Im Sommersemester 2024 nimmt Frau Engelhard ein Forschungsfreisemester wahr. Daher finden die Sprechstunden in unregelmäßigen Abständen und teilweise per Zoom statt; E-mails werden möglicherweise nicht umgehend beantwortet. Melden Sie sich bitte bei Frau Katharina Probst (probstk@uni-trier.de) zur Sprechstunde an.

nächster Sprechstundentermin:

Freitag, der 26.04. von 13:00 bis 14:00 Uhr per Zoom


Forschungsschwerpunkte

Historische Spezialisierungsbereiche

  • Klassische Deutsche Philosophie (insbesondere Kant und Hegel)
  • Frühneuzeitliche und neuzeitliche Metaphysik, Naturphilosophie
  • Rationalismus, Deutsche Schulphilosophie

Historische Kompetenzfelder

  • Frühneuzeitliche Geschichte der Naturwissenschaften
  • Empirismus

Systematische Spezialisierungsbereiche

  • Metaphysik / Metaphysik der Wissenschaften: Eigenschaften (Dispositionen, natürliche Arten), Naturgesetze, Kausalität
  • Metametaphysik: Begriff und Methoden der Metaphysik, Fundamentalität
  • Wissenschaftstheorie: Erklärung, Modellbegriff

Systematische Kompetenzfelder

  • Erkenntnistheorie
  • Logik
  • Ästhetik
  • Praktische Philosophie

Laufende Projekte

Geschichte der Philosophie

Kants Philosophie als Theorie kognitiver Fähigkeiten

Kants Vermögenslehre ist in der Kant-Forschung lange allein als ein Bezug Kants auf die Vermögenspsychologie des 18. Jahrhunderts und als historisches, überkommenes Relikt verstanden worden, das seine Transzendentalphilosophie eher mit Problemen belastet als es sie lösen hilft. Nun ermöglicht es aber, so die Hypothese, die gegenwärtige Diskussion um Fähigkeiten und dispositionale Eigenschaften, die Vermögenslehre Kants neu zu interpretieren. Ziel des Projektes ist es daher, erstens die Vermögenslehren des 18. Jahrhunderts zu untersuchen und zweitens Erkenntnisse und Begriffsdifferenzierungen aus der gegenwärtigen Debatte um Fähigkeiten und dispositionale Eigenschaften für ein klareres Verständnis der Kantischen Vermögenslehre fruchtbar zu machen. Da die Vermögenslehre die  Grundlage der gesamten kritischen Philosophie Kants ist, können von einem solchen Ansatz neue Ergebnisse für die Kant-Forschung insgesamt erhofft werden sowie umgekehrt Impulse für die Metaphysik der Gegenwart.

Das Problem des Verhältnisses von Vernunft und Erfahrung in der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts

Eines der wichtigsten Themen der Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts war die Frage, welche Rolle Vernunft einerseits und Erfahrung andererseits für wissenschaftliche Erkenntnis spielen und wie beide Vermögen interagieren. Nicht zuletzt der immense Aufschwung der empirischen Wissenschaften der Zeit lösten diese Debatte aus und beeinflusste sie. Es bildete sich eine wissenschaftliche Bewegung, die sich „experimental philosophy“ nannte.  Ausgehend von den Naturwissenschaften wirkte sie intensiv in die Philosophie und führte zu den empiristischen Konzepten von John Locke und David Hume. Die experimental philosophy wirkte aber auch stark auf die kontinentaleuropäische Philosophie. Kants Transzendentalphilosophie ist als Beitrag zu diesem Diskussionszusammenhang zu betrachten, insbesondere seine Theorie des Stämmedualismus von Sinnlichkeit und Verstand sowie ihres Zusammenwirkens in der Erkenntnis. Kant hat mit seiner bipolaren Gegenüberstellung von Empirismus und Rationalismus die wahre Komplexität der Thematik wie auch der vertretenen Positionen sowohl anderer Autoren als auch in seiner eigenen Philosophie verdeckt und die Philosophiegeschichtsschreibung und die Kant-Forschung stark beeinflusst. Das Projekt soll diese Komplexität und Kants Beitrag als Antwort auf diese Thematik wieder sichtbar machen.

In diesem Rahmen steht das DFG-Projekt: "Inductive Methods in Kant and Neo-Kantianism" innerhalb der DFG-Forschungsgruppe „Inductive Metaphysics

Kooperation mit PD Dr. David Hommen

Modalität in der Neuzeit

Die Begriffe von Möglichkeit und Notwendigkeit spielen in der Metaphysik eine zentrale Rolle nicht erst seit der Philosophie von David Lewis. Auch die Naturgesetze gelten nicht nur im Bereich des Aktualen, sondern auch des real Möglichen. Was aber bedeutet es, dass etwas möglich ist und dass es notwendig ist? In den letzten Jahren sind hierzu dispositionale Ansätze entwickelt worden, die für Kants Vermögenstheorie relevant sind. Bereits im 18. Jahrhundert, insbesondere durch die Philosophie Leibniz` tritt die Modalität ins Zentrum der Metaphysik und auch bei ihm wie bei seinen Nachfolgern Wolff und Crusius bis zu Kant sind die modalen Begriffe zentral mit einer Theorie der Kräfte und Vermögen verknüpft. Bei Kant lassen sich darüber hinaus Verbindungen zum Begriff der praktischen Nötigung ziehen. Das Projekt geht diesen Fragen aus systematischer und historischer Perspektive nach.

Kants „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik“

Die „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik“ stellen Kants Versuch dar, die „Kritik der reinen Vernunft“ aus einem anderen Blickwinkel und mit einer anderen Methodik darzustellen; u. a. mit der Absicht, einen leichter verständlichen Zugang zu seinem ersten Hauptwerk zu ermöglichen. Dabei hat Kant aber auch neue Akzente gesetzt gegenüber der sogenannten ersten Kritik. Die „Prolegomena“ zählen zu den Hauptwerken Kants. Ihre Editionsgeschichte ist nicht wenig kompliziert, da die erste Auflage sehr flüchtig erstellt wurde und unterschiedliche Herausgeber Fehler der ersten Auflage durch Konjekturen beheben wollten. Die historisch-kritische Neuedition der Werke Kants durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wird die bisherige Referenzausgabe der Werke Kants ersetzen.

Kooperation mit Dr. Michael Oberhausen

Metaphysics, Metaphysics of Science, Meta-metaphysics

The Structure of Dispositions and Powers 

Dispositionalism is the theory that there are irreducible properties that are dispositions. Dispositional properties can be instantiated without being manifest. Given certain conditions, the dispositions become manifest. The manifestation conditions of some dispositions are such that they are always and everywhere present, so that these dispositions are always manifest. Most dispositional theories also assume that dispositions have a causal-nomological profile, i.e. that they are necessarily related to the effects to which they are related and to the laws of nature that describe their manifestations. This is why dispositions are also called modal properties. These features of dispositional properties make them complex entities. One of the central debates about dispositions in the last decade has been the problem of adequately modelling the inner structure. This is the aim of this project. I also use the results of my work in my research on the history of philosophy.

Related Publications

  • Dispositions manifest themselves. An identity theory of properties. In: Synthese 199 (2021), 13497-13522.
  • Dispositionale und kategorische Eigenschaften. In: M. Schrenk (Hrsg.): Handbuch Metaphysik. Stuttgart / Weimar: Metzler 2017, S. 110-116.
  • Categories and the ontology of powers. A semi-dualist account of pandispositionalism. In: The Metaphsics of Powers. Their Grounding and their Manifestations. Hrsg. v. Anna Marmodoro. New York: Routledge 2010, S. 41-57.
  • (with Marie Kaiser and Javier Suárez Díaz): Dispositions in the Life Sciences. Contemporary and historical Perspectives. (Papercollection forthcoming in 2024)

The Metaphysics of Cognitive Capacities

In recent years, dispositionalism and related close theories have begun to apply dispositional models to non-physical properties, such as abilities. In this project I am concerned with the application of dispositionalist models to the mind in order to explain mental phenomena. I also use the results of my work in my research on the history of philosophy.

Modality: Dispositional Actualism

Dispositional Actualism is the theory in the metaphysics of modality according to which modalities as possibility and necessity are grounded in dispositional properties: There are various accounts of Dispositional Actualism. I try to solve problems that these accounts face. I also use the results of my work in my research on the history of philosophy.

Inductive Metaphysics: Inductive Reasoning and Modelling

A recent account in meta-metaphysics is concerned with inductive methods in metaphysics. In this project I am particularly interested in thinking of metaphysics as a model-building discipline analogous to the special sciences. I also use the results of my work in my research on the history of philosophy.
(Inductive Metaphysics: Projekt A4: Inductive Methods in Kant and Neo-Kantianism)

Related Publications

  • Inductive Metaphysics (mit Feldbacher-Escamilla, Chr. J./Gebhardter, A./Seide, A.). In: Inductive Metaphysics: Contemporary and Historical Issues. Special Issue of Grazer Philosophische Studien, 98,1 (2021), 1-26.
  • Induktive Metaphysik. In: Information Philosophie 2021.

Lebenslauf

Ein-/Ausklappen

  • seit 2020 Professur für Philosophie der Neuzeit an der Universität Trier
  • 2017 Vertretungsprofessur an der Universität Leipzig.
  • Postdoctoral Fellow der DFG-Forschungsgruppe „Inductive Metaphysics: Articulation, Application and Challenges“, Projekt A4 „Kant and Inductive Methods in 18th Century Metaphysics“ 
  • 2013 Postdoctoral Fellow der DFG-Forschungsgruppe „Kausalität, Naturgesetze, Dispositionen, Erklärungen“, Projekt P3: „Dispositionen, Kausalität, Modalität“ 
  • 2009-2010 Vertretungsprofessur an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main
  • 2006 Offermann-Hergarten-Preis
  • 2005 Promotion an der Universität zu Köln mit der Arbeit „Das Einfache und die Materie. Die Antinomie der Teilung in Kants Kritik der reinen Vernunft
  • 2001-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität zu Köln
  • 1999-2001 Graduiertenstipendium des Landes NRW
  • 1998 Magister Artium M.A. an der Universität zu Köln in den Fächern Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft

Publikationen und Vorträge

I. Bücher

Monographie:

1. Das Einfache und die Materie. Untersuchungen zu Kants Antinomie der Teilung. Univ.-Diss. Berlin/New York: De Gruyter 2005 (Kantstudien-Ergänzungshefte 146).

Herausgaben:

2. (Hrsg. zusammen mit Alexander Gebharter, Christian Feldbacher –Escarmilla, Ansgar Seide) Traditional and Inductive Metaphysics. Special Issue der Grazer Philosophischen Studien (Mit Beiträgen von A. Bryant, R. Busse, K. Engelhard, A. Pelletier,  G. Schurz, A. Seide, M. Tugby).

6b. (Hrsg. zusammen mit W. Dudley) Immanuel Kant. Conceitos fundamentais. Petrópolis: Editora Vozes 2020 (Übersetzung ins Portugugisische von: Kant. Key Concepts. Acumen: 2011 (mit Beiträgen von: E. Carson, K. Flikschuh, P. Frierson, M. Grier, P. Guyer, D. Heidemann, S. Houlgate, G. Mohr/U. Rühl, K. Pillow, K. R. Westphal, J. Zammito, G. Zöller).

3. (Hrsg. zusammen mit Markus Schrenk und Julia Göhner) Meta2physics: Analytic versus Naturalized Metaphysics. Special Issue of “Journal for General Philosophy of Science” 2018. (Mit Beiträgen von S. French, J. Göhner, C. Hawley, T. Rosefeldt, O. R. Scholz, B. Vetter).

4. (Hrsg. zusammen mit M. Quante) Handbook of Potentiality. Dordrecht: Springer 2018. Mit Beiträgen von: F. de Haas, R. Hendry/ P. Needham,  F. Hofmann, A. Hüttemann/M. Kaiser, M. Kistler, T. Kukkonen, M.-Th. Liske, S. Makin, A. Marmodoro, J. McKitrick, S. Mumford/R. Anjum, K. Saporiti, S. Schmid, M. Stier, B. Vetter).

5. (Hrsg.) P. Mittelstaedt: Rational Reconstructions of Modern Physics. Second enlarged  Edition. Dordrecht: Springer 2013.

6. (Hrsg. zusammen mit W. Dudley) Kant. Key Concepts. Acumen: 2011 (mit Beiträgen von: E. Carson, K. Flikschuh, P. Frierson, M. Grier, P. Guyer, D. Heidemann, S. Houlgate, G. Mohr/U. Rühl, K. Pillow, K. R. Westphal, J. Zammito, G. Zöller) .

7. (Hrsg. zusammen mit M. Quante) E. Rózsa: Hegels Konzeption der praktischen Individualität. Von der “Phänomenologie des Geistes” zum enzyklopädischen System. Paderborn: Mentis 2007.

8. (Hrsg. zusammen mit D. H. Heidemann) Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus. Berlin / New York: De Gruyter 2005 (Mit Beiträgen von: J. A. Aertsen, M. Baum, D. O. Dahlstrom, K. Engelhard, J. Halfwassen, D. H. Heidemann, H. Kimmerle, A. Neschke-Henschke, A. Peperzak, M. Quante, K. Westphal, T. Rockmore, T. Schlicht, L. Siep, B. Tuschling, G. Zöller). 

9. (Hrsg. zusammen mit Dietmar H. Heidemann) Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart. Berlin/New York: De Gruyter (Studienbuch) 2004 (Mit Beiträgen von E. Angehrn, K. Ameriks, D. O. Dahlstrom, K. Düsing, K. Engelhard, B. Falkenburg, I. Fetscher, T. Grundmann, P. Guyer, D. H. Heidemann, W. Lütterfelds, P. Mittelstaedt, H.-G. Schmitz, D. Sturma, G. Schönrich).

10. (Wissenschaftliche Bearbeitung) Der Rektor der Universität zu Köln Tassilo Küpper (Hrsg.): Immanuel Kant. Leben – Werk – Wirkung. Gedächtnisschrift zum 200. Todestag. Köln: Kirsch-Verlag 2004 (179 S.) (darin Artikel zu Kant (Leben und Werk), zur Naturphilosophie (u.a. Galilei, Newton, Euler, Lambert, Laplace, Blumenbach, Bonnet, Buffon), Metaphysik, Ästhetik und Ethik der Neuzeit).

11. (Hrsg.) Aufklärungen. Festschrift für Klaus Düsing zum 60. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot 2002 (Philosophische Schriften 47) (Mit Beiträgen von K. Engelhard, D. Fonfara, M. Ghasempour, D. H. Heidemann, Chr. Hanewald, R. Schäfer, T. Schlicht, A. Solbach).

In Vorbereitung:

12. (Hrsg.) Immanuel Kant: Prolegomena zu einer jeden zukünftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. In: Abt. I der Neuen Akademie-Ausgabe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.

    II. Aufsätze

    1. The Regulative Use of Transcendental Ideas in Kant: Metaphysics as Modelling. In: Revue de métaphysique et de morale, 2023/2 (N° 118), p. 175-194. URL: https://www.cairn.info/revue-de-metaphysique-et-de-morale-2023-2-page-175.htm
    2. Making an Appearance as Itself: Kant vs. Leibniz on Grounding Appearances. In: Himmelmann, B. / Serck-Hanssen, C. (Hrsg.): The Court of Reason. Processdings of the 13th International Kant-Congress. Berlin, New York 2021.
    3. Dispositions manifest themselves. An identity theory of properties. In: Synthese 199 (2021), 13497-13522.
    4. Inductive Metaphysics in Christian Wolff’s German Metaphysics In: Inductive Metaphysics: Contemporary and Historical Issues. Special Issue of Grazer Philosophische Studien, 98,1 (2021), 146-166 (Hrsg. zusammen mit Alexander Gebharter, Christian Feldbacher –Escarmilla, Ansgar Seide).
    5. Inductive Metaphysics (mit Feldbacher-Escamilla, Chr. J./Gebhardter, A./Seide, A.). In: Inductive Metaphysics: Contemporary and Historical Issues. Special Issue of Grazer Philosophische Studien, 98,1 (2021), 1-26.
    6. Induktive Metaphysik. In: Information Philosophie 2021.
    7. The problem of grounding natural modality in Kant’s account of empirical laws of nature. In: De Bianchi, S. / Kraus, K. (Hrsg.): New perspectives on Kant and the sciences. In: Studies in History and Philosophy of Science, Special Issue (Permalink: www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0039368117300237).
    8. Dispositionale und kategorische Eigenschaften. In: M. Schrenk (Hrsg.): Handbuch Metaphysik. Stuttgart / Weimar: Metzler 2017, S. 110-116.
    9. Können Dispositionen das Realismus-Problem des transzendentalen Idealismus lösen? In: M. Egger (Hrsg.): Philosophie nach Kant. Neue Wege zum Verständnis von Kants Transzendental- und Moralphilosophie. Berlin, New York: De Gruyter 2014, S. 15-36.
    10. Kant’s Theory of Causality: Categories, Laws and Powers. In: Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Berlin / New York: De Gruyter 2013, S. 557-567.
    11. (13b.) Das Problem des Widerspruchs in Hegels System. In: Logik und Realität. Wie systematisch ist Hegels System? Hrsg. v. Chr. Jamme/Y. Kubo. Paderborn: Fink 2012, S. 207-233.
    12. Empirische Naturgesetze bei Kant. In: Zweck und Natur. Hrsg. v. T. Schlicht. Paderborn: Fink 2011, S. 55-89.
    13. Reflexion und Widerspruch bei Hegel. In: Studien zu Hegels Philosophie 16 (2010), S. 35-47 (japanisch).
    14. El destino de la experiencia de la consciencia en la Fenomenologia del espíritu: El saber absoluto (The Destination of the Experience of Consciousness in Hegel’s “Phenomenology of Spirit”: Absolute Knowing). In: Hegel, pensador de la actualidad. Hrsg. v. V. Lemm/J. O. Karzulovic. Santiago de Chile: Editiones Universidad Diego Portales: 2010, S. 75-100(spanisch).
    15. Categories and the ontology of powers. A semi-dualist account of pandispositionalism. In: The Metaphsics of Powers. Their Grounding and their Manifestations. Hrsg. v. Anna Marmodoro. New York: Routledge 2010, S. 41-57.
    16. Kants physische Monadologie und dynamische Materietheorie. Die vorkritische Theorie und ihre Kritik. In: Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung. Hrsg. v. Hanns-PeterNeumann. Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 301-338.
    17. (zusammen mit P. Mittelstaedt) Kant’s Theory of Arithmetic – A Constructive Approach? In: Journal for General Philosophy of Science 39 (2008), S. 245-271.
    18. Hegels Kritik an Kants Theorie des individuellen Subjekts (ungarisch: Az egyedi szubjektum kanti elméletének kritikája Hegel gyakorlati filozófiájában). In: Hegel. Individualitás-elmélete. Hrsg. v. M. Quante / E. Rózsa. Kellék 33-34 (2007), S. 145-163.
    19. Hegel über Kant. Die Einwände gegen den transzendentalen Idealismus. In: Heidemann, D. H. / Krijnen, Chr. (Hrsg.): Hegel und die Geschichte der Philosophie. Darmstadt: WBG 2007, S. 150-170.
    20. Grundprobleme der Ethikbegründung. Einleitung in: (Hrsg. zusammen mit D.H. Heidemann) Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus. Berlin / New York: De Gruyter 2005, S. 1-10.
    21. Leibniz’ rationalistische Ethikbegründung. In: (Hrsg. zusammen mit D.H. Heidemann) Ethikbegründungen zwischen Universalismus und Relativismus. Berlin / New York: De Gruyter 2005, S. 121-152.
    22. Immanuel Kant. Leben – Werk – Wirkung. Finissage der Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Kölner Universitäts-Journal 34 (2004), S. 25-26.
    23. Der Begriff der Erscheinung bei Leibniz und Kant. In: Aufklärung und Kritik. Festschrift für Manfred Baum zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. D. Hüning, K. Michel und A. Thomas. Berlin: Duncker & Humblot 2004 (Philosophische Schriften 57), S. 157-188.
    24. Zur Rolle metaphysischer Annahmen für die Erkenntnis. In: K. Gloy (Hrsg.): Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches? München: Königshausen und Neumann 2004 (Studien zum System der Philosophie), S. 261-276.
    25. Kant und die Gegenwartsphilosophie (gemeinsam mit D. H. Heidemann). Einleitung in: Dietmar H. Heidemann und Kristina Engelhard (Hrsg.): Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart. Berlin/New York 2004 (Studienbuch), S. 1-13.
    26. Kant in der Gegenwartsästhetik. In: Dietmar H. Heidemann und Kristina Engelhard (Hrsg.): Warum Kant heute? Systematische Bedeutung und Rezeption seiner Philosophie in der Gegenwart. Berlin/New York 2004 (Studienbuch), S. 352-382.
    27. Rationalistischer Monismus und Leibniz’ Theorie der Materie. In: Kristina Engelhard (Hrsg.): Aufklärungen. Festschrift für Klaus Düsing zum 60. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot  2002 (Philosophische Schriften 47), S. 39-62.
    28. Zeitmodi und Naturzeit in Kants „Kritik der reinen Vernunft“. In: V. Gerhardt / R.-P. Horstmann / R. Schumacher (Hrsg.): Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses. Berlin / New York 2001. Bd. 2, S. 146-157.
    29. In Begutachtung: Kant’s Proof of Dynamism in the “Metaphysical Foundations of Natural Science” as an Example of Methods in Critical Metaphysics.
    30. In Vorbereitung: Freiheit in möglichen Welten. Wird das Problem der Freiheit bei Leibniz durch mögliche Welten gelöst? (im Manuskript abgeschlossen).
    31. In Vorbereitung: Potentials and Dispositions.
    32. In Vorbereitung: Objective time metric and chronometry in Kant. In: Special Issue Kant-Studien (Hrsg. v. C. Friebe, F. Fischer)

    III. Lexikon-Artikel

    26. Pakete mit Beiträgen in: In: Kant-Lexikon. Hrsg. v. G. Mohr / J. Stolzenberg / M. Willaschek. Berlin / New York 2015: De Gruyter.

    (a) ‚actio / passio‘, Bd. 1, S. 21

    (b) ‚Bedeutung, transzendentale ’, Bd. 1, S. 222f.

    (c) ‚Beweger, erster’, Bd. 1, S. 271f.

    (d) ‚Druck und Stoß‘, Bd. 1, S. 440

    (e) ‚Erscheinung, Form der’, Bd. 1, S. 568.

    (f) ‚Kausalität‘, Bd. 2, S. 1225-1233.

    (g) ‚Sinnlichkeit, Form der ’, Bd. S. 2117

    (h) ‚Tätigkeit’, Bd. 3, S. 2247f.

    (i) ‚Ursache‘, Bd. 3, S. 2422-2424.

    (j) ‚Ursprung’, Bd. 3, S. 2424f.

    (k) ‚Wirkung‘, Bd. 3, S. 2667

    (l) ‚Wirkung und Gegenwirkung, Gleichheit von‘ Bd. 3, S. 2667f.

    27. David Armstrong: A World of States of Affairs. In: Kleines Werklexikon der Philosophie. Hrsg. v. M. Quante. Stuttgart: Kröner 2013, S. 34-36.

      IV. Rezensionen/Diskussionbeiträge

      28. Otfried Höffe: Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie, München: C. H. Beck 2003. In : Philosophisches Jahrbuch (2005), S. 195-198.

      29. (auf Anfrage der Herausgeber) Diskussionsbeitrag (1) M. Kistler/B. Gnassounou (Hrsg.): Dispositions and Causal Powers. London: Ashgate 2007; (2) T. Handfield (Hrsg.): Dispositions and Causes. Oxford: Oxford University Press 2009. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 13 (2010), S. 155-165.

      30. (auf Anfrage der Herausgeberin) Corry, Richard: Power and Influence. The Metaphysics of Reductive Explanation. Oxford: Oxford University Press 2019. In: Notre Dame Philosophical Reviews.

        V. Berichte

        31. Immanuel Kant. Leben – Werk – Wirkung. Finissage der Ausstellung in der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. In: Kölner Universitäts-Journal 34 (2004), S. 25-26.

        VI. Vorträge

        1. Metaphysics as Modelling in Kant. Vortrag auf der Tagung der FG "Induktive Metaphysik" "Inductive Metaphysics. Insights, Challenges, and Prospects", Universität Düsseldorf (9.-11.8.2023)
        2. Nature and Natures in Kant: Their Laws and Inner Principles of Causation. Vortrag auf der Tagung "Conceptions of Nature in Classical German Philosophy" Universität Stuttgart (5.-7.7.2023).-
        3. Models and Modelling in Metaphysics: A Plurality of Models all the Way Down? Vortrag auf der Tagung "The Value of Scientific Representation. Classic Issues and Contemporary Challenges. Universidade Nova de Lisaboa (21.-22.6.2023).
        4. A Metaphysics of Mental Disorders: A Capacities-Approach. Vortrag auf dem Workshop "Mental Disorder and Modal Properties" der Human Abilities und Inductive Metaphysics Gruppen, Humboldt Universität Berlin (12.-13.6.2023).
        5. Die Modalität der einen Substanz bei Spinoza. Vortrag an der Universität Siegen (24.1.2023).
        6. Transformationen der Kant-Forschung. Vortrag auf dem Symposion der APHIN. (17.9.2022).
        7. Essences, Dispositions and Laws in Kant. Vortrag auf dem Workshop: Essences, Dispositions and Laws in Kant. Universität Trier (25./26.8.2022).
        8. Is the Problem of Induction Solvable by Dispositionalism? Vortrag auf der Tagung „La métaphysique de’l induction“, Sorbonne Université/Collège de France, Paris. (8./9.6.2022).
        9. Powers, Forces and Capacities of Organisms According to Kant. Vortrag auf dem Workshop: Dispositions in the Life-Sciences. Contemporary and Historical Issues. Universität Trier. (2./3.6.2022).
        10. The Final Purpose of Nature, the Development of Moral Capacities in Humankind and International Law According to Kant. Vortrag auf der Tagung „Sovranita e Cittadinanza in un mondo postglobale„ Università degli Studi di Teramo, Italien. (21.4.2022).
        11. Metaphysics as Modeling in Kant. Vortrag auf dem Workshop „Metaphysics as Modeling. Contemporary and Kantian Issues“. Universität Trier. (7./8.10.2021).
        12. Cognitive Capacities from Wolff to Kant. Vortrag auf dem online-Workshop «Actualité de la recherche kantienne » an der Université Grenoble Alpes. (26.3.2021).
        13. Metaphysics as Modeling in Kant. Vortrag auf dem online-Workshop „Kant and Metaphysics“ an der Universität Wuppertal (19.2.2021).
        14. Kognitive Fähigkeiten in Kants „Kritik der ästhetischen Urteilskraft“. Vortrag: 10. Trierer Kant-Kolloquium „Kants Kritik der Urteilskraft“. (16./18.9.2020)
        15. Die Begründung des Erscheinungsbegriffs bei Leibniz und Kant. Vortrag auf dem 13. Internationalen Kant-Kongress Oslo (6.8.2019). 
        16. Wahrheit und Erkennbarkeit bei Kant. Bewerbungsvortrag für die W3-Professur für Philosophie der Neuzeit an der Universität Trier (9.7.2019).
        17. Naturgesetze und Dispositionen. Vortrag im Wissenschaftstheoretischen Kolloquium an der Universität Bochum (27.6.2019).
        18. Foundationalism in Metaphysics of Science and the Role of Science from a Kantian Perspective. Talk at the Conference "Science and its Limits: Contemporary and Kantian Perspectives" at the TU Dortmund (11.-12.4.2019).
        19. Metaphysics as modeling in Kant. Vortrag auf dem Workshop „The Possibility of Metaphysics. Between Inductive, Analytic, and Transcendental Arguments“ in Düsseldorf (31.1/1.2.2019).
        20. From transcendental philosophy to contemporary analytic metaphysics and back again. Vortrag auf dem Workshop Continental and Analytic Philosophy Brought Together at the University of Leiden (9.1.2019).
        21. Non-aprioristic elements in Kant’s critical practice of metaphysics? Vortrag auf dem Workshop „Kant’s Concepts of Metaphysics“ at the Université de Luxembourg, (26./27.11.2018).
        22. Inductive elements in Christian Wolff’s „German Metaphysics“. Vortrag auf der Tagung „Christian Wolff’s German Metaphysis in Halle (20-22.6.2018).
        23. Kants mehrschichtige Theorie der Zeit. Vortrag beim Workshop „Time for Kant“ der Society of the Philosophy of Time (SPoT) (Bonn 8./9.6.2018).
        24. Kants Geschichtsphilosophie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichtsphilosophie“ an der Universität Leipzig (30.1.2018).
        25. Inductive Metaphysics in Leibniz and Wolff. Vortrag beim Workshop „Traditional and Inductive Metaphysics“  an der TU Dortmund (7.-8.12.2017).
        26. Naturgesetze und Dispositionen. Bewerbungsvortrag für die W3/W2-Professur für „Theoretische Philosophie“ an der Universität Bremen (29.11.2017).
        27. Time and Potentials as Iterated Dispositions. Vortrag beim Workshop „“ der Society of the Philosophy of Time (SPoT) an der Universität Bonn (10.11.2017).
        28. Induktive Metaphysik bei Leibniz und Wolff. Vortrag beim Forschergruppentreffen der FG „Inductive Metaphysics an der Universität Düsseldorf (13.10.2017).
        29. Was zwingt den Mond auf seine Bahn? Wie Dispositionen die Notwendigkeit in Naturgesetzen begründen. Bewerbungsvortrag für die W3-Professur für „Theoretische Philosophie“ an der Universität Siegen (31.5.2017).
        30. Dispositionen - Wie die Notwendigkeit in der Natur begründen? Vortrag im Institutkolloquium der Universität Leipzig (17.5.2017).
        31. Naturgesetze bei Kant. Das Problem der Begründung natürlicher Modalität. Bewerbungsvortrag für die W3-Professur für „Philosophie der Neuzeit“ an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz (5.7.2016).
        32. Dispositionen und Realismus bei Kant. Vortrag auf dem Symposion „Die Tradition des Idealismus. Symposion zum 75. Geburtstag von Klaus Düsing“ an der Universität zu Köln (15.1.2016).
        33. Dispositions manifest themselves. Vortrag auf der Konferenz „Dispositions & Manifestations“ an der Universität zu Köln (21./22.8.2015).
        34. Die Macht der Eigenschaften. Eine aristotelische Dispositionentheorie. Bewerbungsvortrag für die W2-Professur für „Theoretische Philosophie“ an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main (20.7.2015).
        35. (zusammen mit D. Heidemann) Kant’s Legacy. Vortrag auf der Konferenz „A Dialog between Kant and the Sciences. Exploring new perspectives in the history and philosophy of science“ an der TU Dortmund (9.-11.7.2015).
        36. Kants Konzeption empirischer Naturgesetze. Vortrag an der Universität Bochum (2.7.2015).
        37. (zusammen mit F. Fischer): Commentary to Thomas Müller: „Towards a formal model for dispositions and persistence conditions“. WWW/CLDE Workshop an der Universität Konstanz (1./2.5.2015).
        38. Immanenz und Transparenz der Vernunft. Bewerbungsvortrag für die W2-Professur für „Klassische Deutsche Philosophie“ an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (20.4.2015).
        39. Inkonsistente Gesetze? Vortrag auf der Tagung „Kant on Laws/Kant über Naturgesetze“ an der Universität zu Köln (3.11.2014).
        40. Constructing the Objects of Arithmetic. Vortrag auf der Tagung „Kant’s Philosophy of Mind and Knowledge“ an der Université de Luxembourg (28.-29.10.2013).
        41. Dispositions: Latency and Manifestation as states? Workshop-paper für einen Jennifer McKitrick-Workshop an der Universität zu Köln (23.7.2012).
        42. Erkenntnisvermögen und Realismus bei Kant. Gastvortrag, an der Universität Leipzig (23.5.2012).
        43. Kommentar zum Paper „Powers take their Field“ von Richard Corry. Conference paper beim Workshop: „Dispositions and Modality“ an der Universität zu Köln (7.-9.3.2012).
        44. Was sind und wozu brauchen wir fundamentale Eigenschaften? Kritik an einem Standardmodell von Dispositionen. Vortrag auf dem Workshop: Fundamental Properties. Université du Luxembourg (1.10.2011).
        45. Kant’s antinomies – A lesson on the possibility of metaphysics?Bewerbungsvortrag am Philosophy Department der University of Sheffield (29.7.2011).
        46. Was regiert die Welt - Naturgesetze oder Eigenschaften? Gastvortrag im Rahmen des Naturphilosophischen Kolloquiums an der TU Dortmund (25.5.2011).
        47. Empirische Naturgesetze bei Kant. Gastvortrag im Philosophischen Kolloquium, Philosophisches Seminar an der Universität Göttingen (2.12.2010).
        48. Causation and Laws of Nature in Kant. Vortrag auf dem XI. Internationalen Kant-Kongress Pisa (23. 5.2010).
        49. Kant’s theory of causation. A solution for todays philosophicl problems? Vortrag auf der Tagung „Between Physics and Philosophy“ am Physikalischen Institut der Universität zu Köln (4.-5.12.2009).
        50. Categories and the ontology of powers. A semi-dualist account of pandispositionalism. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für analytische Philosophie GAP 7 (17.9.2009).
        51. Kant’s Theory of Causation: Categories, Laws, and Dispositions. Gastvortrag in der „Metaphysics of Science“-Gruppe an der Universität Nottingham (13.5.2009).
        52. Categories and an Identity Theory of Powers. Gastvortrag an der Universität Nottingham (12.5.2009).
        53. Reflexion und Widerspruch bei Hegel (Einladung zum Vortrag auf der Tagung „Wie systematisch ist 5Hegels System?“ in Tokyo (3.3 - 6.3.2009) und in Niigata am 7.3.2009).
        54. Was ist Materie? Kant und das Problem der zweiten Antinomie. Gastvortrag am Philosophischen Seminar der Universität Mannheim (2.12.2008).
        55. Kant on Causation. Still a Theory worth noticing? (Einladung zum Vortrag am Williamscollege in Williamstown, USA (September 2008).
        56. Hegel on/in Contradiction. Gastvortrag an der New School, New York (August 2008).
        57. The Reality of Powers. Invited speaker zur internationlen Konferenz “Powers: Their Grounding and Their Realization” an der University of Oxford (7.-9. 7.2008).
        58. (Programm: www.philosophy.ox.ac.uk/events/powers_conference.
        59. Reality Claims of dispositional Realism. Gastvortrag an der Hofstra University, New York (5.3. 2008).
        60. What Reality for Dispositions? The hidden Structure of a multi-layered Debate. Internationaler Workshop “Dispositions and Causation” an der Universität Münster (27.11.2007).
        61. The Destination of the Experience of Consciousness in Hegel’s “Phenomenology of Spirit”: Absolute Knowing. Vortrag auf der Tagung “Hegel – Pensador de  la Actualidad“  in Santiago de Chile (5.9.2007).
        62. Hegel on Contradiction in a contemporary perspective. Vortrag auf dem 2nd International Hegel Workshop am University College London (7.7.2007).
        63. Apriorische oder empirische Kausalität bei Kant. Bewerbungsvortrag auf eine Juniorprofessur (W 1) für Geschichte der Philosophie und/oder Ethik an der Universität Bielefeld (3.7.2007).
        64. Hegels Kritik an Kants Theorie des individuellen Subjekts. Tagung „Hegels Konzeption der modernen Individualität“ in Debrecen, Ungarn (29.9.2006).
        65. Hegel on/in Contradiction. Gastvortrag an der Universität Kopenhagen (22.3.2006).
        66. Freiheit in möglichen Welten. Gastvortrag an Universität Flensburg (5.7. 2006).
        67. Seele – Geist – Gehirn. Der Physikalismus und ein Strukturproblem. Tagung „Seele – Geist – Gehirn“ an der Universität zu Köln (25.10.2005).
        68. Kant über das Teilungsproblem der Materie. Philosophisches Kolloquium Universität zu Köln (27.11.2003).
        69. Zuviel Zärtlichkeit für die Dinge. Hegels Kritik an Kants Antinomienlehre. Tagung: Hegel und die Geschichte der Philosophie an der Universität zu Köln (22.10.2003).
        70. Substanzontologie und Phänomenalismus. Leibniz und Kant über das Teilungsproblem der Materie. Gastvortrag an der TU Berlin (26.6.2003).
        71. Zur Rolle metaphysischer Annahmen für die Erkenntnis, Tagung der Internationalen Gesellschaft „System der Philosophie“: Unser Zeitalter – ein postmetaphysisches? Luzern (8.6.2003).
        72. Idealismus oder Realismus der Körperwelt: eine prästabilierte Disharmonie in Leibniz‘ Universum?, Philosophischer Zirkel an der Universität Münster (20.1.2003).
        73. Zeitmodi und Naturzeit in Kants „Kritik der reinen Vernunft“, IX. Internationaler Kant-Kongreß Berlin 2000.

        VII. Ausstellungen

        • Immanuel Kant. Leben – Werk – Wirkung. Ausstellung im Foyer der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln 15. Januar bis 3. April 2004 (Leitung, Konzeption, Organisation, Texte, technische Durchführung).

        VIII. Wissenschaftsvermittlung

        • Warum Kant heute? Textpassagen und Theorielandschaften. Podiumsgespräch gemeinsam mit Morteza Ghasempour sowie Lesungen. Stadtbibliothek Köln 28.4.2004 (dazu Radio-Interview in Radio-Köln am 25.4.2004).
        • Kant – VerKant. Podiumsdiskussion zu Immanuel Kant mit dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar) Städtisches Gymnasium Hennef (10.2007; dazu Zeitungsberichte).

        Funktionen und Ämter

        Ein-/Ausklappen