Die Mitglieder des TAP-Teams wurden vom Vienna Center of Taiwan Studies (VCTS) eingeladen, ihre Forschung auf der internationalen Konferenz „Taiwan as Contact Zone: Connecting to the German-Speaking World“, am 03. und 04. Januar 2025. Die Konferenz wurde von Dr. Astrid Lipinsky, Wiener Zentrum für Taiwanstudien, Universität Wien, mit Unterstützung der Mitorganisatoren Prof. Dr. Ann Heylen, International Taiwan Studies Center, National Taiwan Normal University, Taipei, Taiwan und Dr. Jens Damm, ERCCT, Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland, organisiert. Ziel war es, die wissenschaftliche Arbeit zu Taiwan im Hinblick auf transnationale und interdisziplinäre Ansätze in Vergangenheit und Gegenwart zu stärken. Link zum Programm.

Prof. Christine Moll-Murata von unserem Projektpartner Ruhr-Universität Bochum sprach über über die Bochumer Forschungsstelle für taiwanesische Kultur und Literatur und das TAP-Projekt. 
Unter der Leitung von Prof. Shieh Jhy-Wey präsentierte Felix Brender-Wang, ehemaliger TAP-Reisestipendiat, sein Forschungsmaterial, das er während seiner TAP-geförderten Feldforschung zum Thema „Narrating the Past to Create the Today: Institutionalisierte Erinnerungsbildung als nationale Identitätsbildung“.  Thomas Fliß steuerte seine Forschungsarbeit zum Thema „Der deutsche Einfluss auf die taiwanesische Literatur: Die Neue Sachlichkeit in Taiwan und ihr Ausdruck in der modernen taiwanesischen Lyrik “ bei und Josie-Marie Perkuhn präsentierte einen Teil ihres aktuellen Forschungsmaterials zu „Taiwan's Policy Framework towards a Cooperation-driven Green Energy Transition“.

Dr. Josie-Marie Perkuhn
Vienna Center for Taiwan studies
Prof. Moll-Murata
Felix Brender