Korrespondierendes Mitglied des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Schopenhauer-Gesellschaft
Geschäftsführender Leiter des Philosophischen Forschungsinstituts für Medien und Kultur
Mitglied des Laboratoire de l'Histoire des Sciences et de la Philosophie an der Université de Lorraine
Lebenslauf
Ein-/Ausklappen
1956 geb. in Straubing
1967-1976 Johannes-Turmair-Gymnasium in Straubing
1976-1977 Zivildienst am Institut für Hörgeschädigte in Straubing
1977-1983 Studium der Anglistik, Romanistik und Philosophie an der Universität Regensburg und an der Indiana University in Bloomington (USA)
1983 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Englisch und Französisch 1985 Promotion in Philosophie
1985-1986 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie an der Universität Regensburg
1986-1990 Dozent bei Kursen am Inter-University Centre for Postgraduate Studies in Dubrovnik
1986-1992 Akademischer Rat a. Z. am Institut für Philosophie der Universität Regensburg
1992-1994 freiberuflicher Sprachdozent und Übersetzer
1994 Habilitation in Philosophie
1994-1997 wiss. Angestellter am Institut für Philosophie der Universität Regensburg
1997 Gastdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1997-1999 Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum der Universität Ulm
1999-2000 Vertreter eines Lehrstuhls für Geschichte der Philosophie an der Universität Trier
2000 Gastdozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Regensburg
2001-2002 Vertreter eines Lehrstuhls für praktische Philosophie an der Universität Regensburg
seit 2002 Professor für theoretische Philosophie an der Universität Trier
2011 Gastdozentur an der Université de Nancy II
seit 2012 Mitglied des Laboratoire de l'Histoire des Sciences et de la Philosophie an der Université de Lorraine
2021 Eintritt in den Ruhestand
Publikationen
Monographien
Philosophie und Psychoanalyse. Zum Begriff der Hermeneutik in der Freud-Deutung Paul Ricoeurs. Tübingen: Niemeyer, 1986. 277 S.
Schopenhauers Theorie des Subjekts: ihre transzendentalphilosophischen, anthropologischen und naturmetaphysischen Grundlagen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995. 316 S.
Grundriß Schopenhauer. Ein Handbuch zu Leben und Werk. Hamburg: Meiner, 2021. 424 S.
Herausgebertätigkeit
(zusammen mit Renate Breuninger). Erinnerung - Entscheidung - Gerechtigkeit. Bausteine zur Philosophie. Bd. 13. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 55 S.
Ethik. Freiburg/München: Alber, 1999, 192 S.
(zusammen mit Renate Breuninger). Religion und Rationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, 161 S.
Paul Ricœur. Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 331 S.
Arthur Schopenhauer. Über die Grundlage der Moral. Hamburg: Meiner, 2007, 189 S.
(zusammen mit Christian Bermes und Ernst Wolfgang Orth). Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, 144 S.
(zusammen mit Ernst Wolfgang Orth). Schopenhauer und die Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 96 S.
(zusammen mit Dominic Harion). Der lange Weg der Interpretation. Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie. Regensburg: Roderer, 2015, 128 S..
(mit Sebastian Gäb und Dominic Harion). Person und Identität. Regensburg: Roderer, 2018, 204 S.
Zeitschriften- und Buchbeiträge
"'Citanje Frojda' i 'filosofska interpretacija Frojda' - esej o Polu Rikeru." Theoria (Beograd), 29 (1986), 91-104.
"'Freudlektüre' und 'philosophische Freudinterpretation' - ein Versuch über Paul Ricoeur." Psyche, 41,8 (1987), 699-716.
"Das Subjekt und sein Anderes - Subversion und Wiederaneignung des Subjekts bei Paul Ricoeur und Jacques Lacan." Philosophisches Jahrbuch, 95,2 (1988), 307-320.
"Das individuelle Allgemeine - Manfred Franks Reedition und Relektüre von Schleiermachers Hermeneutik." Prima Philosophia, 1,4 (1988), 535-548.
"Die Ethik des rechten Sprechens - zur Frage der Verantwortung bei Jacques Lacan." Zeitschrift für philosophische Forschung, 42,4 (1988), 682-693.
"Charles Kinbote's Psychosis: A Key to Vladimir Nabokov's Pale Fire." In: Daniel Rancour-Laferriere (Ed.). Russian Literature and Psychoanalysis. Amsterdam: John Benjamins, 1989, 381-400.
"Ideologie und Ideologiekritik bei Paul Ricoeur." In: Kurt Salamun (Hg.). Aufklärungsperspektiven. Tübingen: Mohr, 1989, 186-195.
"Die Metamorphosen des Mythos bei Cesare Pavese." Germanisch-Romanische Monatsschrift, 39, NF 3 (1989), 338-349.
"Opazität und Transparenz - zum Verhältnis von Sprache und Bewußtsein bei Jacques Lacan und Paul Ricoeur." In: Ernst Wolfgang Orth (Hg.). Logik, Anschaulichkeit, Transparenz. Phänomenologische Forschungen. Bd. 23. Freiburg/München: Alber, 1990, 74-103.
"Semiologia ed ermeneutica. Manfred Frank e l'attualità dell'ermeneutica schleiermacheriana." In: Giorgio Penzo/Marcello Farina (Ed.). Schleiermacher fra filosofia e teologia. Trento: Morcelliana, 1991, 333-357.
"Manfred Frank - Denken aus dem Geist der Romantik." Information Philosophie, 19,5 (1991), 16-21.
"Ethik - Politik - Religion: Anmerkungen zu Paul Ricoeurs Lectures." Phänomenologische Forschungen, NF 1,1 (1996), 123-142.
"Paul Ricoeur." Information Philosophie, 24,2 (1996), 42-47.
"Teleologie und Deontologie - zum systematischen Anliegen von Ricoeurs Ethik." Philosophisches Jahrbuch, 103,2 (1996), 372-382.
"Over Ricoeurs praktische filosofie." Wijsgerig perspectief op maatschappij en wetenschap 37,5 (1996/97), 148-151.
"'Ein sehr wunderliches Ding, sehr wunderlich dargestellt' - zur transzendentalen Apperzeption bei Kant, Fichte und Schopenhauer." Schopenhauer-Jahrbuch, 78 (1997), 31-61.
"Der Ort der Ethik in Ricoeurs praktischer Philosophie." In: Bernhard Waldenfels/Iris Därmann (Hg.). Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik. München: Fink, 1998, 111-120.
"Téléologie et déontologie - à propos du projet systématique de l'éthique chez Paul Ricoeur." Dans: Jeffrey A. Barash/Mireille Delbraccio (Éd.). La sagesse pratique. Autour de l'oeuvre de Paul Ricoeur. Amiens: Centre National de Documentation Pédagogique, 1998, 97-107.
"Das Problem der Toleranz aus religionsphilosophischer Perspektive." In: Renate Breuninger (Hg.). Andersheit - Fremdheit - Toleranz. Bausteine zur Philosophie. Bd. 14. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 1999, 53-73.
"Kant als Korrektiv der teleologischen Ethik?" In: Andris Breitling/Stefan Orth/Birgit Schaaff (Hg.). Das herausgeforderte Selbst: Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999, 25-34.
"Schopenhauers 'Kritik der praktischen Vernunft'." Schopenhauer-Jahrbuch, 80 (1999), 87-107.
"Ereignis und Selbstbezug - Ricoeurs phänomenologische Kritik an Parfit." In: Jürgen Mittelstraß (Hg.) Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, 1999, 217-224.
"Der lange Weg der Interpretation: Paul Ricoeurs philosophische Hermeneutik." In: Joseph Jurt (Hg.). Von Michel Serres bis Julia Kristeva. Freiburg: Rombach, 1999, 37-56.
"Das Problem der personalen Identität." In: Burkhard Liebsch (Hg.). Hermeneutik des Selbst - im Zeichen des Anderen. Freiburg/München: Alber, 1999, 106-129.
"Gott und die Übel der Welt - zum Problem der Theodizee bei Leibniz, Kant und Schopenhauer." Der blaue Reiter, 10 (1999), 33-37.
"Schopenhauer als Kritiker und Apologet der Religion." In: Renate Breuninger/Peter Welsen (Hg.). Religion und Rationalität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000, 85-101.
"Subjektive und objektive Zeit bei Aristoteles." Prima Philosophia, 14,2 (2001), 111-122.
"Personale Identität als narrative Identität." Phänomenologische Forschungen, 6 (2001), 25-40.
"Die Aporien der elementaren Ethik: Ricoeurs Einwände gegen Levinas." In: Ashraf Noor/Josef Wohlmuth (Hg.). "Jüdische" und "christliche" Sprachfigurationen im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh, 2002, 93-107.
"Ideologie, Utopie und Ideologiekritik." In: Stefan Orth / Andris Breitling (Hg.). Vor dem Text. Hermeneutik und Phänomenologie im Denken Paul Ricœurs. Berlin: Technische Universität Berlin, 2002, 165-188.
"Personal Identity as Narrative Identity." In: Andrzej Wiercinski (Ed.). Between Suspicion and Sympathy. Paul Ricouer's Unstable Equilibrium. Toronto: Hermeneutic Press, 2003, 192-202.
"Toleranz als Problem der Religionsphilosophie." In: Klaus Fischer / Hamid Reza Yousefi (Hg.). Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie. Eine Einführung in die angewandte Religionswissenschaft. Nordhausen: Bautz, 2003, 101-115.
"Dimensionen des Anderen." In: Claus Dierksmeier (Hg.). Die Ausnahme denken. Festschrift für Klaus-Michael Kodalle zum 60. Geburtstag. Bd. I. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, 80-89.
"Ricœurs Annäherungen an das Böse." Prima Philosophia, 16,4 (2003), 397-406.
"Das Böse und das Problem der Freiheit". In: Renate Breuninger (Hg.). Das Böse. Bausteine zur Philosophie. Bd. 20. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 2003, 169-186.
"Optimistische und pessimistische Weltsicht - Schopenhauers Auseinandersetzung mit Leibniz." In: Alexandra Lewendoski (Hg.). Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert. Studia Leibnitiana. Sonderheft 33. Wiesbaden: Steiner, 2004, 225-237.
"Der parasitäre Charakter des ethischen Egoismus." Erwägen, Wissen, Ethik, 15,4 (2004), 574-576.
"Die Erzählung als Medium personaler Identität." In: Ralf Becker / Ernst Wolfgang Orth (Hg.). Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, 65-81.
"Schopenhauer critique de l’éthique kantienne." Dans: Christian Bonnet / Jean Salem (Éd.). La raison dévoilée. Études schopenhaueriennes. Paris: Vrin 2005, 95-111.
"Schopenhauer’s Interpretation of the Categorical Imperative." Revista Portuguesa de Filosofia, 61, 3-4 (2005), 757-772.
"Schopenhauer als Kritiker der Kantischen Ethik." In: Nicole Leißner / Renate Breuninger (Hg.). Zur Sprache gebracht. Philosophische Facetten. Festschrift für Peter Novak. Bausteine zur Philosophie. Bd. 24. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, 2005, 263-278.
"Individualität und Sozialität bei Max Scheler." In: Christian Bermes / Wolfhart Henckmann / Heinz Leonardy (Hg.). Solidarität. Person und soziale Welt. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, 61-71.
"Principes de justice et sens de justice – Ricœur critique du formalisme rawlsien." Revue de métaphysique et de morale, 111,2 (2006), 217-228.
"Die Formen des Wissens bei Scheler und Habermas." In: Ralf Becker / Christian Bermes / Heinz Leonardy (Hg.). Die Bildung der Gesellschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007, 182-194.
„Événement et référence de soi.“ In: Azelarabe Lahkim Bennani (Éd.). Herméneutique, esthétique et théologie. Fès: Publications de l’Université Sidi Mohamed Ben Abdellah, 2007, 108-117.
"Erzählung und Ethik bei Paul Ricoeur." In: Karen Joisten (Hg.). Narrative Ethik. Das Gute und das Böse erzählen. Berlin: Akademie Verlag, 2007, 169-185.
"Ricoeurs hermeneutische Phänomenologie der Religion. Von der Hermeneutik des religiösen Symbols zur Hermeneutik des religiösen Textes" In: Werner Schüßler (Hg.). Wie läßt sich über Gott sprechen? Von der negativen Theologie Plotins bis zum religiösen Sprachspiel Wittgensteins. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2008, 257-270.
"Schopenhauers Interpretation des Kategorischen Imperativs." In: Manfred Kugelstadt (Hg.). Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, 197-213.
"Text - Metapher - Erzählung." In: Christian Bermes/Ernst Wolfgang Orth/Peter Welsen (Hg.). Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009, S. 89-104.
"Die Figuration des Selbst im Spannungsfeld zwischen Kraft und Sinn." In: Emil Angehrn/Joachim Küchenhoff (Hg.). Die Vermessung der Seele. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2009, 212-231.
"Der Andere." In: Christian Bermes/Ernst Wolfgang Orth/Ulrich Dierse (Hg.). Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte. Sonderheft 6. Hamburg: Meiner, 2010, 7-23.
"Schopenhauer précurseur de Freud." In: Jean-Charles Banvoy/Christophe Bouriau/Bernard Andrieu (Éd.). Schopenhauer et l'inconscient. Nancy: Presses universitaires de Nancy, 2011, 141-163.
"Schopenhauer als Vorläufer Freuds." In: Ernst Wolfgang Orth/Peter Welsen (Hg.). Schopenhauer und die Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, 67-86.
"Kommentar zu ‚Personen im Kontext von Verantwortungseinschränkungen‘ von Anne Reichold.“ In: Ingo Günzler / Karl Mertens (Hg.). Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden. Paderborn: Mentis, 2013, 269-276.
Energetik und Hermeneutik - zu Ricœurs früher Deutung der Psychoanalyse. In: Dominic Harion/Peter Welsen (Hg.). Der lange Weg der Interpretation. Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie. Regensburg 2015, S. 105-121.
"Ricœur’s Early Interpretation of Freudian Psychoanalysis." In: Ana Gabriela Macedo / Carlos Mendes de Sousa / Vítor Moura (ed.). XV Colóquio de Outono. As humanidades e as Ciências. Disjunções e Confluências. Braga: Edições Húmus, 2014, 587-598.
"Gerechtigkeitssinn und Gerechtigkeitsprinzipien. Zu Ricœurs Auseinandersetzung mit Rawls." Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2014, 191-203.
"Schopenhauer - Critique de la causalité kantienne." Philosophia Scientiae, 20,1 (2016), 47-58.
"Schopenhauers Hermeneutik des Willens." In: Thomas Regehly/Daniel Schubbe (Hg.). Schopenhauer und die Deutung der Existenz. Stuttgart: Metzler, 2016, 157-170.
"Schopenhauer. Critique de l’intuition kantienne." In: Christophe Bouriau/Charles Bravermann/Aude Mertens (Éd). Kant et ses grands lecteurs. L’intuition en question. Nancy: Éditions universitaires de Lorraine, 2016, 63-81.
"Schopenhauer et la contigence du transcendantal." In: Anthony Feneuil/Yves Meessen/Christophe Bouriau (Éd.). Le transcentantal. Réceptions et mutations d'une conception kantienne. Nancy: Éditions universitaires de Lorraine, 2018, 31-44.
"Das Phänomen der Anerkennung. Paul Ricœurs Kritik der Kantischen Ethik." In: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.). Hermeneutik der Anerkennung. Philosophische und theologische Anknüpfungen an Paul Ricœur. Freiburg/München: Alber, 2018, 53-69.
"Rike-ru ni yoru shuukyou no kaishakugakuteki genshougaku isshuukyouteki shouchou no kaishakugaku kara shuukyouteki tekusuto no kaushakugatu he." In: Werner Schüßler (Hg.). Kami ni tsuite ika ni katariuru ka: purotinosu kara uitogenschutain made. Tokyo: Nihon kiristo kyoudan shuppankyoku, 2018, 357-377.
"Ricœurs frühe Deutung der Freudschen Psychoanalyse." In: Thiemo Breyer/Daniel Creutz (Hg.). Phänomenologie des praktischen Sinns. Die Willensphilosophie Paul Ricœurs im Kontext. München: Fink, 2019, 185-206.
Berichte und Rezensionen
"Salamun, Kurt: Karl Jaspers." Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, 9,4 (1987), 254-255.
"Giorgio Penzo: Il comprendere in Karl Jaspers e il problema dell'ermeneutica." Philosophischer Literaturanzeiger, 41,3 (1988), 268-270.
"Kurt Salamun: Ideologie und Aufklärung." Philosophisches Jahrbuch, 98,1 (1991), 214-215.
"Volker Spierling: Arthur Schopenhauer. Philosophie als Kunst und Erkenntnis." Philosophischer Literaturanzeiger, 49,4 (1996), 336-339.
"Perspektiven phänomenologischer Ethik." Information Philosophie, 25,1 (1997), 146-147.
"Paul Ricoeur: Le juste." Phänomenologische Forschungen, NF 2,1 (1997), 158-161.
"Der menschliche Schmerz zwischen Krankheit und Manipulation." Information Philosophie, 25,5 (1997) 129-130.
"Klaus-Jürgen Grün: Arthur Schopenhauer." Philosophisches Jahrbuch, 111,1 (2004), 220-222.
"Nicoletta de Cian: Redenzione, colpa, salvezza. All'origine della filosofia di Schopenhauer." Schopenhauer-Jahrbuch, 85 (2004), 277-280.
(mit Hardy Bouillon) "Nachruf. Zum Tod von Gerard Radnitzky." Unijournal. Zeitschrift der Universität Trier, 32,2 (2006), 57.
"Martin Booms: Aporie und Subjekt. Die Erkenntnistheoretische Entfaltungslogik der Philosophie Schopenhauers." Schopenhauer-Jahrbuch, 87 (2006), 211-215.
"Paul Ricoeur: Temps et récit." In: Rolf Günter Renner/Engelbert Habekost (Hg.). Lexikon literaturtheoretischer Werke. Stuttgart: Kröner, 1995, 371-372.
"Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hg.). Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 1998, 666-669.
"Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin (Hg.). Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner, 1999 (2., erweiterte und überarbeitete Aufl.), 622-627.
"Paul Ricoeur." In: Julian Nida-Rümelin (Hg.). Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner, 2007 (3., neubearbeitete und aktualisierte Aufl.), 551-559.
"Schopenhauer." Dans: Jean-François Pradeau (Éd.). Histoire de la philosophie. Paris: Seuil, 2009, 477-483.
"Schopenhauer." Em: Jean-François Pradeau (Ed.). História da filosofia. Alfragide: Dom Quixote, 2010, 449-455.
"Paul Ricœur." In: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler/Mara-Daria Cojocaru (Hg.): Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Kröner 2012 (2. Auflage), 749-753.
"Arthur Schopenhauer." In: Rolf Gröschner/Antje Kapust/Oliver W. Lembcke (Hg.). Wörterbuch der Würde. München: Fink 2013, 45.
(mit Jérôme Jaminet). Paul Ricœur. "Intellektuelle Autobiographie." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 3-78.
Paul Ricœur. "Was ist ein Text?" In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 79-108.
Paul Ricœur, "Die Metapher und das Hauptproblem der Hermeneutik." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005 109-134.
Paul Ricœur. "Ideologie und Utopie" In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 135-151.
Paul Ricœur. "Die erzählte Zeit" In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 183-207.
Paul Ricœur. "Annäherungen an die Person." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 227-249.
Paul Ricœur. "Ethik und Moral." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 251-267.
Paul Ricœur. "Das Gerechte zwischen dem Guten und dem Legalen." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 269-293.
Paul Ricœur. "Erinnerung und Vergessen." In: Vom Text zur Person. Hamburg: Meiner, 2005, 295-315.
(mit Dominic Harion). Rudolf Bernet. "Identität durch Identifizierung. Zu Freuds Begriff des Subjekts." In: Sebastian Gäb/Dominic Harion/Peter Welsen (Hg.). Person und Identität. Regensburg: Roderer, 2018, 65-95.