Bachelorarbeiten

Hier finden Sie eine Auflistung von Bachelorarbeiten, die an der ehemaligen Professur Arnold entstanden sind:

2016

  • Schollenberger, Stephan: E-Mail-Marketing - "Old Fashioned" und dennoch ein veritables Tool im Marketing-Mix moderner Unternehmen.
  • Merz, Bastian: Radio und Social Media. Gründe, Potenziale und Gefahren für Radio-Moderatoren beim Betreiben einer öffentlichen Facebook-Seite.
  • Ossweiler, Maximilian: Musik und Digitalisierung aus Sicht der Musiker. Eine qualitative Befragung ausgewählter Musiker zum digitalen Wandel der Musikindustrie.
  • Metzdorf, Melanie: Die Kommunikation neuer sozialer Bewegungen auf Facebook am Beispiel von Pegida und Gepida (NOPE).
  • Bauer, Tobias: Fussballprofis in Deutschland und ihr Verhältnis zu den Medien: Nutzungsgewohnheiten, Erwartungen, Auswirkungen.
  • Mehren, Lena: Die Paywall im Journalismus. Beeinflusst die Paywall Redaktionsdynamiken in deutschen regionalen Zeitungsredaktionen?
  • Fähnrich, Anke: Phänomen Daueronline. Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Alltagskommunikation.
  • Rath, Amelie: I am sherlocked. Eine Analyse der Dynamik von Fans der BBC Serie Sherlock auf der Microblogging-Plattform Tumblr.
  • Lenz, Sarah: Die Rolle von Journalisten in Kriegs- und Krisenberichterstattung und deren Darstellung in den Film Under Fire und The Big Bang Club.
  • Becker, Linda Heidelinde: Produktkommunikation im Spannungsfeld zwischen Unternehmenskommunikation und Marketing. Eine Untersuchung der kommunikativen Verzahnung innerhalb der Bitburger Braugruppe.

2015

  • Nahl, Ann-Kathrin: The Online Router Project. Chancen und Risiken für die moderne Gesellschaft.
  • Annweiler, Natalie: Die Frau in Scripted Reality. Eine inhaltliche Analyse zur Darstellung von Frauen in dem Scripted Reality Format Köln 50667.
  • Schneekloth, Lisa-Maria: Zwischen Vorurteil und Emazipation. Migrantinnen in der Berichterstattung der EMMA. Eine Inhaltsanalyse der letzten 25 Jahre.
  • Litvinenko, Andrej: PR-Ausbildung im Wandel. Eine empirische Studie zur Entwicklung der Ausbildung im PR-Bereich.
  • Biehl, Eva: Glitzernde Feen, abenteuerliche Jungs und aufgestylte Teenies - die Fernsehstars kleiner Mädchen.
  • Pfaff, Nora: Günstig sein und Nachhaltig demonstrieren - Corporate Social Responsibility-Kommunikation in der Bekleidungsbranche.
  • Meyer, Romina: Die tägliche Dosis Seifenoper. Zur Bedeutung von Daily Soaps in der frühen und späten Adoleszennz.
  • Jakobs, Sandra Sonja: Sexualität in Fernseh-Unterhaltungsformaten.
  • Piroth, Marie Claire: Produktplazierungen und ihre Wirkungsebene. Eine empirische Untersuchung des Kinofilms "Sex and the City - The Movie".
  • Rauls, Clarissa: Professionalisierung alternativer Medienkulturen am Beispiel von YouTube Netzwerkern.
  • Fais, Sarah: Wie wirken zielgruppenorientierte Schokoladenwerbespots auf junge Erwachsene im Alter zwischen 18 bis 30 Jahren?
  • Köhler, Rilana: Sportler als Werbemitel - Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von Sportlern in der Werbung.

2014

  • Zittlau, Fabian: Phänomen Daueronline - Welche Auswirkungen hat die Smartphone-Nutzung auf Leistungsfähigkeit und soziale Beziehungen?
  • Schreiber, Elena: Ethno-Marketing für die türkischstämmige Minderheit in Deutschland. Das Konzept des Ethno-Marketings und die Wahrnehmung von Ethno-Werbung bei der Zielgruppe.
  • Tarpani, Tristan: Motive der Interaktion mit Unternehmensseiten auf Facebook. Eine quantitative Explorationsstudie am Beispiel der Facebook-Seite von Bitburger.
  • Heithausen, Eva: Wie funktioniert Social Radio? Eine empirische Analyse des neuen Konzepts Social Radio am Beispiel der Radiosendung WDR 2 Liga Live.
  • Thull, Carole: Alles Heidi, oder was? Die Auswirkungen von Germany´s next topmodel auf das Frauenbild und die eigene Körperwahrnehmung von Mädchen und jungen Frauen aus Luxemburg.
  • Rossow, Fabian: Let's Plays - Charakteristiken von Spielerezensionen auf YouTube.
  • Klimmasch, Gregor Thomas: "We´re just trying to make this terrible story funny" - Die Darstellung von Politikern in Satiresendungen.
  • Reinert, Melanie Nadine: Information oder Entertainment? Die Öffentlichkeitsarbeit deutscher Kreditinstitute im sozialen Medium Facebook.
  • Fries, Leonie: Die Nutzung von Facebook in gesellschaftlichen Informationskampagnen.
  • Hartl, Nathalie Cathérine: Virtuelle Freundschaften. Eine qualitative Berfragung.
  • Henningsen, Kim: Die Wirklichkeiten der Wirklichkeit. Der Beruf in medialer Fiktion und gesellschaftlicher Realität: Eine qualitative Befragung Berufstätiger.
  • Reiners, Kersten Maren: Printmedien als Aufklärer? Die Berichterstattung über massenhafte Datenspeicherung.
  • Bitter, Wilke: Datenjournalismus aus konstruktiver Perspektive. Sind Datenanalysemethoden die Grundlage für eine neue Objektivitäts-Hybris?
  • Burkert, Raphaela: Die Darstellung des Nahost-Konflikts in den deutschen Medien: Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der israelisch-palästinensischen Friedensgespräche 2013.
  • Koenig, Tessy Steffen: Welche Nutzungsmotive, Einstellungen und Meinungen haben luxemburgische SchülerInnen zwischen 10 und 12 Jahren im Umgang mit Scripted-Reality-Sendungen im deutschen Privatfernsehen?
  • Brokhausen, Till: Public Relations für Crowdfunding-Projekte. Der Einfluss des Crowdfunding-Trends auf die PR-Praxis in der deutschen Industrie interaktiver Unterhaltungssoftware.
  • Baumeister, Simon: Die Privatsphäre im Wandel. Der drohende Verlust der Privatsphäre durch das Internet und der Zusammenhang mit wirtschaftlichen und staatlichen Institutionen.
  • Heuser, Jessica: Die Hollywood Affäre. Einfluss von staatlichen Institutionen auf die Filmindustrie.
  • Meloian, Melsida: Die ägyptische Polit-Satire Al-Bernameg. Analyse einer Satire-Show in der Phase des politischen Wandels.
  • Ackfeld, Irena: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Fanobjekt-bezogenen Konsumverhalten von Fans und ihrem Involvement in Online-Fankulturen?
  • Assovie Chaiyei, Josselin: Externe Kommunikationsstrategie für kleine Unternehmen: Eine Fallstudie in Trier.
  • Paul, Frank Hendrik: Nutzungsprofil "Lurker". Eine Typologie.

2013

  • Greif, Viola: Die besonderen Bedingungen der Krisenkommunikation im Social Web - Eine Analyse der Kommunikationsstrategie des (Problem-)Flughafens Berlin-Brandenburg im Social Web.
  • Ackfeld, Irena: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Fanobjekt-bezogenen Konsumverhalten von Fans und ihrem Involvement in Online-Fankulturen?
  • Witt, Waldemar: Brutal Sales. Analyse der Vermarktung gewalthaltiger Videospiele anhand von Trailern.
  • Greveldinger, Dennis: Anatomie eines Proteststurms. Blick ins Innere des Shitstorms.
  • Genz, Anja: Verflechtungen von PR und Journalismus am Beispiel ausgewählter Berichterstattung infolge von Pressereisen.
  • Nessen, Mareike: Was sind journalistische Inhalte heute noch wert? Eine qualitative Analyse zur Untersuchung der Zahlungsbereitschaft von Rezipienten für redaktionell aufbereitete Medieninhalte.
  • Huschet, Teresa: Nutzung und Möglichkeiten sozialer Netzwerke für Fernsehformate. Eine empirische Analyse des Partizipativen Journalismus auf den Facebook-Profilen der WDR-Formate daheim+unterwegs, Quarks & Co. und Servicezeit.
  • Beau, Eva: Bundeswehr Werbespots ab 1990. Chancen und Risiken im Wandel der Zeit.
  • Horn, Charleen: Gekaufter Journalismus - Entscheidet das Portemonnaie des Werbekunden oder der journalistische Anspruch über Themen im Radio? Eine Programmanalyse von RTL Radio.
  • Bee, Elisa: Werbung früher und heute - Werbefilme als Spiegel der Gesellschaft.
  • Heißenstein, Daniel: Motive der Mediennutzung nach Maslow und McQuail - Gültigkeit bei Social Media Anwendungen.
  • Röbert, Eyleen: Beweggründe für die Kaufentscheidung eines iPhones - Motive aus der Konsumentenperspektive.
  • Saurin, Tilo: Die deutsche Fussballnationalmannschaft im Social Web. Was twittern und posten Poldi und Co? Fallbeispiel Fussball-Europameisterschaft 2012.
  • Grüschow, Katrin: Crowdfunding im Journalismus. Eine Nutzerstudie.
  • Geschorec, Ines: Das Potential von Social TV - Strategien und Konzepte von Unterhaltungssendungen im Social Web. Eine Inhaltsanalyse der Facebook-Profilseiten ausgewählter Unterhaltungsformate.

2012

  • Seiwert, Marco: Virales Phänomen "Kony 2012". Eine Analyse der Verbreitung und Berichterstattung im Internet.
  • Glindemann, Martin: Videostreaming und eSport als mediales Phänomen.
  • Kahl, Tamara: Social Media im Tourismus am Beispiel des Facebook-Einsatzes in der Hotellerie. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Facebook-Kommunikation von Hotels aus der Region UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal.
  • Wollscheid, Marcel: Symbolische Politik in der Wahlkampfkommunikation. Eine Analyse der Kampagnen von CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2009.
  • Schulze Beiering, Sarah: Konvergenz der Nachrichtensendungen deutscher Fernsehprogramme. Eine aktuelle Analyse.
  • Weimerskirch, Pierre: Bürgerjournalismus in Luxemburg. Am Beispiel des Bürgerreporternetzwerks mywort.lu.
  • Nickschas, Jim-Bob: Die Produktion von Online-Nachrichten für die Zielgruppe der Digital Natives am Beispiel des Projekts "News for Natives" im Südwestrundfunk (SWR).
  • Hennicken, Thomas: In-Game-Advertising - Eigenschaften und Rezeption von Werbung in Computer- und Videospielen.
  • Petrova Tzonova, Elitza: "Gefällt mir" - Das Facebook-Phänomen "Like"-Button.
  • Wiesner, Annika: Scripted Reality im deutschen Fernsehen. Eine Inhaltsanalyse der Sendung "Mitten im Leben".
  • Sauer, Peter: Boulevardisierung in der Sportberichterstattung? Ein inhaltsanalytischer Vergleich der Berichterstattung der FAZ und der BILD über die deutsche Fussballnationalmannschaft bei den Heim-Weltmeisterschaften 1974 und 2006.

2011

  • Janke, Kristin: Journalismuskultur Russlands. "Wer die Musik zahlt, bestimmt was gespielt wird."
  • Dengel, Fabian: Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitssektor am Beispiel der Stiftung Kreuznacher Diakonie.
  • Harrer, Julia: Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich. Eine Diskursanalyse der Relation zwischen Staatspräsident Nicolas Sarkozy und den Medien - ein Vergleich zwischen deutschen und französischen Medien.
  • Emert, Julian: Unterwegs auf neuen Pfaden: Analyse der Nutzung von Social-Media-Anwendungen in der Öffentlichkeitsarbeit deutscher Pfadfinderverbände. Ziele - Strategien - Herausforderungen
  • Kauhausen, Timm: Medienresonanz kirchlicher PR am Beispiel der Bischöflichen Pressestelle Trier
  • Knaus, Jana: Grenzenloses Internet? Nutzt die russische Blogosphäre die Möglichkeiten des freien Mediums um sich kritisch gegenüber der Regierung zu äußern oder verstummen auch im World Wide Web die Stimmen gegen die Korruption im Staat?
  • Shahbani Nouri, Kristina: Was leisten Jugendwebsites von Tageszeitungen? Eine empirische Untersuchung der Jugendwebsites von Tageszeitungen
  • Theobald, Nelly Elisabeth: Wie bürgernah berichten Qualitätszeitung, Regionalzeitung, Boulevardzeitung und Internetportal über die Europäische Union? Ein Vergleich über die EU-Berichterstattung von Süddeutsche Zeitung, Trierischem Volksfreund, BILD-Zeitung und Spiegel-Online entlang bestimmter Themen.