Arbeitskreise des FSR Philosophie

Die Organisation des FSR erfolgt durch die  Arbeitskreise. Am Anfang einer jeden Legislatur entscheiden sich die einzelnen Mitglieder des FSR, in welchem der AKs sie mitwirken wollen. Sie sind thematisch so aufgestellt, dass möglichst viele Bereiche des universitären Lebens und der anstehenden Aufgaben abgedeckt werden. Nachfolgend seht Ihr eine kurze Übersicht der derzeitigen AKs mit ihren entsprechenden Aufgabenprofilen und Mitgliedern.

Die einzelnen Gremien des Fachschaftsrates

Das Sprecher:Innen-Team

Die FSR Sprecher leiten die Aufgaben des Fachschaftsrates.

Sie vertreten den FSR nach außen, koordinieren dessen Arbeit und leiten die drei- bis vierwöchig stattfindenden Sitzung. Desweiteren sind sie primäre Ansprechpartner für alle Fragen, die die Arbeit des Fachschaftsrates oder den FSR selbst betreffen.

 

Sprecher sind:

Simon Reindel

Georg-Balthasar Graf von Lehndorff

 

Finanzer:In

Der/die Finanzer:Innen verwalten die Einnahmen und Ausgaben des Fachschaftsrates. Die Gelder des FSR setzen sich zum Großteil aus den Sockelbeiträgen des Allgemeinen Studierendenausschusses, Zuschlägen durch das Allgemeine Fachschaftstreffen und Einnahmen durch verschiedene Veranstaltungen (z.B. Parties) zusammen. Der größte Ausgabenpunkt sind die Philo-Feten und das Philo-Wochenende, weitere Posten sind Kopien von Flyern, Plakaten und Infozetteln sowie Büroartikel.

 

Finanzerin ist:

Sandra Kreuzberger

Co-Finanzer ist:

Nico Grün

 

Der AK HoPo

Der AK HoPo (Abkürzung für Hochschulpolitik) beschäftigt sich mit allen Belangen der Hochschulpolitik  Er informiert sich und im Folgenden dann die Fachschaft Philosophie überaktuelle universitätsinterne Themen, die für das Fach Philosophie von Relevanz sind.Eine der Hauptaufgaben besteht zudem in der Entsendung von zwei VertreterInnen zum Autonomen Fachschaftstreffen (AFaT), welche die Fachschaft Philosophie und ihre Interessen repräsentieren.

 

Mitglieder sind:

Simon Reindel

Georg-Balthasar Graf von Lehndorff

Jörg Ketelsen

 

Der AK Feten

Der AK Feten organisiert verschiedene gesellige Veranstaltungen, um die Gemeinschaft der Fachschaft zu fördern und ihnen einige gemütliche Alternativen zum universitären Alltag zu bieten. Regelmäßige Veranstaltungen sind unter anderem:

  • vereinzelt stattfindende Parties
  • die Semesterauftaktparty
  • die Semesterabschlussparty
  • kleine Konzerte
  • die Philo-Kneipentour
  • der Philo-Stammtisch
  • Federweißer-/Zwiebelkuchenabende
  • Kneipentouren in Kooperation mit dem AK Studis
  • Feuerzangenbowle-Abende

 

Mitglieder sind:

Nick Lucas Ernst

Annabell Nieke

Nico Grün

 

Der AK Medien

Primäre Aufgabe des AK Medien ist die Gemeinschaftsförderung der Fachschaft im Internet sowie die Präsentation der Fachschaft auf den Seiten der Uni Trier. Dies umfasst:

  • Die Verwaltung der Homepage
  • Die Instandhaltung des Philo-Verteilers
  • Das Verwalten der anfallenden Post
  • Die Verwaltung der Pinnwand

 

Mitglieder sind:

Hendrik Reif

Der AK Studis

Die primäre Aufgabe des AK Studis ist die Betreuung und Beratung der Erstsemester in der Orientierungswoche. Außerdem steht er das ganze Semester über Erstsemestern für Fragen und Probleme rund ums Studium zur Verfügung. Ihr erreicht den AK ESA in den Sprechstunden des Fachschaftsrats oder per Mail an fsrphilouni-trierde.

 

Mitglieder sind:

Hendrik Reif

Annabell Nieke

Jörg Ketelsen

 

Nick Lucas Ernst

Simon Reindel

 

Der AK (Fach-)Inhalt

Der AK (Fach-)Inhalt organisiert Fachveranstaltungen für die Philosophie. Studentische Lektürekreise, philosophische Filmabende mit Diskussionsrunde, Kolloquien und Exkursionen erwarten euch!

 

Mitglieder sind:

Jan-Tobias Peterle

Annabell Nieke

Jörg Ketelsen

Georg-Balthasar Graf von Lehndorff

 

Der AK Philo-Wochenende

Der AK Philo-Wochenende organisiert alles rund um das legendäre Philo-Wochenende und sorgt währenddessen für einen reibungslosen Ablauf.

 

Mitglieder sind:

Sandra Kreuzberger

Simon Reindel

Nick Lucas Ernst

Nico Grün

 

 

Der AK Protokoll

Der AK Protokoll ist für die Protokollführung sowie -verwaltung zuständig. Alle Sitzungsprotokolle werden von den zuständigen FSRlern in diesem AK geführt.

 

Mitglieder sind:

Jan-Tobias Peterle

Lisa Lütgenau