Dr. Barbara Witt
更奇~《封神演義》眉批
Noch seltsamer! ~ Augenbrauenkommentar zum Fengshen yanyi)
Werdegang
2005-2012: Magisterstudium mit dem Hauptfach Sinologie und den Nebenfächern Japanologie und Englische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2007-2008: Sprachstudium am Mandarin Training Center der National Taiwan Normal University in Taipeh, Taiwan.
2012-2018: Promotionsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Dissertationsthema: „Die "Nezha-Legende" im Roman Investitur der Götter (Fengshen yanyi): eine literaturwissenschaftliche Untersuchung und Kontextualisierung“
2014-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2014-2015) und Lehrbeauftragte (2015-2017) am Institut für Sinologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2018-2023: Postdoctoral Researcher am Research Center for Chinese Cultural Subjectivity in Taiwan (seit 2023: Research Center for Chinese Cultural Metaverse in Taiwan) an der National Chengchi University in Taipeh, Taiwan
2019-2022: Adjunct Assistant Professor am Graduate Institute of Religious Studies an der National Chengchi University in Taipeh, Taiwan
Seit 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sinologie der Universität Trier
Forschungsinteressen
Romanliteratur der späten Kaiserzeit, populäre religiöse Romane, Frauen in der Literatur, Bedienstet in der Literatur, Kulturgeschichte der späten Kaiserzeit, Intertextualität in der chinesischen Populärliteratur
Publikationen (aktuelle Auswahl)
Monographien
Witt, Barbara. Die „Nezha-Legende“ Im Roman Investitur Der Götter (Fengshen Yanyi): Eine Literaturwissenschaftliche Untersuchung Und Kontextualisierung. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2020.
Artikel
Witt, Barbara. “Mistresses, Maids, and Servants' Wives in Lin Lan Xiang: The Everyday Life of Women in a Fictional Late Imperial Chinese Elite Household.” China from the Margins: New Narratives of the Past and Present (2024).
Witt, Barbara. „Ist dies eine glaubwürdige Historie?“ Der Roman Fengshen yanyi und der Drei-Lehren-Synkretismus des chinesischen Altertums“, in Maria Khayutina und Sebastian Eicher (Hrsg.): Erinnern und Erinnerung, Gedächtnis und Gedenken, Wiesbaden: Harrassowitz, 2020, S.91-115.
Wei Yixuan 卫易萱 (Barbara Witt) „ Qianghan daotong Wudidong yu Rongge de ertong yuanxing“ 強悍道童無底洞與榮格的兒童原型 [Der furchtlose Daoismus Novize Wudidong und C.G. Jungs Kinderarchetyp]. In : Roderich Ptak und Shi Ping 時平 (Hrsg.), Sanbao taijian Xiyang ji tongsu yanyi zhi yanjiu 《三寶太監西洋記通俗演義》之研究, Beijing: Haiyang chubanshe, 2019, S. 44-62.1.
Witt, Barbara „The Hagiographies of Tianfei 天妃 in the Soushen daquan 搜神大全 and the Zengbu shoushen ji 增補搜神記“, in Jiehua Cai und Marc Nürnberger (Hrsg.), The Mazu Cult: Historical Studies and Cross-Cultural Comparisons, 2017, S.89-110.2.