Studienschwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Kurzbeschreibung
Der Studienschwerpunkt AOP vertieft Tätigkeits- / Forschungsfelder im Bereich „Arbeit, Gesundheit und Prävention“, „Personaldiagnostik und -entwicklung“, „Mensch-Maschine-Interaktion“ sowie „Team- und Organisationsentwicklung“. Besondere Berücksichtigung finden dabei gegenwärtige Transformationsprozesse einer digitalen und agilen Arbeitswelt. Ausbildungsziel der Module AOP ist es, Fachwissen zu vertiefen, Anwendungskompetenzen in Diagnostik- und Interventionsmethoden zu erwerben, sowie durch Unternehmenskooperationen konkrete Erfahrungen im Berufsfeld zu sammeln. Neben dem Masterstudiengang existiert zudem ein studienbegleitendes als auch postgraduales Weiterbildungskonzept zum Trainer /Coach in der Personalentwicklung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studienschwerpunktes „Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (AOP)".
Beispiele für Berufsfelder
- Personal und Beruf (z.B. Personaldiagnostik, Personalentwicklung, Personalmarketing, Laufbahn- und Karriereberatung)
- Arbeit und Gesundheit (z.B. betriebliches Gesundheitsmanagement, Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsgestaltung, Stressmanagement)
- Team und Organisation (z.B. Teamentwicklung, Führung, Organisationsdiagnostik und –entwicklung)
- Human Factors (Technikeinführung und Technikfolgeabschätzung, Usability, Nutzerakzeptanz, Prozessgestaltung)
- Wissenschaftliche Laufbahn / Promotion (z.B. Forschungstätigkeit, universitäre Lehre)
Beteiligte Abteilungen
Module
- Semester: Gesundheit und Prävention in der Arbeitswelt
Es werden aktuelle Fragen einer gesundheits- und persönlichkeitsförderlichen Arbeit adressiert (z.B. psychologische Gefährdungsanalyse, verhältnis- und verhaltensbezogene Maßnahmen des Gesundheitsschutzes und –förderung wie gesundheitsförderliche Führungskompetenzen, Stressmanagement und Erholung von der Arbeit) und Kompetenzen für Tätigkeiten im betrieblichen Gesundheitsmanagement vermittelt. - Semester: Mensch und Technik in Organisationen
Es werden Arbeits- und Teamprozesse in einer digitalisierten Arbeitswelt betrachtet. Neben Fragen einer funktionalen sozio-digitalen Arbeitsgestaltung stehen auch Aspekte der Führung und Technologieakzeptanz im Mittelpunkt. - Semester: Personal- und Organisationsentwicklung
Als studentische Organisationsberatung werden die Themenfelder der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie anhand eines konkreten Beratungsauftrags in Kooperation mit Unternehmen und Organisationen vertieft.