Allgemeine Informationen

In der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters besteht die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten zu absolvieren. Unsere Mitarbeiter/innen vergeben dazu Abschlussarbeiten zu unterschiedlichen Themen. Die Abteilung bietet zum vorwiegend projektspezifische Abschlussarbeiten an. In Einzelfällen sind auch Abschlussarbeiten möglich, die Sie thematisch selbst entwickeln können. 

Bei Interesse schicken Sie gerne eine entsprechende Anfrage mit Lebenslauf an Andreas Behrje (behrjeuni-trierde), in der Sie auch bereits angeben, ob Sie sich für eine projektspezifische oder thematisch offene Abschlussarbeit interessieren. Hängen Sie Ihrer Anfrage bitte dieses Dokument ausgefüllt an, inklusive den darin aufgeführten Anhängen.

Hier finden Sie unsere Vereinbarung über die Anfertigung einer Qualifikationsarbeit, die Sie u. a. über die Leitlinien zur Erstellung der Arbeit und des Exposés informiert.

Aktuelle Informationen zu Abschlussarbeiten

Es empfiehlt sich auf Grund der aktuell sehr großen Nachfrage, sich bereits am Ende des vierten/ Anfang des fünften Semesters (Bachelor) bzw Ende des zweiten/Anfang des dritten Semesters (Master) nach Kapazitäten zu erkundigen.

Personen, die erst in ihrem siebten Studiensemester ihre Bachelor-Arbeit schreiben wollen, sollten sich am Ende ihres fünften Semesters nach Kapazitäten erkundigen.

Die Betreuung von Master-Arbeiten ist nun mit der Betreuung durch Priv.-Doz. Prof. Dr. Elena von Wirth wieder möglich.

Anfragen zu Bachelorarbeiten können jederzeit im Rahmen der oben beschriebenen Semesterzahlen gestellt werden, Ansprechpartner ist Andreas Behrje. Auch können Sie Ihre Nachfragen direkt an die betreffenden Dozierenden stellen. 

Forschungskolloquium

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung (mittwochs, 12-14 Uhr, Raum WIP 2402.24) werden die Arbeitsschritte zur Erstellung einer Abschlussarbeit erlernt und aktuelle Forschungsprojekte, Promotionsvorhaben und Abschlussarbeiten detailliert erörtert. Zudem finden Forschungsbesprechungen mit nationalen und internationalen Expert/innen und die Veranstaltung „Highlights der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie“ statt, in der Studierende ihre Abschlussarbeiten in Posterformat präsentieren.

Das Forschungskolloquium ist eine Veranstaltung für Studierende, die ihre Abschlussarbeiten in unserer Abteilung erstellen. Die Anmeldung erfolgt über PORTA (separat für Bachelorkolloquium bzw. Masterkolloquium).

Nach Rücksprache besteht die Möglichkeit, an der Veranstaltung teilzunehmen, auch wenn keine Abschlussarbeit in der Abteilung geschrieben wird.

Ihr Ansprechpartner für das Forschungskolloquium ist Andreas Behrje.


Angebote für Abschlussarbeiten

Translationale Forschung

Interozeption

  • Aktuell eine Abschlussarbeit ab SoSe 2020 zu vergeben.

 

Chronische Schmerzen und Angstreaktionen bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen primären Schmerzen

  • Aktuell keine offene Abschlussarbeit zu vergeben.

 

Prävention & Behandlung

Forschungskooperation mit lokalen Kindergärten

  • Aktuell keine offene Abschlussarbeit zu vergeben.