emotion, and Consciousness.” In: Critica - Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie I (2013), 42-56.
[26] “Amendments to the Theory of Recognition.” Contribution for the 8th Annual International Conference on Philosophy, 27-30 May 2013, Athens, Greece. In: Conference Papers (http://www.atiner.gr/papers.htm)An Anthology of Philosophical Studies, vol.8, ch.15, 159-168.
[27] “Sisley und das Hinterlicht”. In: Matrix Nr.1/36 (2014), 192-219.
[28]“The Wisdom of the Many and Fichte’s ‘We’.” In: Philosophy Study Vol. 4, No. 7, 2014, 97-108.
[29] “The Theory of the Antonyms.” Contribution for the 9th Annual International Conference on Philosophy, 27-31 May 2014, Athens, Greece. In: Conference Papers An Anthology of Philosophical Studies, vol.9, ch.14, 147-157.
C. Beiträge für Konferenzen, Tagungen / Contributions for Congresses & Conferences
[1]“Musik- als Werkästhetik und der klassische Rationalismus” (Vortrag für den Musikwissenschaftlichen Kongress Bochum 1995).
[2]“Why unimportant works of art may have important meaning” (Vortrag, gehalten im Rahmen der Konferenz der Britischen und Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, März 1999, Berlin).
[3] “Convertibility and its significance as a logical principle” (Vortrag, gehalten im Rahmen des IX. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin 2000).
[4]“The human as a substance and membrane – legal connotations” (Vortrag, gehalten im Rahmen der ESF Research Conference on “Biomedicine within the Limits of Human Existence. Biomedical Technology and Practice Reconsidered”, Doorn, The Netherlands, 8-13 April 2005). (Veröffentlicht in: DOGMA. (www.Dogma.lu ▪ “épistémologie”)
[5]“Paul Valéry und die experimentelle Ästhetik.” Vortrag, gehalten im Rahmen des VIII. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Düsseldorf 2011. In:Congress Proceedings of the German Society for Aesthetics, edited from Ludger Schwarte. Vol. 2: Experimentelle Ästhetik (www.dgae.de/kongress-akten.html).
[6]“The Wisdom of the Many and Fichte’s ‘We’.” Contribution for the 7th Annual International Conference on Philosophy, 28-31 May 2012, Athens, Greece.
[7]“Collective meaning and collective consciousness towards a work of art.” Contribution for 7th Conference of the European Research Network of the Arts, 5-8 September 2012, Vienna (www.mdw.ac.at/ESA-Arts-2012)
[8]“The Theory of the Antonyms.” Contribution for the 9th Annual International Conference on Philosophy, 27-31 May 2014, Athens, Greece.
[9] “Circuit(s) versus Counter-circuit(s), a Challenge of the Mind.” Contribution for the 10th Annual International Conference on Philosophy, 25-28 May 2015, Athens, Greece.
[10] “Die Antonymie zwischen Logik, Geschichtsphilosophie und Anthropologie“. Beitrag für den 31. Internationalen Hegel-Kongress 17.-20. Mai 2016, Bochum. Erschienen in: Hegel-Jahrbuch 2018, Band 1, 102-106.
[11]. „Wahrheit und Wahrheitstheorie – Problemlage und Kernproblem“ (die Antonymie). Antrittsvorlesung Universität Trier Juni 2017.
D. Musikwissenschaft
[1]Editionspraxis und allgemeine Korrekturensystematik zu den Werken Gustav Mahlers. Kritischer und Revisionsbericht zum Autograph der Ersten Symphonie , München 1996.
[2]Gustav Mahlers Fünfte Symphonie. Quellen und Instrumentationsprozeß, Frankfurt: Peters 1989. Diss.
[3]Revisionsbericht und Kritischer Bericht zur revidierten Ausgabe der I. Symphonie im Rahmen der Gesamtausgabe der Werke Gustav Mahlers, Wien: Universal Edition 1992 (Band I).
E. zur Musikwissenschaft
[1]„Heinrich Schütz und musikalische Prosa“, in: Kongreßbericht Stuttgart 1985, Kassel 1987.
[2]„Mahlers Triester Dirigierpartitur“, in: Nachrichten zurMahlerforschung 19 (1988).
[3] „Koloristik in der Instrumentation Mahlers“, in: Bericht über den Internationalen G.-Mahler-Kongreß Hamburg 1990, hg. v. M. Vogt, Kassel 1991.
[4]„Ästhetische Abstraktion in Schönbergs »Lehre vom musikalischen Zusammenhang«“, in: Heinrich Poos (Hg), Kunst und Antithese, Berlin 1990.
[5]„Zum Werkbegriff Gustav Mahlers und der Entstehungsgeschichte der V. Symphonie“, in: Studien zurMusikwissenschaft 43 (1994).
[6]„Der Gentiluomo Agostino Steffani und seine Opera Seria Tassilone“, in: Woche alter Musik, 16.-20.Juni 1996, hg. von der RSH Düsseldorf, S.1-4.
[7] „Zur Editionspraxis und Form der Revisionsberichte der Werke Gustav Mahlers“, in: Jahrbuch des StaatlichenInstituts für Musikforschung Berlin, Stuttgart 1994, S.304-338.
[8] „Zum Begriff der musikalischen Interpretation als Aufführungs- oder Struktursinn“, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Berlin, Stuttgart 1997, S.310-324.