Dr. Julia Pfefferkorn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Antike Philosophie

For information in English, please switch the website to English (top right corner). For a full CV and access to my publications please visit my Academia-Profile.


Forschungsschwerpunkte

Ein-/Ausklappen

  • Antike Ethik und Ästhetik (v.a. bei Platon und in der klassischen Antike)
  • Moralische Verantwortung
  • Emotionen in der Antike
  • Musik und Tanz in der Antike
  • Interaktionen zwischen Philosophie und griechischer Literatur
  • Mimesis

Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • Seit 10/2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Philosophie der Antike im Fachbereich I der Universität Trier (unbefristet)
  • Seit 10/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Philosophie der Antike im Fachbereich I der Universität Trier (befristet, Qualifikationsstelle)
  • 10/2021–09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Ältere Philosophiegeschichte, Fachbereich 05, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (befristet)
  • 07/2016–06/2020: Bi-nationale Promotion (Cotutelle-Verfahren) im Fach Philosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und der Università degli Studi di Salerno (summa cum laude/eccellente). Betreuer: Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert und Prof. Dr. Dr. Franco Ferrari. Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Titel der Dissertation: „Platons tanzende Stadt. Moralpsychologie und Chortanz in den Nomoi“ (zweifach ausgezeichnet, s. Publikationen)
  • 02–08/2018: Forschungsaufenthalt an der University of St Andrews, School of Classics (betreut von Prof. Dr. Stephen Halliwell)
  • 10/2016–07/2017: Forschungsaufenthalt an den Università degli Studi di Salerno und der Università degli Studi di Napoli Federico II (betreut von Prof. Dr. Lidia Palumbo)
  • 04/2008–12/2014: Studium der Philosophie (Magister) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, mit Ergänzungsprüfung in Altgriechisch
  • 10/2008–07/2013: Studium der Internationalen Literaturen mit Nebenfach Italienisch (B.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 09/2011–07/2012: Studienaufenthalt an der Università di Palermo (DAAD)
  • 03/2008: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied (Rhein)

Publikationen

Monographien

1. Platons tanzende Stadt. Moralpsychologie und Chortanz in den Nomoi, Leiden, Brill 2023
(= Brill’s Plato Studies Series, Bd. 11). (peer reviewed)
Ausgezeichnet mit dem Conrado Eggers Lan-Preis für die beste Dissertation 2018–2021, vergeben von der International Plato Society sowie dem zweiten Platz des Dissertationspreises der Gesellschaft für antike Philosophie e.V. 2022.

Herausgeberschaften

4. Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli (Hg.): Platonic Mimesis Revisited, Baden-Baden, Academia 2021 (= International Plato Studies, Bd. 40).

3. Alina Noveanu, Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli (Hg.): Seefahrten des Denkens. Dietmar Koch zum 60. Geburtstag, Tübingen, Attempto 2017.

2. Michele Abbate, Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli (Hg.): Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, Berlin/Boston, De Gruyter 2016 (= Beiträge zur Altertumskunde, Bd. 356).

1. Dennis Peterzelka, Julia Pfefferkorn & Niklas Corall (Hg.): Nietzsche, der Nihilismus und die Zukünftigen, Tübingen, Attempto 2014.

Aufsätze

13. Things Human and Things Divine: Pleasure and Shame in the General Preamble, in: Πάθος καὶ νόμος. Le traitement des affections dans les Lois de Platon, hg. v. Sylvain Delcomminette & Louise Walmsley, Leiden, Brill, 32–56. (peer reviewed)

12. Auf der Jagd nach einem Gestaltwandler. Zur Komposition des Sophistes, in: Plato’s Sophist. Selected Papers of the 13th Symposium Platonicum, hg. v. Luc Brisson, Edward Halper & Richard Parry, Baden-Baden, Academia 2024, 183–191. (peer reviewed)

11. Parmenides auf dem Prüfstand: Unendliche Schwierigkeiten und eine Aufgabe, in: Plato’s Parmenides. Selected Papers from the XII Symposium Platonicum, hg. v. Luc Brisson, Arnaud Macé, Olivier Renaut, Baden-Baden, Academia 2022, 51–58. (peer reviewed)

10. The Three Choruses of Plato’s Laws and Their Function in the Dialogue: A new Approach, in: Phronesis 66/4, 2021, 335–365. (peer reviewed)

9. Plato’s Dancing City. Why is Mimetic Choral Dance so Prominent in the Laws?, in: Platonic Mimesis Revisited, hg. v. Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli, Baden-Baden, Academia 2021, 335–358.

8. (mit Antonino Spinelli): Revisiting Mimesis in Plato: An Introduction, in: Platonic Mimesis Revisited, hg. v. Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli, Baden-Baden, Academia 2021, 7–25.

7. Shame and Virtue in Plato’s Laws. Two Kinds of Fear and the Drunken Puppet, in: Emotions in Plato, hg. v. Laura Candiotto & Olivier Renaut, Leiden, Brill 2020, 252–269. (peer reviewed)

6. Sokrates’ Lob der ‚theia mania‘. Zur Funktion mythischer Gottheiten im Phaidros, in: Seefahrten des Denkens. Dietmar Koch zum 60. Geburtstag, hg. v. Alina Noveanu, Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli, Tübingen, Attempto 2017, 95–104.

5. La χορεία come incantesimo. La creazione di consenso nelle Leggi di Platone, in: Epekeina 7/1–2, Palermo 2016, 1–17. (peer reviewed)

4. Der Tanz der Magneten. χορεία, Seele und die Mimesis des Göttlichen in Platons Nomoi, in: Selbstbewegung und Lebendigkeit. Die Seele in Platons Spätwerk, hg. v. Michele Abbate, Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli, Berlin, De Gruyter 2016, 145–178.

3. Φαντάσματα θεῖα. Zum Bildbegriff in Platons Politeia, in: Platon und die Bilder, hg. v. Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert & Niels Weidtmann, Tübingen, Attempto 2016, 93–113.

2. Danzare nell’incerto. La ripresa della metafora nietzschiana della danza nelle opere sulla Prima Guerra Mondiale di Ernst Jünger, in: Nietzsche nella Rivoluzione conservatrice, hg. v. Francesco Cattaneo, Carlo Gentili & Stefano Marino, Genova, Il Melangolo 2015, 160–175.

1. „Wer aber seinem Ziel nahe kommt, der tanzt.“ Zu Nietzsches Tanz-Symbolik, in: Nietzsche, der Nihilismus und die Zukünftigen, hg. v. Dennis Peterzelka, Julia Pfefferkorn & Niklas Corall, Tübingen, Attempto 2014, 133–155.

Rezensionen

6. Review of Malcolm Schofield, How Plato Writes: Perspectives and Problems, in: Journal of the History of Philosophy. (forthcoming, auf Englisch)

5. Rezension von André Laks, Plato’s Second Republic. An Essay on the Laws, New Jersey/Oxford 2022, in: Plato Journal 25/2024, 153–158. (auf Englisch)

4. Rezension von Bruno Centrone: La seconda polis. Introduzione alle Leggi di Platone, Roma 2021, in: Le Bulletin Platonicien 18/2023. (auf Italienisch)

3. Rezension von Lijuan Lin, Die Helfer der Vernunft. Scham und verwandte Emotionen bei Platon, Berlin/Boston 2022, in: The Classical Review 73/2, 441–443. (auf Englisch)

2. Rezension von Karin Schlapbach, The Anatomy of Dance Discourse. Literary and Philosophical Approaches to Dance in the Later Graeco-Roman World, Oxford 2018, in: Gnomon 6/92/2020, 508–513. (auf Englisch)

1. Rezension von Myrthe L. Bartels, Plato’s Pragmatic Project. A Reading of Plato’s Laws, Stuttgart 2017, in: BMCR (2018.04.34). (auf Englisch)


Stipendien, Drittmittel und Auszeichnungen

Ein-/Ausklappen

  • 10/2022: Zuerkennung des zweiten Platzes des Dissertationspreises der Gesellschaft für antike Philosophie e.V. 2022.
  • 08/2022: Auszeichnung der Dissertation mit dem Conrado Eggers Lan-Prize der International Plato Society
  • 06/2018: Vollfinanzierung der Tagung „Platonic Mimesis Revisited“ durch die Exzellenzinitiative der Universität Tübingen (DFG)
  • 09/2016–07/2017: Jahresstipendium des DAAD für den Forschungsaufenthalt an der Universität Salerno (abgelehnt zugunsten der Studienstiftung)
  • 07/2016–06/2019: Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes e. V.
  • 09/2011–07/2012: Jahresstipendium des DAAD für den Studienaufenthalt an der Universität Palermo
  • 02/2009–11/2014: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes e. V.

Laufende Projekte

Ein-/Ausklappen

  • Moralische Verantwortung ausgehend von Platon: Zwischen Intersubjektivität und Individualethik

Organisierte Veranstaltungen

Ein-/Ausklappen

  • 07/2025: „Moral Responsibility in Early Greek Thought“, Internationaler Workshop, University of Oxford, University College (gem. mit Prof. Dr. William Allan)
  • 07/2025: „Freedom as Metaphor – Metaphors of Freedom“, Panel auf der Celtic Conference in Classics (CCC), Universidade de Coimbra (gem. mit JProf. Dr. Diego De Brasi)
  • 06/2023: Mitorganisation und Teilnahme an der „Schüler-Initiative“ des ZAT (Zentrum für Altertumswissenschaften) der Universität Trier zum Thema „Schönheit“ (gem. mit Dr. Elisabeth Günther, Prof. Dr. Stephan Busch, Prof. Dr. Benedikt Strobel, JProf. Dr. Diego de Brasi, Dr. Stephan Baumann)
  • 10/2019: „The Soul in Ancient Philosophy“, International Graduate Conference, University of St Andrews (gem. mit Dr. Manlio Fossati, Andrés Hernández Villareal, Lorenzo Lazzarini, Dr. Wolfgang Sattler, Dr. Matthew Shelton)
  • 05/2019: „Platonic Mimesis Revisited“, Internationale Tagung, Universität Tübingen (gem. mit Dr. Antonino Spinelli), finanziert durch die Exzellenz-Initiative der Universität Tübingen
  • 06/2018: „Aspects of Platonism: Current Postgraduate Research“, Workshop, University of St Andrews (gem. mit Prof. Dr. Stephen Halliwell)
  • 10/2014: „Selbstbewegung und Lebendigkeit bei Platon/Automovimento e Principio Vitale Platone“, Internationale Tagung, Università di Salerno (gem. mit Prof. Dr. Dr. Franco Ferrari, Dr. Michele Abbate, Dr. Antonino Spinelli), finanziert von der Fritz Thyssen-Stiftung

Vorträge

Ein-/Ausklappen

(Auswahl ab 2021, vollständige Liste auf Academia)

  • Immortality, Reincarnation, and Responsibility in the Chariot Myth (Phdr. 248a1–249d3) (Juni 2026: Internationaler Workshop über Platons Phaidros in Vorbereitung für einen Cambridge Companion, organisiert von Patricia Marechal, André Rehbinder; Nizza, Frankreich); auf Einladung
  • (In-)voluntariness and Responsibility in Laws IX (16/05/2025: Internationaler Workshop über Platons Nomoi, organisiert von Alex Long; St Andrews, GB); auf Einladung
  • The Philosopher’s Freedom (Tht. 172c8–173c6, 175d7–176a2) (06/05/2025: Symposium Platonicum XIV über „Platons Theaitetos“, organisiert von Beatriz Bossi, Claudia Marsico, Álvaro Vallejo Campos; Madrid, Spanien); CfA
  • The Gods’ Rewards: Plato, Lyric Poetry, and Divine Retribution (19/10/2024: Internationaler Workshop über „Plato and Lyric Poetry“ (organisiert von Kathryn Morgan; UCLA, Los Angeles, USA); auf Einladung
  • Is Social Ascent Possible in Plato’s Ideal Cities? (September 2024: Internationale Tagung „Ancient Greek Utopias“, organisiert von William Allan, Emma Greensmith; University College, Oxford, GB); auf Einladung
  • Seelenteilung und Seelenreisen: Zu einem komplexen Verhältnis in Platons Werk (20.06.2024: 6. Workshop der Arbeitsgemeinschaft „Philosophische Anthropologie in der Antike“ (Ganph e.V.) zu „Leib-Seele-Relation – historische und gegenwärtige Perspektiven im Dialog“, organisiert von Viktoria Bachmann, Raul Heimann, Sophie Otto; Freiburg, Deutschland); auf Einladung
  • Tanz mit den Göttern: choreia und das beste Leben in Platons Nomoi (10.04.24: Hellas-Vortragsreihe, organisiert von Anton Bierl; Basel, Schweiz); auf Einladung
  • Inwiefern ist die Verfassung von Platons Nomoi eine „Mimesis des schönsten und besten Lebens“(817b4)? (09.04.24: Gastvortrag im „Kolloquium für antike Philosophie“, organisiert von Béatrice Lienemann; Fribourg, Schweiz); auf Einladung
  • Plato and the Problem of Responsibility for Character (29.03.2024: Vortragsreihe „Graminaire“, organisiert von Pierre-Marie Morel, Charlotte Murgier; Paris Sorbonne, Frankreich); auf Einladung
  • Order and Chaos in Dance: Plato’s Laws on the Origin of choreia (Lg. 653d7–654a5) (23.11.2023: 34. Tagung der Classical Association of South Africa (CASA) „Order and Chaos“, organisiert von Clive Chandler, Jeffrey Murray, Roman Roth, Matthew Shelton, David Wardle; Kapstadt, Südafrika); CfA
  • Plato on Responsibility and the Immortality of the Soul (20.10.2023: 34. Symposium Platonicum Pragense „Plato’s Theory of Soul“, organisiert von Ondřej Krása; Prag, Tschechien); auf Einladung
  • Plato on Honour and its Political Importance (12.07.2023: 14. Celtic Conference in Classics (CCC), Panel „Honour in Classical Greece“, organisiert von Douglas Cairns, Mirko Canevaro; Coimbra, Portugal); auf Einladung
  • The Immortal Chorus:Choral Dance in Plato’s Laws and in the Homeric Hymn to Apollo (14.06.2023: 20. Tagung der International Society for Neoplatonic Studies (ISNS), Panel „Plato Mousikos“, organisiert von François Renaud, Tosca Lynch; Catania, Italien); auf Einladung
  • Platonic Honour between the Republic and the Laws (20.10.2022: Internationale Tagung „Honour in the Greek and Roman World“, organisiert von Pierre Destrée; Louvain-La-Neuve, Belgien); auf Einladung
  • Paideia, Wein und Altersstufung: Eugen Finks Nomoi-Deutung (15.09.2022: Internationale Tagung „Eugen Fink und die Antike“, organisiert von Cathrin Nielsen; Eugen Fink-Zentrum Wuppertal, Germany); auf Einladung
  • Auf der Jagd nach einem Gestaltwandler: Sokrates’ Anspielung auf Odysseus / Chasing a Shape-Shifter: Socrates’ Allusion to Odysseus (18.07.2022: Symposium Platonicum XIII „Plato’s Sophist“, organisiert von Edward Halper, Irmgard Männlein-Robert, Richard Parry; Athens (Georgia), USA); CfA
  • The Three Choruses and “Semantic Plurivalence” in Plato’s Laws (22.03.2022: Forschungskolloquium „Savoirs et pratiques en Grèce ancienne“ (organisiert von Arnaud Macé; Besançon (online), Frankreich); auf Einladung
  • Shame, Moderation, and Moral Education in Plato’s Laws (09.11.2021: Internationale Tagung „Shame and Virtue in Antiquity“, organisiert von Isabelle Koch, Anne Balansard; Aix-en-Provence, Frankreich); CfA
  • Encouragement and Persuasion: Some Observations on the General Preamble (21.10.2021: Internationale Tagung „Πάθος καὶ νόμος: Le traitement des affections dans les Lois de Platon“, organisiert von Sylvain Delcomminette, Louise Walmsley; Brüssel, Belgien); auf Einladung

Lehrveranstaltungen

Ein-/Ausklappen

  • HS „Freiheit und Verantwortung in Hellenismus und Kaiserzeit“ (Philosophie, Trier, WS 2025/2026)
  • PS „Philosophische Papyri in Herculaneum und Ägypten“ (Philosophie/Altertumswissenschaften, Trier, WS 2025/2026, gemeinsam mit Patrick Reinard (Papyrologie))
  • PS „Platons Jenseitsmythen“ (Philosophie, Trier, WS 2025/2026)
  • PS „Einführung in die stoische Philosophie“ (Philosophie, Trier, SS 2025) [Studentische Evaluation: Note 1,5]
  • PS „Platon, Politikos“ (Philosophie, Trier, SS 2025)
  • HS „Moralische Verantwortung in der Antike“ (Philosophie, Trier, WS 2024/2025) [Studentische Evaluation: Note 1,3]
  • PS „Aristoteles, Nikomachische Ethik“ (Philosophie, Trier, WS 2024/2025) [Studentische Evaluation: Note 2,0]
  • PS „Platon, Theaitetos“ (Philosophie, Trier, SS 2024) [Studentische Evaluation: Note 1,5]
  • PS „Aristoteles, Politik“ (Philosophie, Trier, SS 2024) [Studentische Evaluation: Note 1,8]
  • Sitzung über „Mimesis und Chortanz in den Nomoi“ (Gastdozentin in einem Hauptseminar über Mimesis, auf Einladung von Béatrice Lienemann und Emmanuel Alloa; Philosophie; Schweiz; 09.04.2024)
  • HS „Alexander von Aphrodisias, De fato (Über das Schicksal)“ (Philosophie, Trier, WS 2023/2024)
  • PS „Platon, Gorgias“ (Philosophie, Trier, WS 2023/2024) [Studentische Evaluation: Note 1,5]
  • PS „Einführung in die Philosophie der Vorsokratiker“ (Philosophie, Trier, SS 2023)
  • PS „Aristoteles, De Anima“ (Philosophie, Trier, SS 2023)
  • PS „Anthropologie in Platons Nomoi“ (Philosophie, Trier, WS 2022/2023)
  • HS „Identität und Selbstentfremdung – literarische und philosophische Perspektiven“ (Erziehungswissenschaft, Tübingen, WS 2022/2023; gem. mit L. Böckmann, Texte von D. Klika, F. Dostoevsky, L. Pirandello, J.-P. Sartre, L. Strömquist)
  • HS „Freiheit und Verantwortung bei Plotin“ (Philosophie, Mainz, SS 2022)
  • PS „Platon, Phaidon“ (Philosophie, Mainz, SS 2022)
  • HS „Cicero als Philosoph: De finibus“ (Philosophie, Mainz, WS 2021/2022)
  • PS „Epikur, Brief an Herodot“ (Philosophie, Mainz, WS 2021/2022)
  • HS „Marionette Mensch: Freiheit und Unfreiheit von der Antike bis heute“ (Erziehungswissenschaft, Tübingen, WS 2021/2022; gem. mit L. Böckmann, Texte von Platon, P. Strawson, P. Bieri, J. Giesinger, U. Bröckling)
  • PS „Platons Phaidros“ (Philosophie, Tübingen, WS 2017/2018; gem. mit A. Spinelli)
  • Sitzung über „Il racconto mediato e il narratore innamorato: Elementi della composizione del Simposio platonico“ (Gastdozentin in einer Vorlesung über Platons Symposion, auf Einladung von Giuliana Gregorio; Philosophie; Messina, Italien; 17.11.2016)
  • PS „Platons Symposion“ (Philosophie, Tübingen, SS 2016; gem. mit A. Spinelli)

Betreuung (Abschlussarbeiten Bachelor und Master, Gaststudierende)

Ein-/Ausklappen

Ich betreue Bachelor- und Masterarbeiten über jegliches Sujet innerhalb meiner wissenschaftlichen Kompetenz und/oder der Themenfelder meiner Lehre (siehe ‚Forschungsschwerpunkte‘, ‚Publikationen‘ und ‚Lehrveranstaltungen‘), insb. ethische oder ästhetische Themen bei Platon, Aristoteles, in der Stoa und im Epikureismus. Zweitbetreuungen sind auch für Themen bei Friedrich Nietzsche möglich. Darüber hinaus übernehme ich gerne die Betreuung von Gaststudierenden an der Universität Trier (Erasmus, Promovierende etc.), die im Bereich der antiken Philosophie und insbesondere über Platon arbeiten.

Als Erstprüferin habe ich Arbeiten u.a. über folgende Themen betreut: 

Kompatibilismus in Antike und Gegenwart (M.A.); Stoische Tugendethik in Alexanders Darstellung (M.Ed.); Das Recht des Stärkeren in Antike und Gegenwart (B.A., interdisziplinäre Betreuung mit der Politikwissenschaft); Platons Konzept von Wissen (B.Ed.)

Als Zweitprüferin habe ich Arbeiten u.a. über folgende Themen betreut: 

Außertheoretische Wahrheit in Heideggers Sein und Zeit (M.A.); Appearance in Plato’s Sophist (M.Ed.); Zenonische Paradoxien (B.Ed.); Anamnesis in Platons Phaidon (B.Ed.); Gleichnisse in Platons Theaitetos (B.Ed.); Moderne Tierethik (M.Ed.)