Prof. Dr. Ernst Wolfgang Orth



Forschungsgebiete

  • Neukantianismus (insb. Cassirer, Hönigswald, Rickert)
  • Phänomenologie (Husserl, Heidegger, Scheler)
  • Geschichte und Systematik der Philosophischen Anthropologie (u.a. Lotze, Plessner, Gehlen)
  • Entwicklung der Geisteswissenschaften und der Kulturphilosophie (Dilthey, Simmel)
  • Kulturphilosophie
  • Sprachphilosophie
  • Begriffsgeschichte
  • Medienphilosophie
  • Französische Philosophie
  • Geschichte der Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts

Weitere wissenschaftliche Aktivitäten

  • ehem. Leiter des Philosophischen Forschungsinstituts für Medien und Kultur.
  • Herausgeber der Monographienreihe (mit Helmut Holzhey) Studien und Materialien zum Neukantianismus (Königshausen und Neumann, Würzburg).
  • Herausgeber der Monographienreihe (mit Karl-Heinz Lembeck und Hans Rainer Sepp) Phänomenologie. Texte und Kontexte (Alber-Verlag, Freiburg).
  • Herausgeber der Monographienreihe (mit Karl-Heinz Lembeck) Trierer Studien zur Kulturphilosophie. Paradigmen der menschlichen Orientierung (Königshausen und Neumann, Würzburg).
  • Mitglied in den Herausgeberboards der Husserl Studies.
  • Mitglied in den Herausgeberboards der Zeitschrift für philosophische Forschung.
  • Mitglied in den Herausgeberboards der Kant-Studien.
  • Mitglied in den Herausgeberboards der chinesischen Zeitschrift Deutsche Philosophie (Peking 1987ff.).
  • Mitglied in den Herausgeberboards der Monographienreihe Phaenomenologica.
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des Humboldt-Studienzentrums der Universität Ulm seit 1988.
  • Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung und der Max-Scheler-Gesellschaft, seit 2007 Präsident der Max-Scheler-Gesellschaft.
  • Von 1978-1983 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung, von 1983-1987 Präsident.
  • Von 1981-1988 Geschäftsführer der Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland.
  • Von 1992 bis 2000 Hauptgutachter der DFG für das Fach Philosophie.
  • Von 1995 bis 2000 Vorsitzender des Gutachterausschusses.

 Gastprofessuren

  • Sommer 1983 Penn State University, USA
  • Sommer 1985 Universität Ottawa, Kanada
  • Frühjahr 1989 Universität Mailand, Italien
  • Frühjahr 1995 Universität Graz, Österreich
  • Herbst 1998 Neesima Lectures an der Doshisha-Universität Kyoto, Japan

Lebenslauf

  • Geboren am 09. August 1936 in Bonn
  • Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Psychologie in Mainz und Freiburg
  • Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mainz von 1962 bis 1970
  • Professor an der Universität Trier seit 1970
  • Vorsitzender der Versammlung der Universität Trier von 1975-1979
  • Dekan des Fachbereichs I der Universität Trier 1981-1983 und 1987-1989

Publikationen

 Monographien und Sammelbände

  1. Bedeutung, Sinn, Gegenstand. Studien zur Sprachphilosophie Edmund Husserls und Richard Hönigswalds, Bonn 1967.
  2. (Hg. mit John Michael Krois), Ernst Cassirer, Symbol. Technik. Sprache, Hamburg 1985, 2. Aufl. 1995.
  3. (Hg.), Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985.
  4. (Hg. mit Hans-Jürg Braun und Helmut Holzhey), Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Frankfurt a.M. 1988.
  5. (Hg.), Ernst Cassirer, Geist und Leben. Schriften zu den Lebensordnungen von Natur und Kunst, Geschichte und Sprache, Leipzig 1993.
  6. (Hg. mit H. Holzhey), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg 1994 (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 1).
  7. (Hg. mit Dariusz Aleksandrowicz), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996 (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 7).
  8. Von der Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie. Studien zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Würzburg 1996 (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 8).
  9. Kultur und Organismus. Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Bonn 1997 (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Bd. 245).
  10. (Hg. mit Chan-Fai Cheung), Phenomenology of Interculturality and Life-world, Freiburg/München 1998.
  11. (Hg. mit Christian Krijnen), Sinn - Geltung - Wert. Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie, Würzburg 1998. (Studien und Materialien zum Neukantianismus, 12).
  12. Natur, Kultur, Zeit. (japanisch/deutsch, Neesima Lectures, Kyoto/Japan), Kyoto (Edition der Doshisha Universität) 1999.
  13. Edmund Husserls ,Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie’. Vernunft und Kultur, Darmstadt 1999.
  14. Edmund Husserls ,Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie’. Vernunft und Kultur (japanische Übersetzung), Kyoto (Koyo Shobo-Verlag) 2000.
  15. Was ist und was heißt ,Kultur’? Dimensionen der Kultur und Medialität der menschlichen Orientierung, Würzburg 2000. (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 4).
  16. (Hg. mit Wolfgang Marx), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001 (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 18).
  17. (Hg. mit Reinhardt Pester), Hermann Lotze: Briefe und Dokumente, Würzburg 2003 (Studien und Materialien zum Neukantianismus, Bd. 20).
  18. (Hg. mit Ralf Becker), Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung, Würzburg 2005 (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 13).
  19. (Hg. mit Christian Bermes u. Peter Welsen), Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009 (Trierer Studien zur Kulturphilosophie Bd. 16)
  20. (Hg. mit Ralf Becker), Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur (Trierer Studien zur Kulturphilosophie Bd. 18), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011.
  21. (Hg. mit Peter Welsen), Schopenhauer und die Kultur (Trierer Studien zur Kulturphilosophie Bd. 19), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2012.
  22. Die Spur des Menschen. Kulturanthropologische Betrachtungen zwischen Welt und Krise. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2014.

Herausgebertätigkeiten 

Reihen

  1. (mit Helmut Holzhey) Studien und Materialien zum Neukantianismus, Königshausen&Neumann: Würzburg, seit 1993, bisher erschienen: 13 Bände.
  2. (mit Karl-Heinz Lembeck) Trierer Studien zur Kulturphilosophie. Paradigmen menschlicher Orientierung, Königshausen&Neumann: Würzburg, seit 1997, bisher erschienen: 4 Bände.
  3. (mit Karl-Heinz Lembeck und Hans Rainer Sepp) Phänomenologie. Texte und Kontexte, Alber-Verlag: Freiburg im Breisgau, seit 1997, bisher erschienen: 4 Bände (Texte) und 9 Bände (Kontexte).

Phänomenologische Forschungen

  1. Phänomenologie heute. Grundlagen- und Methodenprobleme, Bd. 1, Freiburg/München 1975.
  2. Die Phänomenologie und die Wissenschaften, Bd. 2, Freiburg/München 1976.
  3. Phänomenologie und Praxis, Bd. 3, Freiburg/München 1976.
  4. Mensch. Welt. Verständigung. Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation, Bd. 4 Freiburg/München 1977.
  5. Kommunikationskultur und Weltverständnis, Bd. 5, Freiburg/München 1977.
  6. Husserl, Scheler, Heidegger in der Sicht neuer Quellen, Bd. 6/7, Freiburg/München 1978.
  7. Studien zur Sprachphänomenologie, Bd. 8, Freiburg/München 1979.
  8. Neuere Entwicklungen des Phänomenbegriffs, Bd. 9, Freiburg/München 1980.
  9. Dialektik und Genesis in der Phänomenologie, Bd. 10, Freiburg/München 1980.
  10. Was ist Literatur?, Bd. 11, Freiburg/München 1981.
  11. Zur Phänomenologie des philosophischen Textes, Bd. 12, Freiburg/München 1982.
  12. Studien zum Zeitproblem in der Philosophie des 20. Jahrhunderts, Bd. 13, Freiburg/München 1982.
  13. Zeit und Zeitlichkeit bei Husserl und Heidegger, Bd. 14, Freiburg/München 1983.
  14. Studien zum Problem der Technik, Bd. 15, Freiburg/München 1983.
  15. Dilthey und der Wandel des Philosophiebegriffs seit dem 19. Jahrhundert. Studien zu Dilthey und Brentano, Mach, Nietzsche, Twardowski, Husserl, Heidegger, Bd. 16, Freiburg/München 1984.
  16. Studien zur Philosophie von Jan Patocka, Bd. 17, Freiburg/München 1985.
  17. Studien zur neueren französischen Phänomenologie. Ricœur, Foucault, Derrida, Bd. 18, Freiburg/München 1986.
  18. Vernunft und Kontingenz. Rationalität und Ethos in der Phänomenologie, Bd. 19, Freiburg/München 1986.
  19. Handlungssinn und Lebenssinn. Zum Problem der Rationalität im Kontext des Handelns, Bd. 20, Freiburg/München 1987.
  20. Sprache. Wirklichkeit. Bewußtsein. Studien zum Sprachproblem in der Phänomenologie, Bd. 21, Freiburg/München 1988.
  21. Profile der Phänomenologie. Zum 50. Todestag von Edmund Husserl, Bd. 22, Freiburg/München 1989.
  22. Logik, Anschaulichkeit und Transparenz. Studien zu Husserl, Heidegger und der französischen Phänomenologiekritik, Bd. 23, Freiburg/München 1990.
  23. Perspektiven und Probleme der Husserlschen Phänomenologie. Beiträge zur neueren Husserl-Forschung, Bd. 24/25, Freiburg/München 1991.
  24. Studien zur Philosophie von Edith Stein (hg. von Reto Luzius Fetz u.a.), Bd. 26/27, Freiburg/München 1993.
  25. Studien zur Philosophie von Max Scheler. Internationales Max-Scheler-Colloquium ,Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs’ Universität zu Köln 1993, Bd. 28/29, Freiburg/München 1994.
  26. Die Freiburger Phänomenologie, Bd. 30, Freiburg/München 1996.
  27. Neue Folge 1, 1. Halbband 1996.
  28. Neue Folge 1, 2. Halbband 1996.
  29. Neue Folge 2, 1. Halbband 1997.
  30. Neue Folge 2, 2. Halbband 1997.
  31. Neue Folge 3, 1. Halbband 1998.
  32. Neue Folge 3. 2. Halbband 1998.
  33. Neue Folge 4. 1. Halbband 1999.
  34. Neue Folge 4. 2. Halbband 1999.
  35. Neue Folge 5. 1. Halbband 2000.
  36. Neue Folge 5. 2. Halbband 2000.

 Aufsätze und Artikel

  1. Rezension zu: Peter Geyl: Huizinga als aanklager van zijn tijd (Amsterdam 1961), In: Historische Zeitschrift 196 (1963), S. 368-370.
  2. Rezension zu: Gerhard Bauer: ,Geschichtlichkeit’. Wege und Irrwege eines Begriffs, Berlin 1963, In: Historische Zeitschrift 200 (1965), S. 347-355.
  3. Rezension zu: D.J. Roorda: Partij en Factie. De oproeren von 1672 in de steden van Holland en Zeeland, een krachtmeting tussen partijen en facties, Groningen 1961, In: Historische Zeitschrift 200 (1965), S. 733-735.
  4. Aufklärung zwischen Theorie und Erfahrung. Zu: Rolf Denker: Aufklärung über Aggression. Kant - Darwin - Freud - Lorenz, Stuttgart 1968, In: Kant-Studien 60 (1969), S. 479-487.
  5. Grundlagen- und Methodenprobleme der Sprachwissenschaft vom Standpunkt der Transzendental-Phänomenologie, In: Linguistische Berichte 5 (1970), S. 1-25.
  6. Rezension zu: Dieter Henrich (Hg.): Kant, Gentz, Rehberg - Über Theorie und Praxis, Frankfurt 1967 (Theorie 1), In: Kant-Studien 62 (1971), S. 523-526.
  7. Kants Politikbegriff zwischen Existenzmetaphysik und kritischer Philosophie. Zu: Hans Saner: Kants Weg vom Krieg zum Frieden, Bd. 1: Widerstreit und Einheit. Wege zu Kants politischem Denken, München 1967, In: Kant-Studien 64 (1973), S. 103-119.
  8. Philosophy of Language as Phenomenology of Language and Logic, In: Maurice Natanson (Hg.): Phenomenology and the Social Sciences, Bd. 1, Evanston/Ill. 1973, S. 323-359.
  9. Als Mitarbeiter und Verfasser mehrerer Artikel in: Lutz Röhrich (Hg.): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 2 Bde., Freiburg/Basel/Wien 1973.
  10. Gebrauchsnorm, In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Basel/Suttgart 1974, S. 33f.
  11. Generalthesis, In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Basel/Suttgart 1974, S. 270-272.
  12. Homonym, In: Joachim Ritter (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, Basel/Suttgart 1974, S. 1183f.
  13. Jachmann, Reinhold Bernhard, In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 10: Hufeland-Kaffsack, Berlin 1974, S. 213-215.
  14. Einleitung, In: Phän. Forsch., Bd. 1 (1975), S. 7-9.
  15. (Deutsche Zusammenfassung) Paul Ricœur: Phénoménologie et herméneutique, In: Phän. Forsch., Bd. 1 (1975), S. 76f.
  16. Husserls Begriff der cogitativen Typen und seine methodologische Reichweite, In: Phän. Forsch., Bd. 1 (1975), S. 138-167.
  17. Diskussionsbeiträge (zu J. Stallmach: Geist als Einheit und Andersheit. Zur Noologie des Cusanus; und zu R. Haubst: Theologie in der Philosophie - Philosophie in der Theologie des N. v. Kues), In: Rudolf Haubst (Hg.): Nikolaus von Kues in der Geschichte des Erkenntnisproblems: Akten des Symposions in Trier vom 18. bis 20. Okt. 1973, Mainz 1975, S. 117f. und 268-270. (Mitteilungen und Forschungen der Cusanus-Gesellschaft, 11).
  18. Geleitwort in: Katalog zur Ausstellung der Gesellschaft für Bildende Kunst Trier. Im Landtag Mainz, Mainz 1975/76.
  19. Husserl und Hegel. Ein Beitrag zum Problem des Verhältnisses historischer und systematischer Forschung in der Philosophie, In: Walter Biemel (Hg.): Die Welt des Menschen - die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Patocka, Den Haag 1976 (Phaenomenologica, 72), S. 213-250.
  20. Externe Bestimmung der Geisteswissenschaften?, In: Kurt Hübner, Nikolaus Lobkowicz, Hermann Lübbe und Gerard Radnitzky (Hg.): Die politische Herausforderung der Wissenschaft. Gegen eine ideologisch verplante Forschung, Hamburg 1976, S. 111-124.
  21. Ideation, ideierende Abstraktion, In: Joachim Ritter und Karfried Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Basel/Stuttgart 1976, S. 52-54.
  22. Die Phänomenologie und die Wissenschaften, In: Phän. Forsch., Bd. 2 (1976), S. 7-17.
  23. Phänomenologie und Praxis, In: Phän. Forsch., Bd. 3 (1976), S. 7-16.
  24. Mensch, Welt, Verständigung, In: Phän. Forsch., Bd. 4 (1977), S. 7-18.
  25. Anthropologie und Intersubjektivität. Zur Frage von Transzendentalität oder Phänomenalität der Kommunikation, In: Phän. Forsch., Bd. 4 (1977), S. 103-129.
  26. Nachruf auf Jan Patocka 1.7.1907-13.3.1977, In: Phän. Forsch., Bd. 4 (1977), S. 130.
  27. Nachruf auf Jan Patocka. Philosoph, Schriftsteller, Politiker und Europäer. In: Trierischer Volksfreund 18.3.1977, Nr. 65, S. 18.
  28. Kommunikationskultur und Weltverständnis, In: Phän. Forsch., Bd. 5 (1977), S. 7-13.
  29. Gleichheit aller Menschen - was heißt das konkret?, In: Radius 23 (1978) Heft 3, S. 7-14.
  30. Husserl, Scheler, Heidegger. Eine Einführung in das Problem der philosophischen Komparatistik, In: Phän. Forsch., Bd. 6/7 (1978), S. 7-27.
  31. Theoretische Bedingungen und methodische Reichweite der Begriffsgeschichte, In: Reinhart Koselleck (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte, Stuttgart 1979, S. 136-153.
  32. Das Phänomen der Sprache und die Sprachlichkeit des Phänomens, In: Phän. Forsch., Bd. 8 (1979), S. 7-30.
  33. Von der Ideo-logie zur Ideologie-Kritik. Phänomenologische Erörterung der Beziehungen zwischen Bewußtseinsphilosophie und Marxismus, In: Bernhard Waldenfels, Jan M. Broekman und Ante Pažanin (Hg.): Phänomenologie und Marxismus, Bd. 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Frankfurt 1979, S. 197-234.
  34. Phänomenologische Reduktion und intentionanalytische Orientierung. Möglichkeiten und Grenzen der Sprachphilosophie, In: Philosophy and Social Criticism 7 (Boston/USA 1980), S. 321-344.
  35. Die Einflüsse der geistigen Väter des ersten Trierer Stadtbibliothekars Johann Hugo Wyttenbach (1767-1848), In: Stadtbibliothek Trier (Hg.): Zur Geschichte rheinischer Stadtbibliotheken. Referat zum 175jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Trier 1979, Trier 1980, S. 136-156.
  36. Dialektik und Genesis, In: Phän. Forsch., Bd. 10 (1980), S. 7-20.
  37. Bericht: Die Trierer Tagung: Phänomenologie der Literatur, In: Phän. Forsch., Bd. 10 (1980), S. 201-205.
  38. Nachruf Prof. Dr. Gerd Brand 8.4.1921-3.7.1979, In: Philosophisches Jahrbuch 87 (1980), S. 93-96.
  39. Gibt es einen phänomenologischen Zugang zur Literatur? In memoriam J.-P. Sartre, In: Phän. Forsch., Bd. 11 (1981), S. 7-17.
  40. Zur Phänomenologie des philosophischen Textes, In: Phän. Forsch., Bd. 12 (1982), S. 7-20.
  41. Einleitung, In: Phän. Forsch., Bd. 13 (1982), S. 7-9.
  42. Zum Zeitbegriff Ernst Cassirers, In: Phän. Forsch., Bd. 13 (1982), S. 65-89.
  43. On the Present State of Research in Phenomenology in Germany. With Special Regard to the Problem of Application, In: Research in Phenomenology 12 (Pittsburgh 1982), S. 197-209.
  44. Der Terminus Phänomenologie bei Kant und Lambert und seine Verbindbarkeit mit Husserls Phänomenologiebegriff, In: Archiv für Begriffsgeschichte 26 (1982), S. 231-249.
  45. Interesse, In: Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 3: H-Me, Stuttgart 1982, S. 305-365.
  46. Die doppelte Erfahrung. Wilhelm Dilthey und die Geisteswissenschaften, In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 83 (11. April 1983), S. 25.
  47. Gelassen gegenüber Marx und Heidegger. Der 17. Weltkongreß für Philosophie in Montreal, In: Die Welt (15. Sept. 1983), S. 21.
  48. Die Mythologie der Zeit, In: Phän. Forsch., Bd. 14 (1983), S. 7-15.
  49. Der Anthropologiebegriff Rudolf Hermann Lotzes und seine Bedeutung für Philosophie und Wissenschaften in der Gegenwart, In: Gerhart Frey und Josef Zelger (Hg.): Der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen. Die Beiträge des XII. Deutschen Kongresses für Philosophie in Innsbruck vom 29. Sept. bis 3. Okt 1981, Bd. I: Anthropologie der Gegenwart, Innsbruck 1983, S. 371-382.
  50. Bericht zur Dilthey-Tagung im April 1983 in Trier, In: Phän. Forsch, Bd. 15 (1983), S. 160-163.
  51. Selbstanzeige (Zum Zeitbegriff Ernst Cassirers), In: Archiv für Begriffsgeschichte 27 (1983), S. 281-282 (4sp.)
  52. Zweitausend Jahre Trier, In: Kunststoff, Nr. 21 (März 1984), S. 20-23.
  53. Gerhard Funke 70. Denker mit Weltwitz und Ironie, In: Die Welt, Nr. 118 (21. Mai 1984), S. 15.
  54. Phenomenological Reduction and the Sciences, In. Kah Kyung Cho (Hg.): Philosophy and Science in Phenomenological Perspective, Dordrecht/Boston/Lancaster 1984, S. 153-170.
  55. Can ”Phenomenology” in Kant and Lambert be connected with Husserlian Phenomenology?, In: Joseph J. Kockelmans und Thomas M. Seebohm (Hg.): Kant and Phenomenology, Washington 1984, S. 61-79.
  56. Probleme der Kulturphilosophie und der Kulturanthropologie in der Phänomenologie, In: Lester Embree (Hg.): Essays in Memory of Aron Gurwitsch, Washington 1984, S. 485-504.
  57. Historical and Systematic Remarks on the Relation Between Description and Hermeneutics in Phenomenology: A Critique of the Enlarged Use of Hermeneutics, In: Research in Phenomenology 14 (Pittsburgh 1984), S. 1-18.
  58. Dilthey und Lotze. Zur Wandlung des Philosophiebegriffs im 19. Jahrhundert, In: Frithjof Rodi (Hg.): Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 2, Göttingen 1984, S. 140-158.
  59. Dilthey und der Wandel des Philosophiebegriffs seit dem 19. Jahrhundert, In: Phän. Forsch., Bd. 16 (1984), S. 7-23.
  60. Wilhelm Dilthey und Franz Brentano zur Wissenschaftsforschung, In: Phän. Forsch., Bd. 16 (1984), S. 24-54.
  61. Dilthey e la fenomenologia husserliana, In: Franco Bianco (Hg.): Dilthey e il pensiero del Novecento, Mailand 1985, S. 195-213.
  62. Dilthey und die Gegenwart der Philosophie, In: E.W. Orth: Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, Freiburg/München 1985, S. 7-27.
  63. Kunst als Provokation, In: Karl-Ernst Bühler und Heinz Weiss (Hg.): Kommunikation und Perspektivität. Beiträge zur Anthropologie aus Medizin und Geisteswissenschaften, Würzburg 1985, S. 287-299.
  64. Vorwort, In: E.W. Orth (Hg.): Ernst Cassirer: Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933, Hamburg 1985, S. VII-IX.
  65. Zur Konzeption der Cassirerschen Philosophie der symbolischen Formen. Ein kritischer Kommentar, Ebd. S. 165-201.
  66. Jan Patocka und die Phänomenologie, In: Phän. Forsch., Bd. 17 (1985), S. 7-9.
  67. Bericht: Vernunft und Kontingenz. Möglichkeiten und Grenzen der Rationalität in der Phänomenologie. Wissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung vom 10.-13. April 1985 in Trier, In: Phän. Forsch., Bd. 17 (1985), S. 165-167.
  68. Selbstanzeige (Der Anthropologiebegriff R. H. Lotzes). In: Archiv für Begriffsgeschichte 29 (1985), S. 225-226 (3sp).
  69. Rudolf Hermann Lotze: Das Ganze unseres Welt- und Selbstverständnisses, In: Josef Speck (Hg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Neuzeit, Bd. 4: Lotze - Dilthey - Meinong - Troeltsch - Husserl - Simmel, Göttingen 1986, S. 9-51.
  70. Zeitgestalten und Zeitgestaltung. Überlegungen im Anschluß an Ernst Cassirers Darstellung des Zeitproblems, In. Karl-Ernst Bühler (Hg.): Zeitlichkeit als psychologisches Prinzip. Über die Grundfragen der Biographie-Forschung. Mit einem Vorwort von Eckart Wiesenhütter, Köln 1986, S. 61-75.
  71. Phänomenologie in Frankreich, In: Phän. Forsch., Bd. 18 (1986), S. 7-10.
  72. Die Unverfügbarkeit der Rationalität und die Vorrätigkeit des Sinnes, In: Phän. Forsch., Bd. 19 (1986), S. 7-9.
  73. Zum Problem der Rationalität im Kontext des Handelns, In: Phän. Forsch., Bd. 20 (1987), S. 7-10.
  74. Der Begriff der Technik bei Ernst Cassirer und Martin Heidegger, In: Phän. Forsch., Bd. 20 (1987), S. 91-122.
  75. Das Verständnis des Leibes bei Helmuth Plessner als Problem der Hermeneutik, In: Studia Philosophica 46 (1987): Körper, Geist, Maschine, S. 29-43.
  76. The Problem of Generalization in Dilthey and Husserl, In: Robert A. Makkreel und J. Scanlon (Hg.): Dilthey and Phenomenology, Washington 1987, S. 1-22.
  77. Historical and Systematic Remarks on the Relation between Description and Hermeneutics in Phenomenology: A Critique of the Enlarged Use of Hermeneutics, In: Phenomenology. Descriptive or Hermeneutic? (S.  Silverman Phenomenology Center), Pittsburgh 1987, S. 1-20 und S. 81-84.
  78. Sprache. Wirklichkeit. Bewußtsein, In: Phän. Forsch., Bd. 21 (1988), S. 7-10.
  79. Zur Kritik der beleidigten Vernunft, In: Annemarie Gethmann-Siefert (Hg.): Philosophie und Poesie. Otto Pöggeler zum 60. Geburtstag, Bd. 1, Stuttgart/Bad Cannstatt 1988, S. 81-106.
  80. Zugänge zu Ernst Cassirer, In: Hans-Jürg Braun, Helmut Holzhey und E.W. Orth (Hg.): Über Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Frankfurt a.M. 1988, S. 7-11.
  81. Operative Begriffe in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Ebd, S. 45-74.
  82. Artikel (anonym): Destutt de Tracy, In: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. V, Mannheim 19. Aufl. 1988.
  83. Artikel (anonym): Dilthey, In: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. V, Mannheim 19. Aufl. 1988.
  84. Sozialwissenschaften zwischen Metaphysik und Beschreibung. Möglichkeiten und Grenzen der Phänomenologie bei der Bestimmung des Menschen, In: Man and World 22 (1989), S. 133-149.
  85. Phänomenologie der Vernunft zwischen Szientismus, Lebenswelt und Intersubjektivität, In: Phän. Forsch., Bd. 22 (1989), S. 63-87.
  86. Ideologie und Weltanschauung. Zur Pathologie zweier Begriffe, In: Kurt Salamun (Hg.): Aufklärungsperspektiven. Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik, Tübingen 1989, S. 133-148.
  87. Einheit und Vielheit der Kulturen in der Sicht Edmund Husserls und Ernst Cassirers, In: Christoph Jamme und Otto Pöggeler (Hg.): Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls, Frankfurt 1989, S. 332-351.
  88. Die Äquivokation des Sprachbegriffs. Zur Okkasionalität des transzendentalen Subjekts bei Edmund Husserl, In: Heinz Weiß und Gerda Pagel (Hg.): Das Bewußtsein und das Unbewußte. Beiträge zu ihrer Interpretation und Kritik, Würzburg 1989, S. 8-20.
  89. Erziehung und Kultur. Zu Richard Hönigswalds Auffassung der Pädagogik, In: Jürgen Oelkers, Wolfgang K. Schulz und Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Neukantianismus. Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie, Weinheim 1989, S. 263-290.
  90. Zur Medialität der menschlichen Orientierung, In: Studia Philosophica 48 (1989): Symbol, Geschlecht, Design. Zur Medialität der Vernunft, S. 9-27.
  91. Forschung und Geisteswissenschaften, In: Universität Trier und Theologische Fakultät Trier. Forschungsbericht 1986-1988, Trier 1989, S. 9-16.
  92. Das Problem der Generalisierung bei Dilthey und Husserl als Frage nach Gegenwart und Zeitlichkeit, In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 6 (1989), S. 327-350.
  93. Ernst Cassirer, In: Literaturlexikon (Hg. W. Killy), Bd. 2 (1989), S. 387-388.
  94. Phänomenologie, In: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie (Hg. H. Seiffert/ G. Radnitzky), München 1989 S. 242-255. (26 Sp.)
  95. Artikel (anonym): Hönigswald, In: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. X, Mannheim 19. Aufl. 1989.
  96. Artikel (anonym): Husserl, In: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. X, Mannheim 19. Aufl. 1989.
  97. Artikel (anonym): Interesse, In: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. X, Mannheim 19. Aufl. 1989.
  98. Der Begriff der Kulturphilosophie bei Ernst Cassirer, In: Helmut Brackert und Fritz Wefelmeyer (Hg.): Kultur. Bestimmungen im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1990, S. 156-191.
  99. Logik, Anschaulichkeit und Transparenz, In: Phän. Forsch., Bd. 23 (1990), S. 7-8.
  100. Kulturphilosophie und Kulturanthropologie als Transzendentalphänomenologie, In: Husserl Studies 4 (1987), S. 103-141.
  101. Rudolf Hermann Lotze, In: Literaturlexikon (Hg. W. Killy), Bd. 7 (1990), S. 355-356.
  102. Martin Heidegger und der Neukantianismus (in poln. Übersetzung), In. Ruch Filozoficzny (Warschau/Krakau), T. XLVII, Nr. 3/4 (1990), S. 254-266.
  103. Philosophische Anthropologie als Erste Philosophie. Ein Vergleich zwischen Ernst Cassirer und Helmuth Plessner, In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften 7 (1990/91), S. 250-274.
  104. Beschreibung in der Phänomenologie Edmund Husserls, In: Phän. Forsch., Bd. 24/25 (1991), S. 8-45.
  105. Was ist er, der Mensch? Ernst Cassirers Spätwerk ,Versuch über den Menschen’ in deutscher Übersetzung, In: Die Zeit, Nr. 42 (11.10.1991), S. 46. (Die Zeit. Literatur)
  106. Fenomenologia della ragione fra scientismo, mondo della vita e intersoggettività, In: Razionalità fenomenologia e destino della filosofia, (ed. A. Masullo), Genua 1991, S. 187-203.
  107. Die anthropologische Wende im Neukantianismus. Ernst Cassirer und Richard Hönigswald, In: Il cannocchiale, N.1/2 (1991), S. 261-287.
  108. Ernst Cassirer, In: Handbook of Metaphysics and Ontology, Vol.1 (1991), S. 124-125.
  109. Georg Simmel als Kulturphilosoph zwischen Lebensphilosophie und Neukantianismus, In: Reports on Philosophy (Warschau/Krakau), Nr. 14 (1991), S. 105-120.
  110. Zur Geschichte und Aktualität der Geisteswissenschaften (in japanischer Übersetzung), In: Risosha’s Philosophical Quarterly No. 647 (Tokio 1991), S. 38-50.
  111. Kultur der Angst, In: Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre an der Universität Trier, Nr. XXI (Sept. 1991), S. 3-10.
  112. Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen (japanisch), In: Shisaku Nr. 24 (Sendai/Japan 1991), S. 63-89.
  113. Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart, In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40. Jg. H.1/2 (1992), S. 119-136.
  114. Artikel (anonym): Phänomenologie, In: Brockhaus Enzyklopädie, Bd. XVII, Mannheim 19. Aufl. 1992.
  115. Unity and Plurality of Cultures in the Perspectives of Edmund Husserl and Ernst Cassirer, In: Phenomenology and Indian Philosophy (ed. D.P. Chattopadhyaya), New Delhi 1992, S. 233-246.
  116. Heidegger e il neokantismo, In: Franco Bianco (ed.): Heidegger in discussione, Milano 1992, S. 274-294.
  117. Ist der Neukantianer Ernst Cassirer ein Nominalist? Verlegenheiten der Substanzkritik. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie Heft 2 (1992), S. 261-272.
  118. Martin Heidegger und der Neukantianismus, In: Man and World 25 (1992), S. 421-441.
  119. Rudolf Hermann Lotze, In: Encyclopédie philosophique universelle, T. III, Les œuvres philosophiques, Paris 1992, S. 1939-1941 (zweispaltig).
  120. Dilthey und Husserl (japanisch), In: Shiso (1993), S. 87-107.
  121. Beschreibung bei Husserl (japanisch), In: Shiso (1993), S. 108-134.
  122. Interkulturalität und Inter-Intentionalität. Zu Husserls Ethos der Erneuerung in seinen japanischen Kaizo-Artikeln, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 47 (1993), Heft 3, S. 333-351.
  123. Cassirers Philosophie der Lebensordnungen, In: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Ernst Cassirer. Schriften zu den Lebensordnungen von Natur und Kunst, Geschichte und Sprache, Leipzig 1993, S. 9-30.
  124. Georg Simmel als Kulturphilosoph zwischen Lebensphilosophie und Neukantianismus, In: Jeff Kintzelé / Peter Schneider (Hg.), Georg Simmels Philosophie des Geldes, Frankfurt a.M. (Anton Hain) 1993, S. 88-112.
  125. ,Lebenswelt’ eine unvermeidliche Illusion. Husserls Lebensweltbegriff und seine kulturpolitischen Weiterungen, In: Proto-Soziologie, Lebenswelt und System II, H.5 (1993), S. 48-58, 141-143.
  126. La filosofia delle forme simboliche di Cassirer e il suo significato per il presente, In: Paradigmi. Rivista di Critica Filosofica Nr. 32, Jahrg. XI, (1993), S. 277-302.
  127. Richard Hönigswalds Neukantianismus und Edmund Husserls Phänomenologie als Hintergrund des Denkens von Edith Stein, In: Phän. Forsch. Bd. 26/27 (Studien zur Philosophie von Edith Stein), Freiburg/München, 1993, S. 16-52.
  128. Ausdruck, In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 1, Freiburg 1993, Sp.1262-1263.
  129. Nauki spoleczne miedzy metafisika a opisem. in: swiat przezywany. Fenomenologia i nauki spoleczne, ed. Z. Krasnodebski / Kl. Nellen, Warschau 1993, S. 213-228.
  130. Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart, In: Deutsche Philosophie (chinesische Zeitschrift) Bd. 13 (Peking/ Wuhan 1993), S. 151-187.
  131. Ethos de la renovación y de la interculturalidad como interintencionalidad. El eurocentrismo de Husserl y sus artículos de la revista japonesa Kaizo, In: Rosemary R. P. de Lerner (Hg.): El pensamiento de Husserl en la reflexión filosófica contemporánea, Lima, S. 29-49. (bibliographischer Nachtrag)
  132. Altern als Lebensform, In: Physikalische Therapie in Theorie und Praxis 15. Jg., Nr. 1 (Januar 1994), S. 11-15.
  133. Schwierigkeiten mit der Verantwortung, In: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 5/Heft 1 (1994), S. 171-173 (zweispaltig).
  134. Die Einheit des Neukantianismus, In: E.W. Orth / H. Holzhey (Hg.), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg 1994, S. 13-30.
  135. Kulturanthropologie als Metaphysik, In: Erich Heintel, Der philosophische Begriff des Menschen, Wien 1994, S. 77-88.
  136. Helmuth Plessners Anthroplogiekonzeption und sein Begriff von Wissenschaft und Philosophie, In: Jürgen Friedrich / Bernd Westermann (Hg.): Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner, Berlin (Peter Lang) 1995, S. 67-74.
  137. Philosophie der symbolischen Formen, In: R. G. Renner / E. T. Habekost (Hg.), Lexikon literaturtheoretischer Werke, Stuttgart (Kröner) 1995, S. 280-282 (2-sp.)
  138. Phänomenologie in Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, In: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften (Hg. H.J. Sandkühler), Hamburg 1995 (Nr. 1), S. 47-60.
  139. Beschreibung als Symbolismus, In: Gottfried Boehm, Helmut Pfotenhauer (Hg.), Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart, München 1995, S. 595-605.
  140. Lektüre und geistiger Bildraum, In: Ernesto Garzón Valdés, Ruth Zimmerling (Hg.), Facetten der Wahrheit. Festschrift für Meinolf Wewel, Freiburg/München 1995, S. 257-273.
  141. Zu Husserls Wahrnehmungsbegriff, In: Husserl Studies, Vol. 11, Nr. 3, (1994/95), S. 153-168.
  142. Wilhelm Dilthey und die Phänomenologie Edmund Husserls. Die Herausforderung der Philosophie durch den Relativismus im Umbruch der Geistesgeschichte vom 19. zum 20. Jahrhundert, In: Reports on Philosophy 15 (1995), S. 27-43.
  143. Technikphilosophie oder Kulturphilosophie. Eine unbewältigte Alternative, In: Akihiro Takeichi (Hg.), Das Bild von Mensch und Natur im 21. Jahrhundert. Zur neuen Philosophie der Politik, Gesellschaft, Technologie und Natur, Kyoto 1995, S. 127-146.
  144. Zu Husserls Wahrnehmungsbegriff, In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie (Akademie Verlag Berlin), Bd. 4 / H. 1 (1995), S. 104-119.
  145. Geschichte und Literatur als Orientierungsdimensionen in der Philosophie Ernst Cassirers, In: Enno Rudolph/Bernd-Olaf Küppers (Hg.), Kulturkritik nach Ernst Cassirer, Hamburg 1995, S. 105-127.
  146. Dilthey, Wilhelm, In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 3, Freiburg (Herder) 1995, Sp. 232-233.
  147. Johann Friedrich Herbart (1776-1841) als Philosoph des 19. Jahrhunderts, In: Jahrbuch der Albertus Universität zu Königsberg/Pr. XXIX (1994), S. 137-151 (Dietrich Rauschning, Donata v. Nerée (Hg.), Die Albertus-Universität zu Königsberg und ihre Professoren. Aus Anlaß der Gründung der Albertus-Universität vor 450 Jahren, Berlin 1995).
  148. Das Transzendentale in der ,Krisis’. Überlegungen zu Husserls Spätphilosophie, In: Gisela Müller (Hg.), Das kritische Geschäft der Vernunft. Symposion zu Ehren von Gerhard Funke, Bonn 1995, S. 75-88.
  149. Storia e Letteratura come Dimensioni dell’Orientamento nella Filosofia di Ernst Cassirer. La Filososofia delle Forme simboliche come Filosofia della Cultura, In: Rivista di storia della filosofia n. 4 (1995), S. 729-752.
  150. Brentanos und Diltheys Konzeption einer beschreibenden Psychologie in ihrer Beziehung auf Lotze, In: Brentano Studien 6 (1995/96), S. 13-29.
  151. Phänomenologische Motive im Neukantianismus Richard Hönigswalds, In: Orth / Aleksandrowicz (Hg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996, S. 133-146.
  152. Einleitung zu ,Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds’, In: Orth / Aleksandrowicz (Hg.), Studien zur Philosophie Richard Hönigswalds, Würzburg 1996, S. V-VI.
  153. Natur als Problem der Kultur (japanisch), In: Menschenontologie, Bd. II (Kyoto) 1996, S. 43-54.
  154. Husserl's Phenomenology as Realization of Kantian Philosophy?, In: Proceedings of the Eighth International Kant Congress Memphis 1995, Vol. I, Part 3, Milwaukee (M<em>arquet</em>te University Press) 1995, ausgeliefert 1996, S. 1027-1036.
  155. Vorwort, In: Phän. Forsch. Bd. 30, 1996, S. 7-8.
  156. Orientierung über Orientierung. Zur Medialität der Kultur als Welt des Menschen, In: Zeitschrift für philosophische Forschung 50 (1996), S. 167-182.
  157. Rezension zu: Edmund Husserl. Briefwechsel. 10 Bände (1994), In: Philosophische Rundschau. Eine Zeitschrift für philosophische Kritik 43 (1996), S. 34-45.
  158. Philosophy of Technology or Philosophy of Culture – An Undecided Alternative in the Picture of Man, In: Gregory D´Souza (Hg.), Interculturality of Philosophy and Religion,Bangalore/ Indien 1996, S. 88-104.
  159. Universalität und Individualität der Kultur, In: R. A. Mall, N. Schneider (Hg.), Ethik und Politik aus interkultureller Sicht, Amsterdam/ Atlanta 1996, S. 85-93.
  160. Natura jako problem kulturowy, In: Universitas. twórczosc wiedza wyksztatcenie, Nr. 17/2 (1996), Krakau, S. 13-18.
  161. Technikphilosophie oder Kulturphilosophie. Eine unbewältigte Alternative im Bild des Menschen, In: Alexander Riebel/Reinhard Hiltscher (Hg.), Wahrheit und Geltung. Festschrift für Werner Flach, Würzburg 1996, S. 201-216.
  162. ,Lebenswelt’ als unvermeidliche Illusion? Husserls Lebensweltbegriff und seine kulturpolitischen Weiterungen, In: Gerhard Preyer/Georg Peter/Alexander Ulfig (Hg.), Protosoziologie im Kontext. ,Lebenswelt’ und ,System’ in Philosophie und Soziologie, Würzburg 1996, S. 28-40.
  163. Die Bedeutung der ,Kritik der Urteilskraft’ für Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, In: Orth: Von der Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie. Studien zu Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Würzburg 1996, S. 176-189.
  164. Ernst Cassirer, In: Encyclopedia of Phenomenology, ed. by Lester Embree e.a., Dordrecht/ Boston/London 1997, S. 95-99.
  165. Phenomenology in Germany, In: Encyclopedia of Phenomenology, ed. by Lester Embree e.a., Dordrecht/Boston/London 1997, S. 270-276.
  166. Philosophical Anthropology, In: Encyclopedia of Phenomenology, ed. by Lester Embree e.a., Dordrecht/Boston/London 1997, S. 522-525.
  167. Rezension zu: Walter Biemel, Gesammelte Schriften, 2. Bde, Stuttgart 1996, In: Phänomenologische Forschungen N. F. 2 (1997) 1. Halbband, S. 161-163.
  168. Psyche und Psychologie bei R. H. Lotze. Zum parapsychologischen Charakter der Psychologie. Ein Blick in die Wissenschaftsphilosophie des 19. Jahrhunderts, In: Peter A. Schmid/ Simone Zurbuchen (Hg.), Grenzen der kritischen Vernunft. Helmut Holzhey zum 60. Geburtstag, Basel 1997, S. 117-132.
  169. Psyche und Organismus bei Richard Hönigswald. Zur Frage nach der Medialität des Subjekts, In: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.), Erkennen. Monas. Sprache. Internationales Richard Hönigswald Symposion, Würzburg 1997, S. 225-240.
  170. Lebensformen und Werte, In: G. Pfafferott (Hg.), Vom Umsturz der Werte in der modernen Gesellschaft. II. Internationales Kolloquium der Max-Scheler-Gesellschaft 1995, Bonn 1997, S. 297-305.
  171. Heinrich Rickert: le problème de la contingence dans le néo-kantisme, als Préface in: Heinrich Rickert, Science de la culture et science de la nature – Théorie de la définition, Paris 1997, S. I-XXVI.
  172. Ethik zwischen Verantwortung und Kontingenz. Georg Simmel und die Diskursethik, In: J.P. Harpes/W. Kuhlmann (Hg.), Zur Relevanz der Diskursethik (Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg), EWD, Bd. 9, Münster 1997, S. 52-61.
  173. Il significato della ,Critica del Giudizio’ per la filosofia delle forme simboliche di Cassirer. Una dinamizzazione e concretizzazione dell’ a priori, In: Stefano Besoli e Luca Guidetti (Hg.), Conoscenza, valori e cultura. Orizzonti e problemi del neocriticismo, Firenze 1997, S. 153-166.
  174. ,Lebenskrisis’ und ,Lebensbedeutsamkeit’ als Motive der Husserlschen Phänomenologie, In: Notker Schneider, Dieter Lohmar u.a. (Hg.), Philosophie aus interkultureller Sicht. Philosophy from an Intercultural Perspective, Studien zur interkulturellen Philosophie 7 (1997), S. 175-187.
  175. Heidegger und Husserl. Kultur als Horizont des Erscheinens, In: Markus Happel (Hg.), Heidegger – neu gelesen, Würzburg 1997, S. 54-74.
  176. Lektüre und geistiger Bildraum, In: Birgit Recki/Lambert Wiesing (Hg.), Bild und Reflexion. Paradigmen und Perspektiven gegenwärtiger Ästhetik, München 1997, S. 180-192.
  177. Ethik zwischen Verantwortung und Kontingenz. Georg Simmel und die Diskursethik, In: Colloquium Philosophicum. Annali del departamento di Filosofia (Università degli Studi Roma Tre) II (1995/1996), Firenze 1997, S. 73-82.
  178. Natur als Problem der Kultur, In: Arno Baruzzi, Akihiro Takeichi (Hg.), Ethos des Interkulturellen. Was ist das, woran wir uns jetzt und in Zukunft halten können?, Würzburg 1998, S. 79-89.
  179. Metaphysische Implikationen der Intentionalität. Trendelenburg, Lotze, Brentano, In: Brentano Studien. Internationales Jahrbuch der Franz Brentano Forschung VII (1997), S. 15-30.
  180. Georg Simmel und die Diskursethik, In: Uwe Scheffler/Klaus Wuttich (Hg.), Terminigebrauch und Folgebeziehung. Festband zu Ehren von Professor Horst Wessel, Berlin 1998, S. 193-199.
  181. ,Lebenskrisis‘ and ,Lebensbedeutsamkeit‘ as Motives in Husserl’s Phenomenology of Culture, In: Ernst Wolfgang Orth und Chan-Fai Cheung (Hg.), Phenomenology of Interculturality and Life-world, Freiburg/München 1998, S. 54-71.
  182. Politische Kultur. Ernst Cassirer und die Politik, In: Der blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr. 7 (1/1998), S. 26-29 (zweisp.).
  183. Über den Philosophiebegriff des 19. Jahrhunderts und seine Auswirkung auf die Gegenwart, In: Young-Ho Lee und Soon -Young Park (Hg.), Phenomenology of Nature. Festschrift in Honor of Kah Kyung Cho, Seoul 1998, S. 195-206.
  184. Georg Simmel (Ästhetik), In: Julian Nida-Rümelin / Monika Betzler (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998, S. 745-752.
  185. Temporalité et Historicité chez Husserl. Le problème d’un a priori en processus, In: Recherches Husserliennes 10 (1998), S. 35-49.
  186. Leben und Erlebnis bei Heinrich Rickert. Zur Frage der Kontingenz im Neukantianismus, In: Ernst Wolfgang Orth, Christian Krijnen (Hg.), Sinn - Geltung - Wert. Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie, Würzburg 1998, S. 75-91.
  187. Kulturelle Perspektiven der Wahrnehmung. Husserl und Cassirer, In: Peter Janich (Hg.), Wechselwirkungen. Zum Verhältnis von Kulturalismus, Phänomenologie und Methode, Würzburg 1999, S. 77-88.
  188. Kultur als Zeitgestaltung, In: Orth: Natur, Kultur, Zeit, Kyoto 1999, S. 1-19.
  189. Naturphilosophische Probleme im modernen Kulturbegriff und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen, In: Orth: Natur, Kultur, Zeit, Kyoto 1999, S. 20-40.
  190. Symbolische Form, In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel 1998 (ausgeliefert 1999), Sp. 739-741.
  191. Symbolische Prägnanz, In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel 1998 (ausgeliefert 1999), Sp. 742-743.
  192. Terminologie, In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, Basel 1998 (ausgeliefert 1999), Sp. 1009-1012.
  193. Faktizität, In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Band 1, Hamburg 1999, S. 381-383.
  194. Reduktion (phänomenologisch), In: Hans Jörg Sandkühler (Hg.), Enzyklopädie Philosophie, Band 2, Hamburg 1999, S. 1359-1360.
  195. Alles ist Medium (Zu Peter Sloterdijks Menschenpark), In: Die Rheinpfalz Nr. 234, 8. Oktober 1999 (Blickpunkt) 6 Spalten.
  196. Über den Philosophiebegriff des 19. Jahrhunderts und seine Auswirkung auf die Gegenwart, In: Kah Kyung Cho, Young-Ho Lee (Hg.), Phänomenologie der Natur (Phenomenology of Nature), Sonderband der Phänomenologischen Forschungen, Freiburg/München 1999, S. 209-220.
  197. Nachwort, In: Hans Rainer Sepp (Hg.), Metamorphose der Phänomenologie. Dreizehn Stadien von Husserl aus, Freiburg i. Br./München 1999, S. 313-316.
  198. Cassirer and Dilthey. On Goethes Urphänomen (japanisch), In: Thought (Iwanami Shoten, Publishers, Tokyo) 12, Nr. 906 (1999), S. 96-110.
  199. Die Kulturbedeutung der Universität, In: A. W. Müller, R. Hettich (Hg.), Die gute Universität. Beiträge zu Grundfragen der Hochschulreform, Baden-Baden 2000, S. 39-52.
  200. Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Zum Problem des prozessualen Apriori bei Edmund Husserl, In: Olav K. Wiegand, Robert J. Dostal, Lester Embree, Joseph Kockelmans, Jitendra Nath Mohanty (Hg.), Phenomenology on Kant, German Idealism, Hermeneutics and Logic. Philosophical Essays in Honor of Thomas M. Seebohm, Dordrecht 2000, S. 27-38.
  201. Die unerfüllte Rolle Descartes’ in der Phänomenologie, In: W.F. Niebel u.a. (Hg.), Descartes im Diskurs der Neuzeit, Frankfurt/M. 2000, S. 286-302.
  202. Das Verhältnis von Ernst Cassirer und Wilhelm Dilthey mit Blick auf Georg Misch, In: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, Bd. 12 (1999/2000), S. 120-131.
  203. Zum Spannungsverhältnis zwischen Lebensformen und Normansprüchen, In: Wilhelm Lütterfelds/Thomas Mohrs (Hg.): Globales Ethos. Wittgensteins Sprachspiele interkultureller Moral und Religion, Würzburg 2000, S. 69-76.
  204. Kultur und Vorstellungsmassen. Ansätze zur Entwicklung eines neuen Kulturbegriffs im 19. Jahrhundert bei Johann Friedrich Herbart, In: Andreas Hoeschen/Lothar Schneider (Hg.): Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert, Würburg 2001, S. 25-37.
  205. El ser humano como aconteciemiento médiatico (deutsch: Der Mensch als Medienereignis), in: Joan B. Llinares, Nicholás Sánchez Durá (eds.), Filosofia de la Cultura. Actas del IV Congreso Internacional de la Sociedad Hispánica Antropología Filosófica, Valencia 2001, S. 107-115.
  206. Vorwort zur Neuausgabe von Otto Liebmanns ‚Die Klimax der Theorien‘, in: Otto Liebmann, Die Klimax der Theorien (1884/1914), hrsg. v. Harald Schwaetzer, Hildesheim/Zürich/New York 2001, S. VII-VIII.
  207. Kultur als Medienereignis, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie, Nr. 13 (1/2001), Stuttgart, S. 10-14 (zweispaltig).
  208. Goethe come ‚Farmaco‘. La comprehensione Diltheyana di Goethe e la patologia delle forme simboliche de Cassirer, in: Paradigmi. Rivista di critica filosofica XIX, Nr. 56 (2001), S. 249-264.
  209. Trendelenburg und die Wissenschaft als Kulturfaktum, in: Wolfgang Marx/Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001, S. 49-61.
  210. Demokratie und Gleichheit. Überlegung zur politischen Metaphysik, in: Jean-Paul Harpes, Lukas K. Sosoe (Hg.), Demokratie im Fokus. Neue Wege der Demokratie, Bd. 1, Münster/Hamburg/Berlin/London (Lit Verlag) 2001, S. 66-72.
  211. Gibt es eine Krise der Transzendentalphilosophie? Das Bewußtsein als Zeuge, in: Martin Asiáin u.a. (Hg.), Der Grund, die Not und die Freude des Bewußtseins. Beiträge zum Internationalen Symposion in Venedig zu Ehren von Wolfgang Marx, Würzburg 2002, S. 29-34.
  212. Hegelsche Motive in Windelbands und Cassirers Kulturphilosophie, in: Detlev Pätzold/Christian Krijnen (Hg.), Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode (Studien und Materialien zum Neukantianismus Bd. 19), Würzburg 2002, S. 123-134.
  213. L’intenzionalità come teorema fondamentale nella fenomenologia e nel neokantismo. Sulla via di una filosofia della cultura tra Ottocento e Novecento. In: Stefano Besoli/Massimo Ferrari/Luca Guidetti (Ed.), Neokantismo e fenomenologie. Logica, psicologia, cultura e teoria della conoscenza, Macerata 2002, S. 25-37.
  214. Die Ubiquität der Philosophie. Wissenschaft und Wissenschaften im Neukantianismus, in: Kant-Studien 93, Nr. 1 (2002), S. 113-121.
  215. Die Pluralität der transzendentalphänomenologischen Reduktion und das Problem des Reduktionismus, in: Heinrich Hüni, Peter Trawny (Hg.), Die erscheinende Welt, Festschrift für Klaus Held, Berlin 2002, S. 737-749.
  216. Goethe als Therapeutikum. Zu Ernst Cassirers Pathologie des Symbolischen, in: Barbara Naumann/Birgit Recki (Hg.), Cassirer und Goethe. Neue Aspekte einer philosophisch-literarischen Verwandtschaft Berlin (Akademie) 2002, S. 139-156.
  217. Hans-Georg Gadamer. (11.2.1900-13.3.2002), in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2002, S. 5-6.
  218. El ser humano como acontecimiento mediático, in: Juan B. Llinares, Nicolás Sanchez Dura (eds.), Ensayos de philosophia de la cultura, Madrid 2002, S. 151-164.
  219. Nietzsche als Kulturphilosoph, in: Urs Heftrich, Gerhard Ressel (Hg.), Vladimir Solov’ev und Friedich Nietzsche, Frankfurt/M. (Peter Lang) 2003, S. 147-173.
  220. Die Auffassung des Monadischen bei Rudolf Hermann Lotze, in: Sigmund Bonk (Hg.), Monadisches Denken in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2003, S. 151-159.
  221. Sein und Zeit. Ein Beitrag zur Kulturphilosophie?, in: Kulturwissenschaftliche Studien 7 (2003), Leipzig (Passage-Verlag), S. 3-15.
  222. Symbolische Formung zwischen Kulturologie und humanistischer Kulturanthropologie, in: Sats. Nordic Journal of Philosophy Vol. 4 Nr. 1 (Dänemark 2003), S. 5-23.
  223. Ernst Cassirers Konzeption der symbolischen Formung als humanistische Auslegung der Kultur, in: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 2. Bd. (2003), S. 173-191.
  224. Intentionalität als Grundtheorem in Phänomenologie und Neukantianismus. Auf dem Wege zu einer Kulturphilosophie vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Klaus Dierksmeier (Hg), Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle, Bd. 2, Würzburg 2003, S. 129-138.
  225. ‚Natur und Geist’ in der Husserlschen Phänomenologie, in: Phänomenologische Forschungen, Jahrgang 2003, Hamburg (Meiner) 2003, S. 23-37.
  226. Humanisme et science: leur rapport conflictuel au sein de la culture. Réflexions a partir de E. Husserl et E. Cassirer, in: Revue philosophique de <span lang="EN-GB">Louvain T. 101 Nr. 4 (2003), S. 551-567.</span>
  227. Das Wahre, das Gute, das Schöne – als Medienereignis, in: Peter-Ulrich Merz-Benz/Ursula Renz (Hg), Ethik oder Ästhetik. Zur Aktualität der neukantianischen Kulturphilosophie, Würzburg 2004, S. 19-32.
  228. Bemerkungen über Theodor Lessings Topos „Von der Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen“, in: Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Geschichte und Geschichten. Studien zur Geschichtenphänomenologie Wilhelm Schapps (Orbis Phaenomenologicus), Würzburg 2004, S. 73-85.
  229. Kant als Kulturphilosoph. Eine Interpretation der Kantischen Philosophie durch die Neukantianer? In: Studi italo-tedeschi/Deutsch-italienische Studien Nr. XXIV, Trento/Trient 2005, S. 257-268 u.269/270.
  230. Vorwort, in: Ralf Becker/Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung, Würzburg 2005, S. 7.
  231. Die Kulturbedeutung der Medien, in: Ralf Becker/Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Medien und Kultur. Mediale Weltauffassung, Würzburg 2005, S. 9-23.
  232. Der Mensch als Medienereignis - im Lichte der Philosophie Max Schelers, in: Christian Bermes/Wolfhart Henckmann/Heinz Leonardy (Hg.), Solidarität. Person und Soziale Welt, Würzburg 2006, S. 29-42.
  233. Humanisme et science: leur rapport conflictuel au sein de la culture. Réflexion à partir de Edmund Husserl et Ernst Cassirer, in: Roshdi Rashed/Pirre Pellegrin (Hg.), Philosophie des Mathématiques et Theorie de la connaissance. L’oeuvre de Jules Vuillemin, Paris 2005, S. 357-369.
  234. Der Begriff des Lebens in der husserlschen Phänomenologie, in: Julias Jonas/Karl-Heinz Lembeck (Hg.), Mensch - Leben - Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie, Würzburg 2006, S. 52-65.
  235. Nachruf auf Gerhard Funke, in: Kant-Studien 97 (2006), S. 135-137.
  236. Friedrich Adolf Trendelenburg und die Aktualität des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zum Thema Kultur als Vergegenwärtigung, in: ,Bene navigari‘. Studi in onore di Franco Bianco, ed. Marianina Failla, Maceriate 2006, S. 485-500.
  237. Vielheit und Einheit des Wissens als Bildungsproblem unserer Zeit, in: Ralf Becker/Christian Bermes/Heinz Leonardy (Hrsg.): Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2007, S. 195-206.
  238. Friedrich Adolf Trendelenburg und die Aktualität des 19. Jahrhunderts, in: Gerald Hartung/Klaus-Christian Köhnke (Hrsg.): Friedrich Adolf Trendelenburgs Wirkung. Eutiner Forschungen, Bd. 10, Eutin (Eutiner Landesbibliothek) 2006, S. 221-238.
  239. Das Bild als Verdinglichung des Sinnes, in: Walter Schweidler (Hrsg.): Weltbild - Bildwelt. Ergebnisse und Beiträge des Internationalen Symposiums der Hermann und Marianne Straniak-Stiftung Weingarten 2005, Weingarten 2007, S. 311-320.
  240. Ernst Cassirer als Kulturwissenschaftler. In: Iris Därmann/Christoph Jamme (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren, München 2007, S. 269-289.
  241. Schelers Konzeption der Wissensformen und ihre Bedeutung für das Selbstverständnis des Menschen. In: Guido Cusinato (Hrsg.): Max Scheler. Existenza della persona e radicalizzazine della fenomenologia, Milano 2007, S. 101-122.
  242. La subjectivité comme personne. Cassirer sur les traces de Cohen. In: Myriam Bienenstock (Ed.): Néokantisme et sciences morales. Revue Germanique Internationale, Paris 2007, S. 207-215.
  243. Erinnerung an die Wirklichkeit. Welt als Kultur. In: Günther Pöltner/Martin Wiesbauer (Hrsg.): 'Welten' - Zur Welt als Phänomen, Frankfurt/Berlin (Peter Lang) 2008, S. 11-19 (Bd. 15 der 'Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie', hrsg. von Helmuth Vetter).
  244. Ernst Cassirer zwischen Kulturphilosophie und Kulturwissenschaften. Ein terminologisches Problem? In: Reto Luzius Fetz / Sebastian Ullrich (Hg.): Lebendige Form. Zur Metaphysik des Symbolischen in Ernst Cassirers "Nachgelassenen Manuskripten und Texten", Hamburg 2008, S. 137-160.
  245. Ernst Bloch und Ernst Cassirer. Die Kultur als dynamischer Bedeutungsraum des Menschen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie. Bd.2 H1 (2008), S. 97-112.
  246. Kant als Kulturphilosoph: Eine Interpretation der kantischen Philosophie durch die Neukantianer? In: Manfred Kugelstadt (Hg.): Kant-Lektionen. Zur Philosophie Kants und zu Aspekten ihrer Wirkungsgeschichte. Würzburg 2008, S. 231-240.
  247. Philosophie als Literatur. Eine Betrachtung zwischen Husserl, Cassirer und Ortega y Gasset. In: Bermes / Orth / Welsen (Hg.): Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität, Würzburg 2009, S. 21-34.
  248. Vuillemin, Jules. In: Thomas Bedorf / Kurt Röttgers (Hrsg.): Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch. Darmstadt 2009, S. 320-321.
  249. Martin Heidegger und der Neukantianismus. In: Claudius Strube (Hrsg.): Heidegger und der Neukantinanismus. Würzburg 2009, S. 15-33.
  250. Krise. In: Christian Bermes / Ulrich Dierse (Hrsg.): Schlüsselbegriffe des 20. Jahrhunderts. Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6. Hamburg 2010, S. 149-172.
  251. Einige ontologische Implikationen in Cassirers Konzeption der symbolischen Formung. In: R. L. Fetz / B. Seidenfuß / S. Ullrich (Hrsg.): Whitehead - Cassierer - Piaget. Unterwegs zu einem neuen Denken. Freiburg (Alber), 2010, S. 295-307
  252. Rezension zu Günter Figal ´Verstehensfragen´. In: Phänomenologische Forschungen, Jg. 2009 (Hamburg 2010), S. 221-223
  253. Ernst Cassirers Cohen-Verständnis. In: Gian Paolo Cammarota (Ed.), Unità della ragione e modi dell´esperienza. Hermann Cohen e il neokanismo. Salerno, 2009, S. 221-230.
  254. Gedanken zu Helmut Holzheys Zwischenbilanz. In: Gian Paolo Cammarota (Ed.), Unità della ragione e modi dell´esperienza. Hermann Cohen e il neokanismo. Salerno, 2009, 197-199.
  255. Vom Subjekt zur Person. Verwirklichung bei Scheler und Plessner. Schelers und Plessners Erinnerungen an die Wirklichkeit. In: Ralf Becker, Joachim Fischer, Matthias Schloßberger (Hg.): Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. (Internationales Jahrbuch für Anthropologie Bd. 2, 2009 / 2020), Berlin (Akademie Verlag) 2010, S. 103-115. (ISBN 978-3-05-04403-3)
  256. (russisch): Alois Riehl und die Kultur des Wissens im Neukantianismus. In (russisch): Irina N. Griftsova/Nina A. Dmitrieva (Hg): Deutscher und russischer Neukantianismus. Von der Erkenntnislogik zur Sozialpädagogik. Moskau (Humanitas) 2010, S.153-164 (ISBN 978-5-8243-1458-8)
  257. Die Kulturbedeutung der Intentionalität. Zu Husserls Wirklichkeitsbegriff. In: Carlo Ierna e. a. (Hg.): Philosophy, Phenomenology, Sciences. Essays in Commemoration of Edmund Husserl. (Phaenomenologica 200), Dordrecht Heidelberg London New York (Springer) 2010, S. 559-571.
  258. Rezension. Ernst Cassirer: Ausgewählter wissenschaftlicher Briefwechsel, Hg. von V.J.M. Krois (Hamburg 2009). In: Phänomenologische Forschungen Jg. 2010 (2011), S. 219-221.
  259. Husserl und die Idee im Kantischen Sinne. In: B. Dörflinger - G. Kruck (Hg.): Über den Nutzen von Illusionen. Die regulativen Ideen in Kants theoretischer Philosophie, Hildesheim (Olms) 2011, S. 157-164.
  260. Vorwort. Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur. In: Becker - Orth (Hg.) Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011, S. 7-8.
  261. Max Scheler ed Ernst Cassirer. In: Discipline Filosofiche XX 2 2010 (erschienen Macerata 2011), S. 101-120.
  262. Cassirer. Gestern, heute, morgen. Vorwort. In: Urs Büttner et. a. (Hg.): Potentiale der Symbolischen Formen. Eine interdisziplinäre Einführung in Ernst Cassirers Denken, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011, S. 7-9. (ISBN 978-3- 8260-4558-5)
  263. Kultur und kein Ende oder: Das Ende der Kultur. In: Birgit Recki (Hg.): Philosophie der Kultur - Kultur des Philosophierens. Ernst Cassirer im 20. und 21. Jahrhundert, Hamburg (Meiner) 2012, S. 323-336. (ISBN 978-3-7873-1974-9)
  264. Der Geist und die Geisteswissenschaften. Wilhelm Diltheys philosophisches Projekt im Spiegel seines Briefwechsels. In: NZZ vom 11.2.2012, Nr. 35 (Literatur & Kunst, S.24)
  265. Paradoxien des Selbst. Zwischen Husserl und Plessner. In: Renate Breuninger - Peter L. Oesterreich (Hg.): Autoinvenienz. Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Selbsterfindung. Würzburg 2012, S. 69-76.
  266. Zu Wilhelm Dilthey Briefwechsel Band 1. In: Phänomenologische Forschungen 2011 (erschienen Juli 2012), S. 185-187.
  267. Artikel "Welt" in: Ralf Konersmann (Hg.): Handbuch Kulturphilosophie. Stuttgart (Metzler) 2012, S. 408-416.
  268. Die Kultur des Wissens in der Philosophie des Neukantianers Alois Riehl. In: Steffen Dietzsch / Udo Tietz (Hg.): Transzendentalphilosophie und die Kultur der Gegenwart, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2012, S. 283-293. (ISBN 978-3-86583-717-2)
  269. Kants regulative Idee im Verständnis Helmuth Plessners. In: B.Dörflinger / G.Kruck (Hg.): Worauf Vernunft hinaussieht. Kants regulative Ideen im Kontext von Teleologie und praktischer Philosophie. Hildesheim/Zürich (Olms) 2012, S. 191-196.
  270. Wilhelm Dilthey und die Gegenwart des Geistes. In: Giuseppe D´Anna / Helmut Johach / Eric S. Nelson (Hg.): Anthropologie und Geschichte. Studien zu Wilhelm Dilthey aus Anlaß seines 100. Todestages, Würzburg 2013, S. 33-42.
  271. Max Scheler und Ernst Cassirer. Wissensformen und symbolische Formen als kulturphänomenologische Perspektiven.
    In: Phänomenologische Forschungen Jg. 2012 (Hamburg 2013), S. 213-231.
  272. Rezension - Gerald Hartung u.a. (Hg.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philososphie - Nikolai Hartmann. In: Phänomenologische Forschungen Jg. 2012 (Hamburg 2013), S. 318-320.
  273. Husserls Begriff der Methode und die Bildung des Menschen als Krisis. In: Ingo Günzler / Karl Mertens (Hg.): Wahrnehmen, Fühlen, Handeln. Phänomenologie im Wettstreit der Methoden, Münster (Mentis Verlag) 2013, S. 19-32.
  274. Ernst Cassirer und die Philosophie der Renaissance. In: Dieter Hüning u.a. (Hg.): Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants, Berlin (De Gruyter) 2013, S. 691-703.
  275. Dilthey zwischen Kant und Husserl. In: Gunter Scholtz (Hg.): Diltheys Werk und die Wissenschaften. Neue Aspekte. Göttingen (V&R) 2013, S. 13-22.
  276. Die Rehabilitierung der Wirklichkeit als Kultur in Phänomenologie und Neukantianismus. In: Christian Graf / Harald Schwaetzer (Hg.): Das Wirklichkeitsproblem in Transzendentalphilosophie und Metaphysik. Heinrich Barth im Kontext. Basel 2014, S. 53-64.
  277. Anfang und Ende der Kultur. Eine philosophische Problemskizze im Anschluß an Ernst Cassirer. In: Volker Steenblock / Hans-Ulrich Lessing (Hg.): Vom Ursprung der Kultur. Freiburg/München 2014, S. 226-241.
  278. Husserl und das Problem der philosophischen Kulturen. In: Faustino Fabbianelli / Sebastian Luft (Hg.): Husserl und die klassische deutsche Philosophie. / Husserl and Classical German Philosophy (Phaenomenologica 212). Heidelberg/New York (Springer) 2014, S. 243-251.
  279. Vom Umgang der Menschen miteinander. Die Erschließung der Kultur aus dem Geist des Verzeihens. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie Jg. 2014, Hamburg 2014, S. 193-195.
  280. Das Phänomenologiekonzept Edmund Husserls und seine Wirkung in Frankreich. In: Dominic Harion / Peter Welsen (Hg.): Der lange Weg der Interpretation. Perspektiven auf Paul Ricœurs hermeneutische Phänomenologie. Regensburg 2015, S. 71-85.
  281. Nachruf auf Thomas M. Seebohm. In: Phänomenologische Forschungen Jg. 2014, Hamburg (Meiner) 2015, S. 8-9.
  282. Nachruf auf Thomas Mulvany Seebohm (1934-2014). In: Kant-Studien Bd. 106 H. 1 (2015), S. 1-2.
  283. Georg Simmels Metaphysik als Ironie des Lebens. In: Zs. f. Kulturphilosophie Bd. 9, 2015 (Doppelheft 1-2) Hamburg 2015, S. 241-256.
  284. Rezension zu Ernst Cassirer: Manuskripte und Texte aus dem Nachlaß Bd. 17 (Davoser Vorträge, Vorträge zu Cohen und Cohen-Briefe an Cassirer), Hg. Jörn Bohr/Klaus Christian Köhnke, Hamburg (Meiner) 2014. In: Kant-Studien  Bd. 106 (2015), S. 542-545.
  285. Die Wissenschaftskonzeption bei Dilthey und Cassirer. In: Christian Damböck / Hans-Ulrich Lessing (Hg.): Dilthey als Wissenschaftsphilosoph, Freiburg / München (Alber) 2016, S. 199-209.
  286. Die Kulturbedeutung der Religion. Zur konstitutiven Rolle der Religion für Begriff und Befund der Kultur. In: Veit Neumann / Josef Kreiml (Hg.): Wenn Philosophie zusammenführt. Gespräche über Glaube und Vernunft in Regensburg, Regensburg / Würzburg 2016, S. 152-164.
  287. Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band II 1882 - 1895. Hg. von Gudrun Kühne-Bertram und Hans-Ulrich Lessing. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, 608 Seiten: In: Phänomenologische Forschungen H. 1 (2017), S. 157-158.
  288. 'Es gibt Kultur, weil der Mensch Zeuge der Wirklichkeit werden kann'. Interview mit Volker Steenblock in: Zs. f. Didaktik der Philosophie und Ethik. Hft. 2 (2017), S. 55-57
  289. Rezension zu 'Vernunftgewitter. Brevier nach Ernst Marcus' (Salomon Friedlaender), Hg. Detlef Thiel. In: Kant-Studien. Bd. 108, Hft. 2 (2017), S. 309-311
  290. 'Das Ringen um Verständnis. Rudolf Hermann Lotze als Hermeneutiker der Welt'. In: Dr. Jürgen Vollbrecht (Hg.): Denken im Zwiespalt. Zum 200. Geburtstag des Philosophen Rudolph Hermann Lotze. Tagungsband 2017, S. 10-14
  291. 'Das individuelle Gesetz. Georg Simmels Begriff der Person.' SS-2016, Universität Trier https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/PHI/orth/publikationen/Orth_Trier_Simmelvortrag_SS-2016.pdf
  292. 'Kultur – eine prekäre Erbschaft' https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/PHI/orth/publikationen/Orth_Kultur-eine-preka%CC%88re-Erbschaft.pdf
  293. Modalisierung und Modalisierungsschock als Grundkomponenten von Kultur. Zwischen Kultur Parakultur. 2017/18 https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/PHI/orth/publikationen/Bochum.pdf
  294. Rudolph Hermann Lotze: Mikrokosmos, 3 Bde (Felix Meiner Verlag 2017) https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb1/PHI/orth/publikationen/Mikrokosmos-Rezension.pdf
  295. Kultur. Eine prekäre Erbschaft. In: Hubertus Busche e.a. (Hg.). Kultur. Interdisziplinäre Zugänge, Wiesbaden (Springer) 2018, S. 407-417.
  296. Das individuelle Gesetz. Georg Simmels Begriff der Person. In: S. Gäb / D. Harion / P. Welsen (Hg.): Person und Identität, Regensburg 2018, S. 97-108.
  297. Religion und Parareligion. Eine kulturanthropologische Studie. In: H.U. Lessing u.a. (Hg.): Kultur der philosophischen Bildung. Volker Steenblock zum 60. Geburtstag, Hannover 2018, S. 80-86.
  298. Rezension zu: Rudolf Hermann Lotze: Mikrokosmos. Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie. 3 Bde. (Neu hrsg. v. Nikolay Milkov, Hamburg 2017). In: Kant-Studien Bd. 109 (2018) H. 3, S. 504-509.
  299. Das Ringen um Verständnis. Rudolf Hermann Lotze als Hermeneutiker der Welt. In: Julia Gruesvska / Kevin Liggiere (Hg.): Vom Wissen um den Menschen (Festschrift für H.-U. Lessing), Freiburg (Karl Alber) 2018, S. 240-249.
  300. Modalisierung und Modalisierungsschock. Grundkomponenten von Kultur und Parakultur. In: Ralf Glitza / Kevin Liggieri (Hg.): Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus, Freiburg / München (Karl Alber) 2019, S. 107-111.
  301. Philosophy of Culture and Cultural Anthropology as Transcendental Phenomenology. In: John J. Drummond / Otfried Höffe (Ed.): Husserl. German Perspectives. New York (Fordham University Press) 2019, S. 307-342.
  302. Rezension zu Wilhelm Dilthey: Briefwechsel Band III, Göttingen 2019. In: Kant-Studien 2022, Bd. 113(1), S. 143-146.
  303. Die Modalisierung des Faktischen und das Problem der Lebenswelt. In: Veronika Lütkenhaus/Veit Neumann (Hg.). Philosophie an den Kreuzungen des Dasein. Festschrift zum 80. Geburtstag von Reto Luzius Fetz, Würzburg 2022, S. 123-132.
  304. Wilhelm Dilthey: Briefwechsel. Band IV (1905 – 1911), Göttingen 2022. In: Kant-Studien, Bd. 114, H. 1 (2023), S. 180  - 184.
  305. Die Modalisierung des Faktischen und das Problem der Lebenswelt. In: Inga Römer/Georg Stenger (Hg.). Faktum, Faktizität, Wirklichkeit. Phänomenologische Perspektiven (Phänomenologische Forschungen Beiheft 5), S. 249 – 260.